Recht

Wirklich „volle Haftung“ für die Pistenkante?

Ein aktuelles Urteil hat in der Branche für große Aufregung gesorgt, da in den Medien verbreitet wurde, dass sich daraus auch gegenüber Tourengehern eine Haftung für Unfälle an der Pistenkante ergeben würde.

SachverhaltNach Vorliegen dieses Urteils wurde in den Medien die Meinung verbreitet, es müsse ab sofort jeder Pistenrand auch für Unfälle von abfahrenden Tourengehern gesichert werden ("Volle Haftung für Pistenkante"). Mit diesem Beitrag möchte ich zu einer Objektivierung der Diskussion beitragen.

Der Sachverhalt dieser Entscheidung stellt sich so dar, dass ein Tourengeher eine "Tourenkarte" (Punktekarte) gekauft hat. Mit dieser Karte konnte er die Anlagen des Skigebiets einmalig für eine Bergfahrt – zur Erleichterung des Aufstiegs – benutzen. Bei der Abfahrt nach seiner Skitour benutzte er dann teilweise auch die markierten und präparierten Pisten, dabei herrschte schlechte Sicht. Im Zuge seiner Abfahrt gelangte er in einen Bereich, in welchem die Piste eine scharfe Linkskurve beschreibt. Der Innenbereich dieser Kurve wird üblicherweise von zahlreichen Skifahrern bei der Abfahrt befahren und von Tourengehern beim Aufstieg benutzt. Dieser Innenbereich war daher zum Unfallszeitpunkt stark verspurt und "pistenähnlich".

Auf Grund der Tatsache, dass im Bereich dieser scharfen Linkskurve keine Randmarkierung vorhanden war - sondern lediglich oberhalb und unterhalb der Kurve jeweils eine Stange -, kam der Tourengeher auf Grund der schlechten Sichtverhältnissen im Bereich dieser Kurve von der Piste ab. Als er versuchte, von dort wieder auf die Piste zu gelangen, stürzte er über eine ca. 60 cm hohe Kante der unterhalb vorbeiführenden Piste, die dort auf Grund der Präparierung entstanden ist.

Begründung des Gerichts
Der Tourengeher verklagte das Seilbahnunternehmen mit der Behauptung, es sei ihm gegenüber verpflichtet gewesen, für eine ordnungsgemäße Absicherung und Markierung dieser Pistenkante zu sorgen. Das Gericht verurteilte das Seilbahnunternehmen zum Schadenersatz. Es begründete seine Entscheidung damit, dass die Piste oberhalb des Unfallbereichs eine scharfe Kurve beschreibe und dass der Bereich unterhalb der Kurve als „pistenähnlich“ zu qualifizieren sei. Daher hätte in diesem Bereich eine Pistenrandmarkierung angebracht und hätte auch die weiter unterhalb liegende Pistenkante abgesichert werden müssen. Es warf dem Seilbahnunternemen eine mangelhafte Pistenrandmarkierung vor, die Ursache dafür war, dass der Tourengeher ungewollt von der Piste abkam und dann über die Kante weiter unterhalb stürzte.

Das Gericht liegt falsch!
Entgegen den Pressemeldungen stellt dieses Urteil meiner Meinung nach einerseits keine Verschärfung der Haftung dar: Wäre im Bereich der scharfen Linkskurve eine Randmarkierung vorhanden gewesen, dann wäre der Tourengeher nicht unbemerkt von der Piste abgekommen und müsste er sich den Vorwurf gefallen lassen, dass er selbst ausgewählt hat, ins freie Gelände einzufahren. Im freien Gelände und auch bei seiner Rückkehr auf die Piste ist er dann selbst für eine ausreichende Beobachtung dieses Geländes verantwortlich und müsste er entsprechend aufmerksam fahren, um auf mögliche Hindernisse reagieren zu können.

Meiner Meinung nach ist diese Entscheidung auch inhaltlich unrichtig, da das Gericht davon ausgegangen ist, dass der Tourengeher – auf Grund des Kaufs der "Tourenkarte" – den Schutz der Pistensicherungspflicht genießen würde. Es steht allerdings fest, dass der Kauf der Liftkarte nicht zur Benützung der Pisten erfolgte, sondern nur für eine (!) Beförderung bergwärts. Vertragsinhalt ist daher nur diese eine (!) Beförderung und nicht auch die Benutzung der Pisten. Daher ist es unrichtig, wenn das Gericht ausspricht, dass der Tourengeher sich auch auf die Pistensicherungspflicht des Betreibers stützen kann.

Zusammengefasst bedeutet dieses Urteil keine Verschärfung der Haftung der Pistenbetreiber. Darüber hinaus ist das Urteil inhaltlich unrichtig, da sich der Tourengeher nicht auf die vertragliche Pistensicherungspflicht stützten kann.

Dr. Christoph Haidlen

Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen