Umwelt

Pro natura – pro ski Award 2011

Verleihung im Rahmen der slowenischen Präsidentschaft der XI. Alpenkonferenz durch die Stiftung pro natura – pro ski in Liechtenstein

Im Rahmen der XI. Alpenkonferenz in Slowenien vergab die Stiftung pro natura – pro ski zum zweiten Mal – nach 2009 – eine Auszeichnung an die Skigebiete, die sich konsequent um die Verbesserung ihrer Umweltstandards bemühen. Nach einer Vorprüfung der eingegangenen Bewerbungen durch die Universität für Bodenkultur in Wien wurden fünf Gebiete nominiert. Die Entscheidung über die Vergabe der Auszeichnungen und das Preisgeld wurde durch eine interdisziplinär besetzte Expertenjury mit Mitgliedern aus allen Alpenstaaten getroffen, die wir in der ISR 1/2011 vorgestellt haben. Bei der Auswahl der geladenen Experten wurde Wert darauf gelegt, dass eine Begutachtung unterschiedlichster Teilaspekte von der Meteorologie/Klimatologie über Tourismus, Seilbahnwirtschaft und Ingenieurbiologie bis zum Skigebietsmanagement und zur Raumplanung erfolgen konnte.

Der Award soll Skigebietsbetreiber zur Durchführung eines ökologisch orientierten Audits anregen und Innovationen auf dem Gebiet der Natur-, Landschafts- und Umweltvorsorge fördern. Ausgezeichnet werden nur solche Betriebe, die sich zur konsequenten Beachtung der Anliegen von Natur, Landschaft und Umwelt entschlossen haben und dies auch für den Skifahrer erkennbar nachweisen können. Dadurch soll der Award auch für den Skifahrer und Veranstalter eine richtungsweisende Bedeutung bekommen.

Der Award wurde im Herbst 2010 alpenweit ausgeschrieben und bekannt gemacht. Bei der Bewertung der eingereichten Unterlagen wurden der Umfang des naturverträglichen Managements, die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel, die dauerhafte Strategie zur Fortführung der Umweltleistungen sowie die transparente Darstellung der Ergebnisse für die Öffentlichkeit mit einbezogen. Die Preisvergabe fand am 9. März in Brdo pri Kranju in Slowenien statt.

Die Entscheidung der Jury

Von den fünf nominierten Gebieten wurden zwei Gebiete als besonders auszeichnungswürdig empfunden. Es handelt sich dabei um

• das Skigebiet „Kitzsteinhorn“ in Österreich und

• das Skigebiet „Schnalstal“ in Italien.

Beide Gebiete konnten durch langfristig ausgerichtete Konzepte, umgesetzte Maßnahmen, klare Verantwortlichkeiten für eine Verbesserung der Umweltverträglichkeit und eine hohe Transparenz im Hinblick auf die Öffentlichkeit überzeugen. Dennoch waren kritische Aspekte, z.B. im Hinblick auf Verkehr und Energie erkennbar. Die Entscheidung zwei Gletschergebiete auszuzeichnen, führte zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Gletscherskigebiet und einer möglichen Signalwirkung dieses Awards. Aus diesem Grund sprach sich die Jury dafür aus, die besonders anerkennenswerten Leistungen der beiden Skigebiete jeweils mit einem Geldbetrag von 15.000 Euro zu würdigen. Ein weiterer Teil des Preisgeldes soll jedoch für eine interdisziplinäre Tagung verwendet werden, die sich mit der Zukunft und den speziellen Anforderungen der Gletscherskigebiete auseinandersetzt. Ziel ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken und zu einer ausgewogenen Diskussion beizutragen. In diesem Zusammenhang stellt die Jury klar, dass bestehende Gletscherskigebiete zum aktuellen Angebot in den Alpen gehören und daher zu ihrem umweltverträglichen Betrieb beitragen müssen. Weitere Erschließungen werden jedoch übereinstimmend abgelehnt.

Neben den beiden Hauptpreisträgern wurden folgende drei weitere Gebiete für ihre innovativen Konzepte von der Jury gewürdigt:

• das Skigebiet „Hauser Kaibling“ (A) für eine nachhaltige Sommerpflege des Skigebietes mit Schafhaltung,

• das Skigebiet „See“ (A) für die Energiegewinnung in Kombination mit der Beschneiungsanlage und

• das Skigebiet „Serfaus“ (A) für innovative Verkehrslösungen und energieeffiziente Gebäudetechnik.

Ulrike Pröbstl, Alexandra Jiricka

Vlnr. Dr. Felix Näscher (Jurymitglied), Armin Gamper (Vizepräsident der Schnalstaler Gletscherbahnen), DI Nikolaus Berlakovich (Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) Ing. Norbert Karlsböck, J. Peter Präauer (Vorstandsdirektoren der Gletscherbahnen Kaprun AG), Fürstl. Rat Hans Brunhart (ehemaliger Regierungschef des Fürstentum Liechtenstein und Präsident der Stiftung pro natura – pro ski). Foto: A. Jiricka

Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen
Foto: R. Gric

In Chamonix (F) hat die Doppelmayr-Gruppe eine neue Kabinenbahn mit vielen Extras von der Bergstation der Montenvers-Zahnradbahn hinunter zum…

Weiterlesen
Foto: Chris Gollhofer

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Die Lech Bergbahnen AG investiert in neue Schneeerzeuger und in moderne Technik für die Pistenfahrzeuge sowie Lawinenwächter. Das Corporate Design…

Weiterlesen
Foto: Jungfraubahnen 2019

Den Zuschlag für die Erneuerung der "Firstbahn" inklusive einer zusätzlichen Sesselbahn erhält die Doppelmayr-Gruppe/Garaventa. An die Firma Leitner…

Weiterlesen
Foto: Somedia Buchverlag

Der Graubündner gilt als einer der Pioniere der technischen Beschneiung in Europa, ist Vollbluttouristiker und hat einen Ruf als „Grünenschreck“. Nun…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Benjamin Rogl, bisher Prokurist und Leiter für Verwaltung und Finanzen, rückt an die Seite von Andreas Innerhofer und wird ab 1. Jänner 2025 den…

Weiterlesen