Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid fordert die EU auf, Stärke zu demonstrieren.
Foto: Vitalpin/Franz Oss
Wirtschaft Tourismus

VITALPIN

Vitalpin fordert EU zur Stärke auf

In einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin, die innereuropäischen Reisewarnungen zu überdenken und die Quarantänerichtlinien zu harmonisieren.

von: DK

Vitalpin bedankt sich in dem Brief an die EU-Kommission einerseits für die Bemühungen, die unternommen wurden, um die Reisefreiheit wiederherzustellen. Der Verein kritisiert die Kommission aber auch vehement und fordert zur Rettung der Wintersaison auf. Es brauche jetzt eine starke EU, die ein praxistaugliches und akkordiertes Regelwerk aufsetzt, innereuropäische Reisewarnungen überdenkt und bei der Berechnung von Risikofaktoren in Tourismusregionen auch die Touristen mit einbezieht. Zudem sollen Quarantänemaßnahmen durch kosteneffiziente Tests ersetzt werden.

Kritik an politischen Rahmenbedingungen

Die mehrheitlich familiengeführten Tourismusbetriebe im Alpenraum würden wie kaum eine andere Branche von der Pandemie erschüttert. Aber anstatt der Branche wieder auf die Beine zu helfen, machten die immer neuen Einschränkungen, Reisewarnungen und die Flut an Reisebestimmungen dem Tourismus ein wirtschaftliches Überleben denkbar schwer. Die Branche selbst tue alles Erdenkliche, um auch in diesen Zeiten ein möglichst sicheres Reisen zu gewährleisten. „Die politischen Rahmenbedingungen sind äußerst schlecht. Schuld daran ist das unabgestimmte Vorgehen der Nationalstaaten, das sämtliche Bemühungen der Branche zunichtemacht. Die Situation bleibt unberechenbar, die so notwendige Planungssicherheit ist nicht vorhanden. Das liegt nicht nur an den Fallzahlen, sondern am uneinheitlichen politischen Umgang mit diesen“, macht Geschäftsführerin Theresa Haid den Ernst der Lage deutlich.

Vier Forderungen an EU

Im Brief an die EU erhebt Vitalpin vier Forderungen die dazu beitragen sollen, die Situation zu deeskalieren und Reisen auch im Winter 20/21 zu ermöglichen:

  • Miteinrechnung von Touristen in die Bewertung von Risikofaktoren Berechnung sogenannter Einwohnergleichwerte
  • Abstimmung und Harmonisierung der Grenzwerte für Reisewarnungen und Quarantänerichtlinien auf politischer Ebene
  • Reisewarnungen nur nach einheitlichen, nachvollziehbaren Kriterien / innereuropäische Reisewarnungen überdenken
  • Quarantänemaßnahmen müssen - wo immer möglich - durch einheitliche Testprotokolle abgelöst werden

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen