Wintersport ist auch in der Saison 2020/21 für die Österreicher das Hauptmotiv, um auf Winterurlaub zu gehen.
Foto: Tourismusverband Obertauern
Wirtschaft Tourismus

MARKETAGENT

32 Prozent der Österreicher planen Winterurlaub

Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Marketagent planen 32,4 % der Österreicher in der bevorstehenden Saison einen Winterurlaub, nur 8,4 % der Befragten hat bereits fix gebucht.

von: DK

Für ein Drittel der österreichischen Bevölkerung ist es aktuell durchaus vorstellbar, in der Wintersaison 2020/21 zu verreisen, doch nur jeder Zehnte lässt sich durch nichts davon abbringen. Das ergab eine repräsentative Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts Marketagent unter 500 Österreichern der Kernzielgruppe zwischen 14 und 75 Jahren, der Erhebungszeitraum war zwischen dem 30. 10. und dem 5. 11. 2020.

Wintersport als Hauptgrund

Der Geschlechtervergleich zeigt zudem, dass Männer mit 36,5 % etwas mehr zum Winterurlaub tendieren als Frauen (28,3%). Unter jenen, die voraussichtlich auf Urlaub fahren, lautet die Devise: Zuhause ist es doch am schönsten. Österreichische Winterurlauber sind zu 90 % im Inland anzutreffen, vereinzelt sind Reisen in Österreichs Nachbarstaaten Italien, Deutschland und Schweiz bzw. in andere europäische Länder geplant. Europa verlassen will im kommenden Winter kaum jemand. Für die Mehrheit (50,6 %), die in dieser Saison einen Winterurlaub planen, ist Wintersport wie Skifahren, Snowboarden oder Langlaufen der "Impulsgeber". 38,3 % planen einen Thermenurlaub/Wellnessreise, 20,4 % einen Verwandtenbesuch.

Pläne, aber wenig Buchungen

Trotz ausgereifter Urlaubspläne hat der Großteil den Schritt, tatsächlich eine Buchung vorzunehmen, bisher nicht gewagt. Auf Basis der Gesamtbevölkerung haben bislang lediglich 8,4% fix gebucht, unter jenen, die tatsächlich einen Winterurlaub planen, ist es rund ein Viertel. „Die Ergebnisse zeigen hier deutlich, welche Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Lage innerhalb der österreichischen Bevölkerung herrscht. Viele wollen abwarten und erst kurzfristig buchen, wenn die Situation sicher erscheint. Durchschnittlich ist das zwei Wochen vor der geplanten Abreise der Fall“, erläutert Lisa Patek, Marketingleiterin von Marketagent.

Fakten zusammengefasst

Zusammengefasst, ergibt die Marketagent-Studie für die Wintersaison 2020/21 folgendes Bild:

  • 32,4% der Österreicher planen heuer einen Winterurlaub
  • Für 9 von 10 gilt dabei Österreich als bevorzugte Destination
  • Wintersport ist für die Hälfte der Befragten (50,6%) der Impulsgeber
  • Im Schnitt plant der Österreicher fünf Nächtigungen am Urlaubsort zu verbringen
  • Lediglich 8,4 % der Österreicher haben einen Winterurlaub fix gebucht; bei jenen die einen Winterurlaub planen sind es 25,9 %
  • Mehrheitlich möchte man erst 12 Tage vor der Abreise buchen
  • Das Pro-Kopf-Budget beträgt 481 €
  • 82,1 % gehen davon aus, dass Corona die Urlaubspläne negativ beeinflussen wird
  • Lediglich jeder Fünfte schätzt das Infektionsrisiko am Urlaubsort als (eher) hoch ein
  • Zwei Drittel (65,6 %) stufen Après-Ski als besonders riskant ein
Grafik/Quelle: Marketagent
Für die Mehrzahl der Befragten hat man beim Après Ski das höchste Risiko, sich im Winterurlaub mit Corona zu infizieren. - zum Vergrößern anklicken -
Grafik/Quelle: Marketagent

Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen