Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid fordert die EU auf, Stärke zu demonstrieren.
Foto: Vitalpin/Franz Oss
Wirtschaft Tourismus

VITALPIN

Vitalpin fordert EU zur Stärke auf

In einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin, die innereuropäischen Reisewarnungen zu überdenken und die Quarantänerichtlinien zu harmonisieren.

von: DK

Vitalpin bedankt sich in dem Brief an die EU-Kommission einerseits für die Bemühungen, die unternommen wurden, um die Reisefreiheit wiederherzustellen. Der Verein kritisiert die Kommission aber auch vehement und fordert zur Rettung der Wintersaison auf. Es brauche jetzt eine starke EU, die ein praxistaugliches und akkordiertes Regelwerk aufsetzt, innereuropäische Reisewarnungen überdenkt und bei der Berechnung von Risikofaktoren in Tourismusregionen auch die Touristen mit einbezieht. Zudem sollen Quarantänemaßnahmen durch kosteneffiziente Tests ersetzt werden.

Kritik an politischen Rahmenbedingungen

Die mehrheitlich familiengeführten Tourismusbetriebe im Alpenraum würden wie kaum eine andere Branche von der Pandemie erschüttert. Aber anstatt der Branche wieder auf die Beine zu helfen, machten die immer neuen Einschränkungen, Reisewarnungen und die Flut an Reisebestimmungen dem Tourismus ein wirtschaftliches Überleben denkbar schwer. Die Branche selbst tue alles Erdenkliche, um auch in diesen Zeiten ein möglichst sicheres Reisen zu gewährleisten. „Die politischen Rahmenbedingungen sind äußerst schlecht. Schuld daran ist das unabgestimmte Vorgehen der Nationalstaaten, das sämtliche Bemühungen der Branche zunichtemacht. Die Situation bleibt unberechenbar, die so notwendige Planungssicherheit ist nicht vorhanden. Das liegt nicht nur an den Fallzahlen, sondern am uneinheitlichen politischen Umgang mit diesen“, macht Geschäftsführerin Theresa Haid den Ernst der Lage deutlich.

Vier Forderungen an EU

Im Brief an die EU erhebt Vitalpin vier Forderungen die dazu beitragen sollen, die Situation zu deeskalieren und Reisen auch im Winter 20/21 zu ermöglichen:

  • Miteinrechnung von Touristen in die Bewertung von Risikofaktoren Berechnung sogenannter Einwohnergleichwerte
  • Abstimmung und Harmonisierung der Grenzwerte für Reisewarnungen und Quarantänerichtlinien auf politischer Ebene
  • Reisewarnungen nur nach einheitlichen, nachvollziehbaren Kriterien / innereuropäische Reisewarnungen überdenken
  • Quarantänemaßnahmen müssen - wo immer möglich - durch einheitliche Testprotokolle abgelöst werden

Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen