Wirtschaft

Wo sind die Alternativen der CIPRA?

Wo wäre der Alpenraum ohne den Tourismus, ohne die Gebirgslandwirtschaft, ohne die Wasserkraft?

Zum großen Teil entvölkert. Der Erholungs- und Kulturraum Alpen wäre verwildert. Damit einhergehend wäre dieser Raum regelmäßig von Murenabgängen und Überschwemmungen betroffen. Es führt kein Weg am Wintertourismus vorbei für einen Großteil der Wirtschaft des Alpenraumes. Und ohne starken Wintertourismus wäre der Sommertourismus in den meisten Talschaften nicht finanzierbar. Sozialstaat und unsere vielfältige Kultur können erhalten werden, wenn unsere Wirtschaft stark ist, unsere Täler besiedelt bleiben. Besiedelung ist also Voraussetzung für die Pflege, den Erhalt unserer Täler. Oder anders gesagt, Besiedelung ist aktiver Umweltschutz.

Die Gegner der weiteren Entwicklung und der Erneuerung der Infrastruktur in den Gebirgsregionen werden nicht müde, den Tourismus mit pauschalen Behauptungen mies zu machen. Die „verlängerten Arme der CIPRA“ verlieren in sehr vielen Fällen die Verhältnismäßigkeit, das Augenmaß. So etwas ist unseriös, verwerflich, nicht glaubwürdig. Die Alpentäler haben es nicht nötig, sich von der CIPRA und ihren „verlängerten Armen“ sagen zu lassen, was zu tun und zu lassen ist. Die Bewohner der Gebirgstäler wissen sehr wohl, was sie zu tun und zu lassen haben. Nur ein Beispiel: Die CIPRA war es, die im Jahr 1990 zusammen mit Schweizerischen und kantonalen Umweltschutzorganisationen dem Kanton Graubünden ein Schneeanlagen-Verbot aufzwingen wollte! Sie lesen richtig: ein Schneeanlagen-Verbot! Die Bündnerinnen und Bündner haben die fundamentalistischen Züge durchschaut und die Initiative bachab geschickt. Wo wäre Graubünden heute ohne Schneeanlagen? Weg vom Fenster, "baden gegangen". Das Gleiche wäre wohl in anderen Gebirgsregionen passiert. Die CIPRA hat das fundamentalistische Spielchen auch in anderen Regionen noch versucht. Wir tun also gut daran, die Botschaften und Behauptungen solcher Organisationen sehr kritisch zu hinterfragen. Diese haben wenig Augenmaß für Vernunft und schon gar keine Verhältnismäßigkeit. Oder haben wir schon je einmal von brauchbaren, umsetzbaren, echten Alternativen gehört? Leider nicht. Es gibt sie aber wohl auch nicht.

Es würde den Umweltschutzorganisationen gut anstehen, sich aktiv in Projekte einzubringen. Das wäre konstruktiv und würde unsere Gebirgsregionen weiterbringen. Noch heute gibt es leider zu viele Fälle der Gesprächsverweigerung. Nun, so bleibt den Projektverantwortlichen, den Pionieren, den Motivatoren, den kreativen Köpfen in aller Regel nichts anderes übrig, als weiterhin andere Umweltfachleute zu engagieren. Oft hat man den Eindruck, dass es den USO gar nicht um die Sache geht.

Wir tun aber gut daran, immer und immer wieder über die enorme Bedeutung und die Verhältnismäßigkeiten des Wintertourismus zu informieren. Wir können mit gutem Grund die Verhältnismäßigkeiten aufzeigen und darauf hinweisen, dass die Beanspruchung unserer Natur ein Bruchteil dessen ist, was die Agglomerationen für ihre Wirtschaft und ihr Leben für sich nutzen. Es käme uns Bergler nicht in den Sinn, den Agglomerationen dreinzureden, was sie zu tun und zu lassen haben. In den Agglomerationen gibt es immer wieder alternative Möglichkeiten der wirtschaftlichen Aktivitäten. In den Gebirgsregionen ist das sehr begrenzt. Und vergessen wir nicht, die Konkurrenz von uns Gebirgs-Tourismusregionen sind nicht Colorado, Skandinavien, Sotschi usw. Es sind die Meeres- und Wasser-Destinationen. Und hier liegen langfristig die Chancen des Alpenraumes: Wintertourismus mit Schneesicherheit und Sommertourismus mit angenehm kühlen und verträglichen Temperaturen.

Treten wir also selbstbewusst auf und beharren wir auf unserer Autonomie, auch bezüglich Tourismus, Gebirgslandwirtschaft und Wasserkraft.

Leo Jeker

Leo Jeker, Großrat und Altstandespräsident Graubünden, Foto: Savognin Bergbahnen AG

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen