Beschneiung

20 Jahre Schneegarantie

TechnoAlpin wurde vor 20 Jahren gegründet. Zuverlässigkeit, Erfahrung und Innovationsfreude haben das Unternehmen zum weltweit führenden Anbieter in der technischen Beschneiung gemacht.

Von der Wasserversorgung bis hinzum Schnee in gewünschter Qualität und amrichtigen Ort kommt bei den snow expertsaus Bozen alles aus einer Hand.Technische Pionierarbeit seit20 JahrenZu Beginn der 80er Jahre waren Georg Eisathund Walter Rieder Betriebsleiter im SkigebietObereggen in den Südtiroler Dolomiten.

Alssolche hatten sie großes Interesse daran, vonklimatischen Bedingungen unabhängiger zuwerden und den Skibetrieb planmäßig vomHerbst bis ins Frühjahr aufrechterhalten zukönnen. Dementsprechend groß war daherdas Interesse, als die erste Propellermaschineaus den USA in Obereggen eintraf. Die Kostenvon rund 50.000 USD aber standen inkeinem Verhältnis zur schlechten Schnee -qualität, die die Maschine produzierte.

„DieMaschine hat zwar funktioniert, sie war allerdingsnicht für unsere klimatischen Verhältnisseim Randtemperaturbereich geeignet“,berichtet Walter Rieder, heute Präsident derTechnoAlpin. Im Winter 1983/84 machtensich die beiden daher daran, einen ersteneigenen Prototyp zu entwickeln. Ziel war es,eine Maschine zu bauen, die im Vergleichzum amerikanischen Modell kostengünstigerist und gleichzeitig Schnee von hoher Qualitätproduzieren kann. Außerdem sollte dieMaschine vor allem im Randtemperatur -bereich einsatzfähig sein.

Gemeinsam miteinem örtlichen Schlossereibetrieb und unterVerwendung von Turbinen aus Maschinen,die eigentlich zur Heutrocknung eingesetztwurden, erzielte man schon bald gute Fortschritte.Die Vertreter der Liftgesellschaft inObereggen waren die ersten, denen die neueMaschine „Marke Eigenbau“ präsentiert –und in der Folge auch verkauft – wurde.Führend in Forschung &EntwicklungSeit diesem ersten Prototyp brachte Techno-Alpin eine ganze Reihe von Schneeerzeugernund Komponenten auf den Markt.

Eines derErfolgsrezepte des Unternehmens ist die ständigeWeiterentwicklung der Produktpalette.„Seit Bestehen des Unternehmens hat es nochkein Jahr gegeben, in dem wir kein neuesProdukt auf den Markt gebracht haben“, bestätigtGeschäftsführer Erich Gummerernicht ohne Stolz. Angeführt wird die Reihevon Innovationen von dem legendären ModellLatemar M90, das den Grundstein fürdie erfolgreiche Entwicklung von Techno -Alpin legte.

1992 wurde mit der Markteinführungder patentierten Quadrijet-Technologieeine völlig neue Dimension der Schneequalitäteröffnet. Auf einer hohen Schneequalitätliegt das Hauptaugenmerk bei allenProduktentwicklungen von TechnoAlpin. Inall den Jahren haben die snow experts einesnicht aus den Augen verloren: „Nutznießerunseres Produktes sind letztlich die Skifahrer.Daher ist die Schneequalität fundamental“,weiß Gummerer.Durch die hohen Investitionen in die Forschungund Entwicklung kann das Unternehmen perfekt auf die Bedürfnisse desMarktes eingehen.

Seit 1999 arbeiten alleTechnoAlpin Schneeerzeuger mit ölfreienKompressoren – das schützt die Umwelt undreduziert die Wartungsarbeit erheblich. „UnsereZukunftsziele unterscheiden sich nichtvon den Zielen, die wir vor 20 Jahren hatten.Wir wollten immer den Wirkungsgrad derSchneeerzeuger erhöhen. Mit möglichst wenigEnergie und einem optimalem Wassereinsatzwollen wir möglichst viel Schnee erzeugen.Das war damals unser Ziel und ist esnoch heute“, berichtet Walter Rieder.

Über 900 zufriedene Kunden in42 Ländern der ErdeAls 1990 die TechnoAlpin gegründet wurde,stand für die Beteiligten eines bereits fest:„Uns war klar, dass wir nur bestehen können,wenn wir weltweit agieren. Wir bieten einNischenprodukt an, daher brauchen wireinen großen Markt“, berichtet Gummerervon den Anfängen der snow experts. Das Zielwurde erreicht: Seit damals hat TechnoAlpindie Referenzliste stetig ausgebaut. Auf dasKnow-how der snow experts vertrauen mittlerweilemehr als 900 Kunden in 42 Ländern.

Heute stützt sich TechnoAlpin auf 25 Niederlassungenund Handelspartner rund umden Erdball. Ob 24-Stunden-Service, technischerSupport oder Lieferung von Ersatzteilen– durch die weltweite Struktur ist Techno-Alpin immer in Kundennähe.In Sachen UmweltschutzfederführendDer Umweltschutz stand bei TechnoAlpinschon früh im Fokus. Bereits Ende der 90erJahre setzten sich die Produktentwickler beiTechnoAlpin ein ehrgeiziges Ziel: Kein TropfenÖl soll durch technische Beschneiung indie Umwelt gelangen.

Jeder Schneeerzeugersollte künftig mit einem ölfreien Kompressorausgestattet werden. Gemeinsam mit demführenden Kompressor-Hersteller Kaeserentwickelte TechnoAlpin einen ölfreien Kolbenkompressormit integriertem Kühlkreislaufaus Aluminium: den KTC 840, der bisheute exklusiv für TechnoAlpin hergestelltwird. Seit 1999 wird der KTC 840 ausnahmslosin jedem Schneeerzeuger von TechnoAlpineingesetzt.

Egal ob Lanze oder Propellermaschine,automatisch oder manuellbetrieben, – der ölfreie Kompressor gehörtzur Basisausstattung.Ölfrei und effizientDer eingesetzte Kolbenkompressor leistetauch durch seinen effizienten Energieeinsatzeinen Beitrag zum Umweltschutz. Bei gleicherLuftleistung braucht ein ölgeschmierterRotationskompressor je nach Modell undAusführung bis zu 20 % mehr Energie als derölfreie Kolbenkompressor, weil ein ölgeschmierterRotationskompressor so genannteÖlarbeiten leisten muss.

Dazu gehört z. B.die Trennung des Öls aus der Druckluft, die in der Ölabscheidepatrone durchgeführtwird. Rotationskompressoren müssen eineMindest-Betriebstemperatur aufweisen,damit es zu keiner Vereisung im Abscheidesystemkommen kann. Auch dafür wirdEnergie benötigt. Funktioniert diese Heizungeinmal nicht, kann es zum Bersten der Ölabscheidepatrone kommen, wodurch Öl in dieDruckluftleitung austritt und damit auf dieSki piste gelangt.

Dieses Risiko besteht bei ölfreienKompressoren nicht. Auch im eventuellenStörungsfall ist also sichergestellt, dasskein Tropfen Öl in die Umwelt gelangt.Zuverlässig und wirtschaftlichÜber 10.000 Schneeerzeuger haben seit derserienmäßigen Einführung des ölfreien Kompressors1999 das Werk in Bozen verlassen.Seit damals haben sich neben dem Umweltschutzweitere Vorteile herauskristallisiert.Der KTC-ölfrei-Kompressor ist äußerst zuverlässig.Die Fehlerquote liegt bei unter 1%.

Der Schneeerzeuger kann in jeder Schräg -lage positioniert werden. Durch den Verzichtauf Öl muss er nicht ausgependelt werden.Bei einem ölbetriebenen Kompressor sindjährliche Wartungsarbeiten vorgegeben. ÖlfreieKompressoren hingegen sind extremwartungsarm. Es gibt keine Ölfilter, Öl -abscheidepatronen, Ölstandsüberwachung,Stillstandsheizung etc., die gewechselt werdenmüssten. In den vergangenen zehn Jahrenhaben TechnoAlpin-Schneeerzeuger sorund 110.000 l Öl und 39.000 Ölabscheidepatronengespart. Damit verbindet der KTC840 höchste Wirksamkeit, Umweltschutzund Wartungsarmut, was langfristig auch zueiner Kostenersparnis führt.

Die gelbe Unternehmensfarbe verdankt TechnoAlpin dem Skigebietsbetreiber Schneider in Seefeld, der Anfang der 90er gelbe Schneeerzeuger bestellte. Von da an wurden alle Schneeerzeuger mit einer gelben Abdeckung produziert.

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen