Wirtschaft

Wintersportler – Gäste mit unterschiedlichen Bedürfnissen

Der Weg zum Erfolg führt über die Kenntnis der Ansprüche von Wintersportlern bzw. Gästen. Aber: Ein Skigebiet kann nicht die Bedürfnisse aller Wintersportler erfüllen – weder vor Ort noch bei der werblichen Ansprache!

Die Auswahl erfolgversprechender Zielgruppen auf Basis einer Analyse von Stärken und Schwächen des Skigebiets und die Ansprache über die Bedürfnisse dieser Zielgruppe ist der erste Schritt, um sich von anderen abzuheben. Denn so unterschiedlich wie die Gegebenheiten einzelner Skiregionen sind auch die Ansprüche der Wintersportler.

Eine „richtige“ Art den Markt zu segmentieren gibt es nicht. Das Alter erweist sich bei den Wintersportlern z. B. als kein schlechtes Kriterium, da unterschiedliche Altersgruppen ganz ordentlich differenzierte Bedürfnisse haben. Im Folgenden finden Sie eine Segmentierungdes Marktes nach den Kriterien der Kaufentscheidung; also danach, was den Skifahrern bei der Entscheidung für eine Destination wichtig ist.

Mit dieser Datenbasis liegt man exakt an den Wünschen der Gäste – als Skigebiet sollte man zumindest einzelne Segmente davon sehr gut ansprechen können. Grundsätzlich sind für die meisten Skigebiets-Entscheidungen Faktoren wie die Größe eines Skigebiets, Vielfalt der Pisten und die Schneeverhältnisse ausschlaggebend. Das heißt, dass diese Faktoren in den meisten Entscheidungen zumindest mitentscheidend sind und aus diesem Grund Grundinformationen über das Skigebiet auf jeden Fall zur Verfügung gestellt werden müssen.

Aber das alleine reicht nicht: So gibt es Typen, denen die Vielfalt der Pisten in einem Skigebiet besonders wichtig ist, aber auch Typen, die sich vor allem aufgrund der Unterkunft für ein Skigebiet entscheiden. Der „Anspruchsvolle“ möchte am liebsten alle Anforderungen an ein Skigebiet, die von Skigebiets-Basics über Landschaft, Hütten bis zu geringen Wartezeiten reichen, erfüllt haben. Es geht für ein Skigebiet darum, Stärken und Schwächen zukennen und zu evaluieren, um herauszufinden, welche dieser Gruppen man mit dem vorhandenen Angebot am besten ansprechen kann.

Aus diesem Grund sind kontinuierliche Gästebefragungen für Seilbahnunternehmen sehr hilfreich. Der Markt ist jedenfalls vielfältig und setzt sich aus den unterschiedlichsten Typen zusammen (siehe folgende Abbildung). Die Bezeichnung der verschiedenen Wintersporttypen orientiert sich anden primären Auslösern für deren Entscheidung.

Typen, die sich in ihren Bedürfnissen unterscheiden, unterscheiden sich zum Teil auch durch unterschiedliche Charakteristika: So sind zum Beispiel die „Komfortliebhaber“ unterdurchschnittlich oft Frauen, kommen über durchschnittlich oft aus Deutschland und sind eher Stammgäste und gute Skifahrer. Zudem zeigt sich in deren Motiven der stärkere Fokus auf Sport. Ein Skigebiet, das Komfortliebhaber ansprechen möchte, sollte diese Informationen beim Festlegen seiner Strategie bedenken.

Dieser Wintersportlergruppe geht es darum, sportlich und aktiv zu sein und deshalb suchen sie in einem Skigebiet nach Größe sowie modernen und komfortablen Liftanlagen und entscheiden eher aufgrund der Skipisten und der Schneeverhältnisse. Das ist zum einen in der Ansprache wichtig (Betonung des sportlichen, vielfältigen Erlebnisses auf der einen Seite, gleichzeitig verbunden mit Komfort der Liftanlagenund auch in der Gastronomie), aber diese Versprechen müssen auch vor Ort eingehalten werden: Denn in diesem Segment wirken sich Zufriedenheit mit Skigebiet, Pisten, aber auch Gastronomie im Gebiet (wieder Komfortaspekt betonen!) besonders stark auf deren Skigebietspräferenz aus.

Sind die Komfortliebhaber von diesen Aspekten begeistert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, auch insgesamt von dem Skigebiet begeistert zu sein und wiederzukommen. Evaluieren Sie Ihr Angebot, die Stärken und Schwächen Ihres Skigebiets und verwenden Sie diese Informationen, um die – für Ihr Skigebiet – erfolgversprechenden Zielgruppen herauszufinden. Eine grobe Information über die unterschiedlichen Zielgruppen finden Sie noch in der nachfolgenden Tabelle. Überlegen Sie einmal für sich, wen Sie ansprechen können und sollen! Und auch einmal, welche Zielgruppen sicher nicht – eine gute Übung für schärferes Profil!

Klaus Grabler

Mag. Klaus Grabler (Foto/Grafik: Manova)

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen