Wintersport ist auch in der Saison 2020/21 für die Österreicher das Hauptmotiv, um auf Winterurlaub zu gehen.
Foto: Tourismusverband Obertauern
Wirtschaft Tourismus

MARKETAGENT

32 Prozent der Österreicher planen Winterurlaub

Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Marketagent planen 32,4 % der Österreicher in der bevorstehenden Saison einen Winterurlaub, nur 8,4 % der Befragten hat bereits fix gebucht.

von: DK

Für ein Drittel der österreichischen Bevölkerung ist es aktuell durchaus vorstellbar, in der Wintersaison 2020/21 zu verreisen, doch nur jeder Zehnte lässt sich durch nichts davon abbringen. Das ergab eine repräsentative Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts Marketagent unter 500 Österreichern der Kernzielgruppe zwischen 14 und 75 Jahren, der Erhebungszeitraum war zwischen dem 30. 10. und dem 5. 11. 2020.

Wintersport als Hauptgrund

Der Geschlechtervergleich zeigt zudem, dass Männer mit 36,5 % etwas mehr zum Winterurlaub tendieren als Frauen (28,3%). Unter jenen, die voraussichtlich auf Urlaub fahren, lautet die Devise: Zuhause ist es doch am schönsten. Österreichische Winterurlauber sind zu 90 % im Inland anzutreffen, vereinzelt sind Reisen in Österreichs Nachbarstaaten Italien, Deutschland und Schweiz bzw. in andere europäische Länder geplant. Europa verlassen will im kommenden Winter kaum jemand. Für die Mehrheit (50,6 %), die in dieser Saison einen Winterurlaub planen, ist Wintersport wie Skifahren, Snowboarden oder Langlaufen der "Impulsgeber". 38,3 % planen einen Thermenurlaub/Wellnessreise, 20,4 % einen Verwandtenbesuch.

Pläne, aber wenig Buchungen

Trotz ausgereifter Urlaubspläne hat der Großteil den Schritt, tatsächlich eine Buchung vorzunehmen, bisher nicht gewagt. Auf Basis der Gesamtbevölkerung haben bislang lediglich 8,4% fix gebucht, unter jenen, die tatsächlich einen Winterurlaub planen, ist es rund ein Viertel. „Die Ergebnisse zeigen hier deutlich, welche Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Lage innerhalb der österreichischen Bevölkerung herrscht. Viele wollen abwarten und erst kurzfristig buchen, wenn die Situation sicher erscheint. Durchschnittlich ist das zwei Wochen vor der geplanten Abreise der Fall“, erläutert Lisa Patek, Marketingleiterin von Marketagent.

Fakten zusammengefasst

Zusammengefasst, ergibt die Marketagent-Studie für die Wintersaison 2020/21 folgendes Bild:

  • 32,4% der Österreicher planen heuer einen Winterurlaub
  • Für 9 von 10 gilt dabei Österreich als bevorzugte Destination
  • Wintersport ist für die Hälfte der Befragten (50,6%) der Impulsgeber
  • Im Schnitt plant der Österreicher fünf Nächtigungen am Urlaubsort zu verbringen
  • Lediglich 8,4 % der Österreicher haben einen Winterurlaub fix gebucht; bei jenen die einen Winterurlaub planen sind es 25,9 %
  • Mehrheitlich möchte man erst 12 Tage vor der Abreise buchen
  • Das Pro-Kopf-Budget beträgt 481 €
  • 82,1 % gehen davon aus, dass Corona die Urlaubspläne negativ beeinflussen wird
  • Lediglich jeder Fünfte schätzt das Infektionsrisiko am Urlaubsort als (eher) hoch ein
  • Zwei Drittel (65,6 %) stufen Après-Ski als besonders riskant ein
Grafik/Quelle: Marketagent
Für die Mehrzahl der Befragten hat man beim Après Ski das höchste Risiko, sich im Winterurlaub mit Corona zu infizieren. - zum Vergrößern anklicken -
Grafik/Quelle: Marketagent

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen