Umwelt

Umwelt und Bergbahnen – wie geht es weiter?

Fachworkshop auf der Insel Mainau am 24. September 2013: Trends und Herausforderungen im Umweltmanagement der nächsten Jahre – spezielle Potenziale der österreichischen und Schweizer Bergbahnen attraktiv zu sein?

Österreichische und Schweizer Bergbahnen haben gegenüber anderen Alpenländern einen deutlichen Positionierungsvorsprung im Bereich umweltfreundlicher und nachhaltiger Bergsport. Beide Länder sprechen neben Familien und Gruppenreisenden auch qualitativ anspruchsvolle Gästegruppen an, die weniger auf den Preis als auf eine intakte Natur und landschaftlich schöne Berggebiete wertlegen. Die Österreich Werbung (ANTO 20121)) aber auch die österreichische Tourismusstrategie (BMWFJ 20102)) zielen mit ihrer Marketinglinie in den letzten Jahren besonders auf die Vorzüge einer nachhaltigen Destinationsentwicklung unter Berücksichtigung der naturräumlichen Vorzüge ab.

Für die Bergbahnen beider Länder ergeben sich ähnliche Herausforderungen: eine Balance, oder besser Synergieeffekte zwischen der Wirtschaftlichkeit und einem ressourcenschonenden Umgang mit Natur und Umwelt herzustellen. Sowohl im Energiemanagement und in der Pistenbewirtschaftung als auch in der Vegetationspflege gibt es beachtenswerte Pionierleistungen in beiden Ländern (Austrian Cable Cars 20133)). Österreichische sowie Schweizer Bergbahnen streichen ihren Einsatz im Vergleich zu amerikanischen oder kanadischen Bergsportgebieten jedoch wenig hervor.

Im Rahmen eines Fachworkshops auf der Insel Mainau am 24. September 2013 sollen gemeinsame Herausforderungen, Vermarktungsvorteile, Synergieeffekte, aber auch unterschiedliche Ansätze der Bergbahnen im Umweltmanagement diskutiert werden. Vortragende aus Österreich und der Schweiz liefern dabei Impulse bezüglich der Rahmenbedingungen für Seilbahnbetriebe, jetzt und in den kommenden Jahren.

An Referaten sind geplant:

  • Roger Walser (HTW Chur): „Die Rolle der Bergbahnen in der Destinationsentwicklung“,
  • Prof. Christian Lässer (St. Gallen): „Veränderung des Marktes“,
  • Prof. Bruno Abegg (Universität Innsbruck): „Herausforderungen in ökologischer Hinsich“,
  • Prof. Josef Nejez (Internationale Seilbahn-Rundschau): „Aktuelle Berichterstattungen und Kommunikation von Umweltmaßnahmen – Rückmeldungen aus der Seilbahnbranche“.

Die Veranstaltung dient als Austauschplattform für Seilbahnverantwortliche, Journalisten, Touristiker sowie die Bergbahnbetreiber selbst.

Anmeldung (noch bis 20. September möglich) und Information: Universität für Bodenkultur, verena.melzer@boku.ac.at

Veranstaltungsort: Insel Mainau, Konstanz/Deutschland

Uhrzeit: Dienstag, 24. September von 16:00 bis 19:00 Uhr

Im Anschluss Abendempfang im Schloss Mainau.

Fußnoten:
1)ANTO – Austrian National Tourist Office (2012). Sustainability in tourism – A position paper and basis for discussions from the Austrian National Tourist Office
2)BMWFJ (2010). Die neue Österreichische Tourismusstrategie. Vienna: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
3)Austrian Cable Cars (2013). FACTSHEET – Die Österreichischen Seilbahnen in Zahlen

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. Ulrike Pröbstl, Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Dr. Alexandra Jiricka, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholung und Naturschutzplanung der Universität für Bodenkultur, Wien. Fotos: beigestellt

Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen
Foto: R. Gric

In Chamonix (F) hat die Doppelmayr-Gruppe eine neue Kabinenbahn mit vielen Extras von der Bergstation der Montenvers-Zahnradbahn hinunter zum…

Weiterlesen
Foto: Chris Gollhofer

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Die Lech Bergbahnen AG investiert in neue Schneeerzeuger und in moderne Technik für die Pistenfahrzeuge sowie Lawinenwächter. Das Corporate Design…

Weiterlesen
Foto: Jungfraubahnen 2019

Den Zuschlag für die Erneuerung der "Firstbahn" inklusive einer zusätzlichen Sesselbahn erhält die Doppelmayr-Gruppe/Garaventa. An die Firma Leitner…

Weiterlesen
Foto: Somedia Buchverlag

Der Graubündner gilt als einer der Pioniere der technischen Beschneiung in Europa, ist Vollbluttouristiker und hat einen Ruf als „Grünenschreck“. Nun…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Benjamin Rogl, bisher Prokurist und Leiter für Verwaltung und Finanzen, rückt an die Seite von Andreas Innerhofer und wird ab 1. Jänner 2025 den…

Weiterlesen