Recht

Wie muss ein Funpark abgesichert werden?

Immer wieder taucht die Frage auf, wie ein Funpark vom Pistenbereich abgegrenzt und abgesichert sein muss, um vor Schadenersatzklagen „sicher“ zu sein. Dazu liegt nun eine aktuelle Entscheidung vor, die im Folgenden besprochen wird.

Absperrung vorhanden

Die – später – beklagten Bergbahnen betreiben einen Funpark, der vom übrigen Pistenbereich mit Markierungszäunen abgegrenzt ist. Der – spätere – Kläger befuhr den Funpark, um dort über eine Schanze auf einen Luftpolster zu springen. Dessen Hersteller empfiehlt zwar „das Gebiet um den Airbag durch Netze zu markieren“, eine seitliche Begrenzung des Anfahrtsbereichs wird aber nicht gefordert. Eine solche Absperrung war zum Unfallzeitpunkt nicht vorhanden, war damals auch weder üblich, noch in Vorschriften erwähnt. Der Startbereich war durch zwei Zäune mit einer Einfahrtschleuse und einer Informationstafel klar erkennbar markiert, dieser Zaun konnte allerdings seitlich umfahren werden. Die Anlage wurde von einem unterhalb stationierten, immer vor Ort befindlichen Angestellten überwacht.

Abfahrt mir zu hoher Geschwindigkeit

Der Kläger hatte die Anlage bereits zuvor benutzt, landete aber wegen zu geringer Geschwindigkeit nur im ersten Drittel des Airbags. Daher beschloss er, von etwa 25 bis 30 Metern oberhalb des eigentlichen Startbereichs zu starten, um eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen. Um von dort zu starten, musste man – um in die Anlaufspur zu kommen – die Startabsperrung umfahren, was nur einem technisch guten Sportler möglich ist. Der Kläger fuhr dann an dem Netz vorbei, machte eine Kurve in die Anlaufspur, warf die Stöcke weg, richtete sich auf und sprang. Während des Sprungs erschrak er, da er bemerkte, wie hoch er war: Er streckte sich und kam erst nach dem Airbag auf der Piste auf, wodurch er schwerste Verletzungen erlitt.

Der Kläger klagte die Bergbahnen, da er meinte, sie seien ihren Verkehrssicherungspflichten nicht nachgekommen und hätten auch sie verhindert, dass Sportler von weiter oberhalb starten. Nach Ansicht der Bergbahnen war der Unfall dahingegen alleine auf sein Fehlverhalten zurückzuführen, da er den Anlauf „verlängert“ hatte und deswegen über den Airbag hinausgesprungen sei.

Allgemein haben die Gerichte den Grundsatz festgehalten, dass der „Absicherungspflichtige“ zu beweisen hat, dass er die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat. Im konkreten Fall wurde festgestellt, dass die Schanze nicht den Vorgaben des Herstellers entsprochen hat. Ob das eine Haftung der Bergbahnen auslöst, muss noch geklärt werden. Ebenso muss noch geklärt werden, ob es richtig ist, dass andere Sportler bereits seit längerer Zeit von oberhalb der Startabsperrung gestartet seien und dass dies „toleriert“ wurde. Wäre dies der Fall, wären die Bergbahnen verpflichtet gewesen, dagegen Maßnahmen zu setzen.

Zum Zeitpunkt des Unfalls war es nicht üblich, die Anlaufspur durch einen Korridor zu begrenzen, der Startbereich war für jedermann klar erkennbar markiert. Allein deshalb, dass eine Umfahrung der Abzäunung und damit eine schnellere Geschwindigkeit für geübte Fahrer möglich war, kann noch keine Haftung abgeleitet werden. In diesem Fall haben die Gerichte festgehalten, dass den Bergbahnen keine unzureichende Überwachung vorgeworfen werden kann, da sich immer ein Angestellter in dem unterhalb des Airbags aufgestellten Containers befand und die Anlage betreute.

Notwendige Maßnahmen

Aus dieser Entscheidung sind folgende Sicherungspflichten ableitbar:

  • Eine nahezu „durchgehende“ Überwachung der Anlage wird notwendig sein,
  • die Vorgaben des Herstellers sind zu beachten,
  • eine klare – optische – Abtrennung vom übrigen Pistenbereich ist notwendig,
  • wird ein „Fehlverhalten“ der Sportler erkannt und „toleriert“, wird dies eine Haftung auslösen,
  • die Tatsache allein, dass Absperrungen umfahren werden können, löst noch keine Haftung aus.

Festzuhalten ist, dass neben diesen allgemeinen Grundsätzen in jedem Einzelfall zu prüfen ist, ob weitere Gefahren drohen, die gesondert abzusichern sind.

Dr. Christoph Haidlen
www.seilbahnrecht.at

Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen
Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte
Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen