Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid fordert die EU auf, Stärke zu demonstrieren.
Foto: Vitalpin/Franz Oss
Wirtschaft Tourismus

VITALPIN

Vitalpin fordert EU zur Stärke auf

In einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin, die innereuropäischen Reisewarnungen zu überdenken und die Quarantänerichtlinien zu harmonisieren.

von: DK

Vitalpin bedankt sich in dem Brief an die EU-Kommission einerseits für die Bemühungen, die unternommen wurden, um die Reisefreiheit wiederherzustellen. Der Verein kritisiert die Kommission aber auch vehement und fordert zur Rettung der Wintersaison auf. Es brauche jetzt eine starke EU, die ein praxistaugliches und akkordiertes Regelwerk aufsetzt, innereuropäische Reisewarnungen überdenkt und bei der Berechnung von Risikofaktoren in Tourismusregionen auch die Touristen mit einbezieht. Zudem sollen Quarantänemaßnahmen durch kosteneffiziente Tests ersetzt werden.

Kritik an politischen Rahmenbedingungen

Die mehrheitlich familiengeführten Tourismusbetriebe im Alpenraum würden wie kaum eine andere Branche von der Pandemie erschüttert. Aber anstatt der Branche wieder auf die Beine zu helfen, machten die immer neuen Einschränkungen, Reisewarnungen und die Flut an Reisebestimmungen dem Tourismus ein wirtschaftliches Überleben denkbar schwer. Die Branche selbst tue alles Erdenkliche, um auch in diesen Zeiten ein möglichst sicheres Reisen zu gewährleisten. „Die politischen Rahmenbedingungen sind äußerst schlecht. Schuld daran ist das unabgestimmte Vorgehen der Nationalstaaten, das sämtliche Bemühungen der Branche zunichtemacht. Die Situation bleibt unberechenbar, die so notwendige Planungssicherheit ist nicht vorhanden. Das liegt nicht nur an den Fallzahlen, sondern am uneinheitlichen politischen Umgang mit diesen“, macht Geschäftsführerin Theresa Haid den Ernst der Lage deutlich.

Vier Forderungen an EU

Im Brief an die EU erhebt Vitalpin vier Forderungen die dazu beitragen sollen, die Situation zu deeskalieren und Reisen auch im Winter 20/21 zu ermöglichen:

  • Miteinrechnung von Touristen in die Bewertung von Risikofaktoren Berechnung sogenannter Einwohnergleichwerte
  • Abstimmung und Harmonisierung der Grenzwerte für Reisewarnungen und Quarantänerichtlinien auf politischer Ebene
  • Reisewarnungen nur nach einheitlichen, nachvollziehbaren Kriterien / innereuropäische Reisewarnungen überdenken
  • Quarantänemaßnahmen müssen - wo immer möglich - durch einheitliche Testprotokolle abgelöst werden

Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen