Wirtschaft

Wie wichtig ist eigentlich das Bergauf-Fahren?

Überall ist die Rede von zielgruppenspezifischer Kommunikation. Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wen Sie mit (neuen) Bahnen anlocken? Welchen Effekt haben Bahnen beim Kunden, und zeigen sich spezielle Zielgruppen besonders interessiert?

Angesichts der Investitionen vielleicht keine schlechte Idee, das mal zu hinterfragen.
Auch wenn oft nicht gern akzeptiert – man kann nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen, zumindest wird das wohl da oder dort zu Unzufriedenheit führen! Catch-all-Anbieter sind langfristig nicht erfolgreich. Der Kampf um den Gast wird angesichts zunehmender Konkurrenz (man sehe sich die Investitionen und Projekte in vielen Ländern an!) härter. Nur wer die Bedürfnisse seiner Gäste genau kennt, gewinnt! Die Auswahl erfolgversprechender Zielgruppen und die Ansprache über die Bedürfnisse dieser Zielgruppe(n) ist der erste Schritt, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Es verlangt also den Mut zur Positionierung. Denn die Wünsche der Gäste sind so unterschiedlich wie die Skigebiete selbst: Familien, Jugendliche, der Après-Gast, der genussorientierte Sonnenanbeter oder der Sportfreak – welches Segment ist in meinem Skigebiet bereits da und wessen Bedürfnisse erfülle ich am besten? Diese Informationen sind unumgänglich, um sein Unternehmen erfolgreich strategisch zu positionieren und machen verständlich, weshalb immer mehr Unternehmen in das Messen von Kundenzufriedenheit und Stärken und Schwächen investieren (wobei man hier angesichts der echten Investitionen eigentlich nicht von Investitionen sprechen kann). Denn allen kann man es bekanntlich nie recht machen, oder?

Dann bauen wir eben eine neue Bahn, das spricht alle Zielgruppen an …
Manchmal kommt es mir so vor, als wenn die Investition in eine Bahn für viele der einfachste Weg wäre, um etwas zu bewegen. Man findet rasch Einigkeit (im Ort oder Tal), dass eine neue Bahn her muss, und es benötigt nicht allzu viel Kreativität und Hirnschmalz. Ob das angesichts der Jahresergebnisse allerdings immer die beste Entscheidung ist, sei einmal dahingestellt. Eine moderne Bahn, designorientiert und komfortabel, gilt jedenfalls oft als Aushängeschild eines Unternehmens und wird gerne für Marketingzwecke genutzt. Doch wen kann ich damit wirklich gewinnen? Ein Blick auf die Kaufentscheidungsgründe für ein Skigebiet in unseren jährlichen Kundenbefragungen (SAMON) macht deutlich, wer sich verstärkt aufgrund der Modernität oder des Komforts der Liftanlagen für ein Skigebiet entscheidet. Insgesamt sollte man beachten, dass nur rund 21 % der Gäste die Modernität der Liftanlagen als kaufentscheidend beurteilen (also für vier von fünf keine Rolle spielen) und damit diese eine deutlich weniger entscheidende Rolle spielen als z. B. Größe, Schnee und Skipisten. Während für Gäste aus Österreich und den Niederlanden die Bahnen noch eine geringere Bedeutung haben als für den Durchschnitt, wirkt vor allem für Skifahrer aus Osteuropa und der benachbarten Schweiz eine Bahn stärker kaufentscheidend als für andere Nationen.

… stimmt schon, aber eher gleich schwach
Angesichts der medialen Nutzung müsste man davon ausgehen, dass man vor allem neue Gäste anlockt. Erstbesucher werden allerdings über die Modernität der Liftanlagen mit nur rund 12 bis 13 % deutlich weniger überzeugt als Stammgäste – in Anbetracht der damit verstärkten Marktbearbeitung eigentlich ein erstaunlich niedriger Wert. Da driftet die Eigensicht der Seilbahner wohl von den Kundenmeinungen ab. Stammgäste führen die Bahnen stärker an, sie freuen sich offensichtlich über Neuigkeiten im Skigebiet. Ebenso beurteilen gute Skifahrer überdurchschnittlich häufig die Modernität der Liftanlagen als kaufentscheidend – hier also eine klare Frage der Zielgruppe! Ebenso steigt die Bedeutung der Bahnen mit zunehmender Aufenthaltsdauer der Gäste – da spielt der Komfort offensichtlich eine wichtigere Rolle! Frauen gewinnt man deutlich weniger mit Bahnen und Liften, die technischen Bereiche wirken für Männer wichtiger – sei es nun die Beförderungszeit, die Qualität oder auch die Art der Bahn! Ob es wohl an der geringeren Wartzeit bei modernen Bahnen liegt? Denn auch da haben die Männer hinsichtlich Kaufentscheidungsgründe die Nase vorn. Von wegen Frauen können nicht warten ...

Und wie wirkt sich die Modernität/Komfort der Liftanlagen auf die Gesamtzufriedenheit aus? Auch hier müssen sich die Seilbahnen und Lifte mit einem Platz hinter dem Skigebiet und den Pisten, vor allem aber – wie schon in einem früheren Beitrag erläutert – hinter der Gastronomie zufrieden geben. Kurzum: Bahnen sind schon wichtig, aber eher für die Vermeidung von Unzufriedenheit; Begeisterung und Kaufentscheidung lösen sie weniger aus. Das ist ja eigentlich auch klar, weil sie ja nicht den eigentlichen Kundennutzen darstellen.

Angesichts dieser Fakten scheint es doch ratsam, sich mehr mit strategischen Fragen und Kundenwünschen auseinanderzusetzen. Dies ist manchmal unbequem und anstrengend, doch das Wettrüsten scheint nun keine weiteren deutlichen Wettbewerbsvorteile zu bringen. Eines ist nämlich auch klar: Neue Bahnen als Vorteil gehören wohl zum relativ Einfachsten, das kopiert werden kann. Nachhaltiger Erfolg ist da zumindest sehr kostspielig.
Aber zum Thema der Wirtschaftlichkeit ein anderes Mal mehr.

Klaus Grabler

Foto: Manova

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen