Umwelt

Umwelt und Bergbahnen – wie geht es weiter?

Fachworkshop auf der Insel Mainau am 24. September 2013: Trends und Herausforderungen im Umweltmanagement der nächsten Jahre – spezielle Potenziale der österreichischen und Schweizer Bergbahnen attraktiv zu sein?

Österreichische und Schweizer Bergbahnen haben gegenüber anderen Alpenländern einen deutlichen Positionierungsvorsprung im Bereich umweltfreundlicher und nachhaltiger Bergsport. Beide Länder sprechen neben Familien und Gruppenreisenden auch qualitativ anspruchsvolle Gästegruppen an, die weniger auf den Preis als auf eine intakte Natur und landschaftlich schöne Berggebiete wertlegen. Die Österreich Werbung (ANTO 20121)) aber auch die österreichische Tourismusstrategie (BMWFJ 20102)) zielen mit ihrer Marketinglinie in den letzten Jahren besonders auf die Vorzüge einer nachhaltigen Destinationsentwicklung unter Berücksichtigung der naturräumlichen Vorzüge ab.

Für die Bergbahnen beider Länder ergeben sich ähnliche Herausforderungen: eine Balance, oder besser Synergieeffekte zwischen der Wirtschaftlichkeit und einem ressourcenschonenden Umgang mit Natur und Umwelt herzustellen. Sowohl im Energiemanagement und in der Pistenbewirtschaftung als auch in der Vegetationspflege gibt es beachtenswerte Pionierleistungen in beiden Ländern (Austrian Cable Cars 20133)). Österreichische sowie Schweizer Bergbahnen streichen ihren Einsatz im Vergleich zu amerikanischen oder kanadischen Bergsportgebieten jedoch wenig hervor.

Im Rahmen eines Fachworkshops auf der Insel Mainau am 24. September 2013 sollen gemeinsame Herausforderungen, Vermarktungsvorteile, Synergieeffekte, aber auch unterschiedliche Ansätze der Bergbahnen im Umweltmanagement diskutiert werden. Vortragende aus Österreich und der Schweiz liefern dabei Impulse bezüglich der Rahmenbedingungen für Seilbahnbetriebe, jetzt und in den kommenden Jahren.

An Referaten sind geplant:

  • Roger Walser (HTW Chur): „Die Rolle der Bergbahnen in der Destinationsentwicklung“,
  • Prof. Christian Lässer (St. Gallen): „Veränderung des Marktes“,
  • Prof. Bruno Abegg (Universität Innsbruck): „Herausforderungen in ökologischer Hinsich“,
  • Prof. Josef Nejez (Internationale Seilbahn-Rundschau): „Aktuelle Berichterstattungen und Kommunikation von Umweltmaßnahmen – Rückmeldungen aus der Seilbahnbranche“.

Die Veranstaltung dient als Austauschplattform für Seilbahnverantwortliche, Journalisten, Touristiker sowie die Bergbahnbetreiber selbst.

Anmeldung (noch bis 20. September möglich) und Information: Universität für Bodenkultur, verena.melzer@boku.ac.at

Veranstaltungsort: Insel Mainau, Konstanz/Deutschland

Uhrzeit: Dienstag, 24. September von 16:00 bis 19:00 Uhr

Im Anschluss Abendempfang im Schloss Mainau.

Fußnoten:
1)ANTO – Austrian National Tourist Office (2012). Sustainability in tourism – A position paper and basis for discussions from the Austrian National Tourist Office
2)BMWFJ (2010). Die neue Österreichische Tourismusstrategie. Vienna: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
3)Austrian Cable Cars (2013). FACTSHEET – Die Österreichischen Seilbahnen in Zahlen

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. Ulrike Pröbstl, Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Dr. Alexandra Jiricka, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholung und Naturschutzplanung der Universität für Bodenkultur, Wien. Fotos: beigestellt

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen