Tourismus

Winter "Furioso"

Nicht wenige „Turbulenzen“ prägten die Wintersaison 2011/12

Saisonauftakt ohne Schnee, Vorsaison wegen ungewöhnlich hoher Temperaturen bis ins Hochgebirge zum „Abhaken“, rechtzeitig Schnee vor Weihnachten, gefolgt von Rekord-Schneemengen in den Zentral- und Nordalpen bei Schneelosigkeit in den nördlichen Voralpen und Niederschlagsarmut in den Südalpen – nur technischer Schnee konnte hier etwas aushelfen –, durch drei Wochen klirrende Kälte zur Hochwinter- und Hochsaisonzeit, zudem viele Wochenenden vermiest durch an Freitagen von den „Wetterfröschen“ prognostiziertes, zum Teil auch tatsächliches „Schlechtwetter“ – das suchte vor allem die Skigebiete mit hohem Anteil an Tagesgästen heim, allgemein gefühlte schlechte Lage wegen negativer Wirtschaftsstimmung und „Eurokrise“ bei einigen Herkunftsmärkten etc. Also durchaus kritische Faktoren!

Die Bilanz danach
Abgerechnet wird immer am Ende einer Saison, und hier zeigt sich nun ein konträres Bild: von neuen Rekorden bei Frequenzen und Bergbahnumsätzen in den vom Schneereichtum begünstigten Top-Lagen in den Zentral- und Nordalpen über zweit- und drittbeste Saisonergebnisse bis zu Einbrüchen mit doppelstelligen Prozentsätzen, vor allem südlich der Zentralalpen.
Besonders erwischt hat es die südlichen Dolomiten-Skigebiete des Trentino und Veneto – ohne technische Beschneiung wären sie „gestrandet“. Auch nicht wenige Skigebiete in der Schweiz befinden sich im „Tränental“ und vermelden ein „sattes Minus“. Ursachenanalyse ist dort angesagt – der starke Franken nur ein Grund?

Profiteure des verrückten Winters
Die gastronomischen Betriebe am Berg, speziell während der Kälteperiode, und – dank Vorausbuchungen etc. – die gute Hotellerie. Womit einmal mehr die Seilbahnwirtschaft ihre Schlüsselstellung als Motor des Wintertourismus unter Beweis gestellt hat. Dennoch fehlt der Seilbahnbranche – mit wenigen regionalen Ausnahmen – nach wie vor dringend eine entsprechende Anerkennung ihrer Leistungen, die sie seit Jahren für den Tourismus und die Wirtschaft insgesamt erbringt. Hier gibt es Nachholbedarf auf mehreren Ebenen!
Der Winter 2011/12 ist passe, der Bergsommer steht vor der Tür, mit hoffentlich vielen Innovationen sowie neuen Ideen für Bewegung, Spaß und Erholung. Nützen wir ihn als zweites Standbein!

Helmut Lamprecht

Dr. Helmut Lamprecht, Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherheitspflicht auf Skipisten; Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen