Städtische Seilbahnen

„The Renaissance of the Cableway“

Innovative städtische Personentransportsysteme von Leitner und Poma

Leitner Technologies war bei der InnoTrans, der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik in Berlin, mit einem Messestand präsent und hat am 23. September im Rahmen einer Pressekonferenz dieses laut Verleger Klaus Prokopp „weltweit erste Buch seiner Art vorgestellt, das sich an Verkehrsplaner und Architekten im Bereich der Mobilität richtet“.

Das Buch „The Renaissance of the Cableway“, im Verlag Prokopp & Hechensteiner erschienen, ist eine interdisziplinäre Annäherung an das Thema seilbetriebene Personentransportsysteme in der Stadt. Es umfasst die Bereiche Geschichte, Technik, Architektur, Stadt- und Mobilitätsplanung. Kurze, informative Texte, Infografiken und zahlreiche Fotos bieten nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Stadtseilbahnen, sie machen den Hardcover-Bildband auch zu einem Erlebnis für die Sinne.

Public Private Partnership in Perugia, Innsbruck und Bozen

In diesem Buch werden unter anderem die MiniMetro in Perugia, die Hungerburgbahn in Innsbruck und die Rittner Seilbahn in Bozen beschrieben. Diese drei Projekte sind, wie Anton Seeber, Autor und Vorstand bei Leitner Technologies, betonte, „der Beweis für erfolgreiche Public Private Partnership. Leitner ist bereit, gerade im Bereich des öffentlichen Personentransports in einer Partnerschaft mit öffentlichen Verwaltungen Verantwortung zu übernehmen.“

Am Beispiel Perugia erklärte Anton Seeber, wieso für das auf einem Hügel liegende Stadtzentrum mit seinen engen Gassen und alten Gebäuden herkömmliche Transportsysteme zur Lösung des Mobilitätsproblems nur bedingt geeignet waren. Die Stadtverwaltung hat sich für das innovative System der MiniMetro von Leitner entschieden, weil neben der hohen Förderleistung von 3.000 Personen pro Stunde und Richtung auch geringe Betriebskosten anfallen.

Die Steuerung der Fahrzeuge der MiniMetro erfolgt zentral von einer mit zwei Personen besetzten Zentrale aus. Die MiniMetro wurde im Jänner 2008 eröffnet und hat derzeit durchschnittlich 300.000 Fahrgäste im Monat. Im Bedarfsfall können bis zu 25 Fahrzeuge auf der 3 km langen Strecke mit sieben Stationen eingesetzt werden. Während des Jazzfestivals vom 9. bis 18. Juli 2010 wurden an zehn Tagen sogar 130.000 Fahrgäste transportiert. Besonders betonte Anton Seeber die jährliche Verfügbarkeit der MiniMetro von 99%.

Architektur und Ästhetik

Das Projekt in Perugia ist auch der Beweis für eine gelungene Verbindung von Architektur und Technik. Die Stationen und Gleiskörper wurden von Jean Nouvel (Pritzker-Preisträger) geplant. Die MiniMetro stellt inzwischen ein inoffizielles Wahrzeichen der Stadt dar, der rote Gleiskörper gab der Anlage den Namen „linea rossa“. Auch in Innsbruck wurde mit der von Zaha Hadid entworfenen Hungerburgbahn ein „neues Wahrzeichen geschaffen“.

Von Hannover bis Medellin

Martin Leitner, Vorstand bei Leitner Technologies, erklärte die Rentabilität von Schwebebahnen am Beispiel der Expo 2000 in Hannover, wo in fünf Monaten rund neun Millionen Fahrgäste befördert wurden und sich in diesem Zeitraum die Baukosten der Anlage vollständig amortisiert haben.

Auch die vor einem Jahr in Bozen errichteten Dreiseil-Umlaufbahn zum Stadtteil Ritten hat im ersten Betriebsjahr bereits eine Million Gäste befördert und ist vor Kurzem für optimale Barrierefreiheit ausgezeichnet worden.

Für Martin Leitner sind die in der kolumbianischen Stadt Medellin errichteten „MetroCables“ ein Beispiel dafür, wie das Bild einer Stadt positiv veränder werden kann. 2004 wurde die erste MetroCable als Anbindung eines auf einem Hügel liegenden Stadtteils an die U-Bahn eröffnet. Seither können die Menschen aus den Favelas komfortabel und vor allem sicher das U-Bahn System erreichen. Diese erste MetroCable in Medellin wurde in einer Bauzeit von 18 Monaten realisiert. Die Schwebebahn hat eine Million Fahrgäste im Monat, die Erlöse aus dem Ticketverkauf betragen 7,6 Mio. Euro im Jahr.

2008 und 2010 wurden je eine weitere MetroCable-Anlage in Medellin in Betrieb genommen, weitere zwei Linien sind derzeit in Planung. Die Stadtverwaltung von Medellin sieht diese Projekte als sozialpolitische Maßnahme, weil damit vielen Bewohnern neue Chancen am Arbeitsmarkt und im Bildungsbereich geboten werden. Martin Leitner betonte zum Abschluss der Pressekonferenz, dass Leitner Technologies mit seinen Systemen in der Lage ist, viele Verkehrsprobleme zu lösen.

Leitner arbeitet derzeit an der Fertigstellung des Airport-Shuttle- Projekts in Kairo mit einem Auftragsvolumen von 60 Mio. Euro. Diese APM-Anlage verbindet auf einer Länge von 1.857 m zwei Terminals des Kairoer Flughafens und hat eine Förderleistung von 2.000 P/h. Die Eröffnung ist für den Sommer 2011 geplant. JS

Vlnr: Martin Leitner, Michael Seeber, Anton Seeber, Klaus Prokopp am Stand von Leitner Technologies präsentieren das Buch „The Renaissance of the Cableway“ anlässlich der InnoTrans in Berlin. (c) J. Schramm

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen