Recht

Wie muss ein Funpark abgesichert werden?

Immer wieder taucht die Frage auf, wie ein Funpark vom Pistenbereich abgegrenzt und abgesichert sein muss, um vor Schadenersatzklagen „sicher“ zu sein. Dazu liegt nun eine aktuelle Entscheidung vor, die im Folgenden besprochen wird.

Absperrung vorhanden

Die – später – beklagten Bergbahnen betreiben einen Funpark, der vom übrigen Pistenbereich mit Markierungszäunen abgegrenzt ist. Der – spätere – Kläger befuhr den Funpark, um dort über eine Schanze auf einen Luftpolster zu springen. Dessen Hersteller empfiehlt zwar „das Gebiet um den Airbag durch Netze zu markieren“, eine seitliche Begrenzung des Anfahrtsbereichs wird aber nicht gefordert. Eine solche Absperrung war zum Unfallzeitpunkt nicht vorhanden, war damals auch weder üblich, noch in Vorschriften erwähnt. Der Startbereich war durch zwei Zäune mit einer Einfahrtschleuse und einer Informationstafel klar erkennbar markiert, dieser Zaun konnte allerdings seitlich umfahren werden. Die Anlage wurde von einem unterhalb stationierten, immer vor Ort befindlichen Angestellten überwacht.

Abfahrt mir zu hoher Geschwindigkeit

Der Kläger hatte die Anlage bereits zuvor benutzt, landete aber wegen zu geringer Geschwindigkeit nur im ersten Drittel des Airbags. Daher beschloss er, von etwa 25 bis 30 Metern oberhalb des eigentlichen Startbereichs zu starten, um eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen. Um von dort zu starten, musste man – um in die Anlaufspur zu kommen – die Startabsperrung umfahren, was nur einem technisch guten Sportler möglich ist. Der Kläger fuhr dann an dem Netz vorbei, machte eine Kurve in die Anlaufspur, warf die Stöcke weg, richtete sich auf und sprang. Während des Sprungs erschrak er, da er bemerkte, wie hoch er war: Er streckte sich und kam erst nach dem Airbag auf der Piste auf, wodurch er schwerste Verletzungen erlitt.

Der Kläger klagte die Bergbahnen, da er meinte, sie seien ihren Verkehrssicherungspflichten nicht nachgekommen und hätten auch sie verhindert, dass Sportler von weiter oberhalb starten. Nach Ansicht der Bergbahnen war der Unfall dahingegen alleine auf sein Fehlverhalten zurückzuführen, da er den Anlauf „verlängert“ hatte und deswegen über den Airbag hinausgesprungen sei.

Allgemein haben die Gerichte den Grundsatz festgehalten, dass der „Absicherungspflichtige“ zu beweisen hat, dass er die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat. Im konkreten Fall wurde festgestellt, dass die Schanze nicht den Vorgaben des Herstellers entsprochen hat. Ob das eine Haftung der Bergbahnen auslöst, muss noch geklärt werden. Ebenso muss noch geklärt werden, ob es richtig ist, dass andere Sportler bereits seit längerer Zeit von oberhalb der Startabsperrung gestartet seien und dass dies „toleriert“ wurde. Wäre dies der Fall, wären die Bergbahnen verpflichtet gewesen, dagegen Maßnahmen zu setzen.

Zum Zeitpunkt des Unfalls war es nicht üblich, die Anlaufspur durch einen Korridor zu begrenzen, der Startbereich war für jedermann klar erkennbar markiert. Allein deshalb, dass eine Umfahrung der Abzäunung und damit eine schnellere Geschwindigkeit für geübte Fahrer möglich war, kann noch keine Haftung abgeleitet werden. In diesem Fall haben die Gerichte festgehalten, dass den Bergbahnen keine unzureichende Überwachung vorgeworfen werden kann, da sich immer ein Angestellter in dem unterhalb des Airbags aufgestellten Containers befand und die Anlage betreute.

Notwendige Maßnahmen

Aus dieser Entscheidung sind folgende Sicherungspflichten ableitbar:

  • Eine nahezu „durchgehende“ Überwachung der Anlage wird notwendig sein,
  • die Vorgaben des Herstellers sind zu beachten,
  • eine klare – optische – Abtrennung vom übrigen Pistenbereich ist notwendig,
  • wird ein „Fehlverhalten“ der Sportler erkannt und „toleriert“, wird dies eine Haftung auslösen,
  • die Tatsache allein, dass Absperrungen umfahren werden können, löst noch keine Haftung aus.

Festzuhalten ist, dass neben diesen allgemeinen Grundsätzen in jedem Einzelfall zu prüfen ist, ob weitere Gefahren drohen, die gesondert abzusichern sind.

Dr. Christoph Haidlen
www.seilbahnrecht.at

Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen
Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte
Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen
Foto: R. Gric

In Chamonix (F) hat die Doppelmayr-Gruppe eine neue Kabinenbahn mit vielen Extras von der Bergstation der Montenvers-Zahnradbahn hinunter zum…

Weiterlesen
Foto: Chris Gollhofer

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Die Lech Bergbahnen AG investiert in neue Schneeerzeuger und in moderne Technik für die Pistenfahrzeuge sowie Lawinenwächter. Das Corporate Design…

Weiterlesen
Foto: Jungfraubahnen 2019

Den Zuschlag für die Erneuerung der "Firstbahn" inklusive einer zusätzlichen Sesselbahn erhält die Doppelmayr-Gruppe/Garaventa. An die Firma Leitner…

Weiterlesen