Wintersport ist auch in der Saison 2020/21 für die Österreicher das Hauptmotiv, um auf Winterurlaub zu gehen.
Foto: Tourismusverband Obertauern
Wirtschaft Tourismus

MARKETAGENT

32 Prozent der Österreicher planen Winterurlaub

Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Marketagent planen 32,4 % der Österreicher in der bevorstehenden Saison einen Winterurlaub, nur 8,4 % der Befragten hat bereits fix gebucht.

von: DK

Für ein Drittel der österreichischen Bevölkerung ist es aktuell durchaus vorstellbar, in der Wintersaison 2020/21 zu verreisen, doch nur jeder Zehnte lässt sich durch nichts davon abbringen. Das ergab eine repräsentative Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts Marketagent unter 500 Österreichern der Kernzielgruppe zwischen 14 und 75 Jahren, der Erhebungszeitraum war zwischen dem 30. 10. und dem 5. 11. 2020.

Wintersport als Hauptgrund

Der Geschlechtervergleich zeigt zudem, dass Männer mit 36,5 % etwas mehr zum Winterurlaub tendieren als Frauen (28,3%). Unter jenen, die voraussichtlich auf Urlaub fahren, lautet die Devise: Zuhause ist es doch am schönsten. Österreichische Winterurlauber sind zu 90 % im Inland anzutreffen, vereinzelt sind Reisen in Österreichs Nachbarstaaten Italien, Deutschland und Schweiz bzw. in andere europäische Länder geplant. Europa verlassen will im kommenden Winter kaum jemand. Für die Mehrheit (50,6 %), die in dieser Saison einen Winterurlaub planen, ist Wintersport wie Skifahren, Snowboarden oder Langlaufen der "Impulsgeber". 38,3 % planen einen Thermenurlaub/Wellnessreise, 20,4 % einen Verwandtenbesuch.

Pläne, aber wenig Buchungen

Trotz ausgereifter Urlaubspläne hat der Großteil den Schritt, tatsächlich eine Buchung vorzunehmen, bisher nicht gewagt. Auf Basis der Gesamtbevölkerung haben bislang lediglich 8,4% fix gebucht, unter jenen, die tatsächlich einen Winterurlaub planen, ist es rund ein Viertel. „Die Ergebnisse zeigen hier deutlich, welche Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Lage innerhalb der österreichischen Bevölkerung herrscht. Viele wollen abwarten und erst kurzfristig buchen, wenn die Situation sicher erscheint. Durchschnittlich ist das zwei Wochen vor der geplanten Abreise der Fall“, erläutert Lisa Patek, Marketingleiterin von Marketagent.

Fakten zusammengefasst

Zusammengefasst, ergibt die Marketagent-Studie für die Wintersaison 2020/21 folgendes Bild:

  • 32,4% der Österreicher planen heuer einen Winterurlaub
  • Für 9 von 10 gilt dabei Österreich als bevorzugte Destination
  • Wintersport ist für die Hälfte der Befragten (50,6%) der Impulsgeber
  • Im Schnitt plant der Österreicher fünf Nächtigungen am Urlaubsort zu verbringen
  • Lediglich 8,4 % der Österreicher haben einen Winterurlaub fix gebucht; bei jenen die einen Winterurlaub planen sind es 25,9 %
  • Mehrheitlich möchte man erst 12 Tage vor der Abreise buchen
  • Das Pro-Kopf-Budget beträgt 481 €
  • 82,1 % gehen davon aus, dass Corona die Urlaubspläne negativ beeinflussen wird
  • Lediglich jeder Fünfte schätzt das Infektionsrisiko am Urlaubsort als (eher) hoch ein
  • Zwei Drittel (65,6 %) stufen Après-Ski als besonders riskant ein
Grafik/Quelle: Marketagent
Für die Mehrzahl der Befragten hat man beim Après Ski das höchste Risiko, sich im Winterurlaub mit Corona zu infizieren. - zum Vergrößern anklicken -
Grafik/Quelle: Marketagent

Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen