Umwelt

Pro natura – pro ski Award 2011

Verleihung im Rahmen der slowenischen Präsidentschaft der XI. Alpenkonferenz durch die Stiftung pro natura – pro ski in Liechtenstein

Im Rahmen der XI. Alpenkonferenz in Slowenien vergab die Stiftung pro natura – pro ski zum zweiten Mal – nach 2009 – eine Auszeichnung an die Skigebiete, die sich konsequent um die Verbesserung ihrer Umweltstandards bemühen. Nach einer Vorprüfung der eingegangenen Bewerbungen durch die Universität für Bodenkultur in Wien wurden fünf Gebiete nominiert. Die Entscheidung über die Vergabe der Auszeichnungen und das Preisgeld wurde durch eine interdisziplinär besetzte Expertenjury mit Mitgliedern aus allen Alpenstaaten getroffen, die wir in der ISR 1/2011 vorgestellt haben. Bei der Auswahl der geladenen Experten wurde Wert darauf gelegt, dass eine Begutachtung unterschiedlichster Teilaspekte von der Meteorologie/Klimatologie über Tourismus, Seilbahnwirtschaft und Ingenieurbiologie bis zum Skigebietsmanagement und zur Raumplanung erfolgen konnte.

Der Award soll Skigebietsbetreiber zur Durchführung eines ökologisch orientierten Audits anregen und Innovationen auf dem Gebiet der Natur-, Landschafts- und Umweltvorsorge fördern. Ausgezeichnet werden nur solche Betriebe, die sich zur konsequenten Beachtung der Anliegen von Natur, Landschaft und Umwelt entschlossen haben und dies auch für den Skifahrer erkennbar nachweisen können. Dadurch soll der Award auch für den Skifahrer und Veranstalter eine richtungsweisende Bedeutung bekommen.

Der Award wurde im Herbst 2010 alpenweit ausgeschrieben und bekannt gemacht. Bei der Bewertung der eingereichten Unterlagen wurden der Umfang des naturverträglichen Managements, die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel, die dauerhafte Strategie zur Fortführung der Umweltleistungen sowie die transparente Darstellung der Ergebnisse für die Öffentlichkeit mit einbezogen. Die Preisvergabe fand am 9. März in Brdo pri Kranju in Slowenien statt.

Die Entscheidung der Jury

Von den fünf nominierten Gebieten wurden zwei Gebiete als besonders auszeichnungswürdig empfunden. Es handelt sich dabei um

• das Skigebiet „Kitzsteinhorn“ in Österreich und

• das Skigebiet „Schnalstal“ in Italien.

Beide Gebiete konnten durch langfristig ausgerichtete Konzepte, umgesetzte Maßnahmen, klare Verantwortlichkeiten für eine Verbesserung der Umweltverträglichkeit und eine hohe Transparenz im Hinblick auf die Öffentlichkeit überzeugen. Dennoch waren kritische Aspekte, z.B. im Hinblick auf Verkehr und Energie erkennbar. Die Entscheidung zwei Gletschergebiete auszuzeichnen, führte zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Gletscherskigebiet und einer möglichen Signalwirkung dieses Awards. Aus diesem Grund sprach sich die Jury dafür aus, die besonders anerkennenswerten Leistungen der beiden Skigebiete jeweils mit einem Geldbetrag von 15.000 Euro zu würdigen. Ein weiterer Teil des Preisgeldes soll jedoch für eine interdisziplinäre Tagung verwendet werden, die sich mit der Zukunft und den speziellen Anforderungen der Gletscherskigebiete auseinandersetzt. Ziel ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken und zu einer ausgewogenen Diskussion beizutragen. In diesem Zusammenhang stellt die Jury klar, dass bestehende Gletscherskigebiete zum aktuellen Angebot in den Alpen gehören und daher zu ihrem umweltverträglichen Betrieb beitragen müssen. Weitere Erschließungen werden jedoch übereinstimmend abgelehnt.

Neben den beiden Hauptpreisträgern wurden folgende drei weitere Gebiete für ihre innovativen Konzepte von der Jury gewürdigt:

• das Skigebiet „Hauser Kaibling“ (A) für eine nachhaltige Sommerpflege des Skigebietes mit Schafhaltung,

• das Skigebiet „See“ (A) für die Energiegewinnung in Kombination mit der Beschneiungsanlage und

• das Skigebiet „Serfaus“ (A) für innovative Verkehrslösungen und energieeffiziente Gebäudetechnik.

Ulrike Pröbstl, Alexandra Jiricka

Vlnr. Dr. Felix Näscher (Jurymitglied), Armin Gamper (Vizepräsident der Schnalstaler Gletscherbahnen), DI Nikolaus Berlakovich (Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) Ing. Norbert Karlsböck, J. Peter Präauer (Vorstandsdirektoren der Gletscherbahnen Kaprun AG), Fürstl. Rat Hans Brunhart (ehemaliger Regierungschef des Fürstentum Liechtenstein und Präsident der Stiftung pro natura – pro ski). Foto: A. Jiricka

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen