Wirtschaft

Teilnehmerrekord auf der Interalpin!

Mit rund 23.000 Fachbesuchern konnte die Interalpin 2015 in Innsbruck einmal mehr ihrem Ruf als weltweit führende Branchenplattform gerecht werden.

Besucher aus Zukunftsmärkten wie z. B. Argentinien, China, Kasachstan und Russland sorgten neben unzähligen Messeteilnehmern aus den etablierten Märkten Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz und USA für dichtes Gedränge in den Ausstellungshallen der Messe Innsbruck. Über 60 % der Besucher kamen aus dem Ausland, womit die internationale Reputation der Fachmesse Interalpin eindrucksvoll bestätigt werden konnte.

Bemerkenswert ist auch die Anzahl der Anträge für neue Seilbahnanlagen, die derzeit dem Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur vorliegen. So sollen in Österreich 26 neue Seilbahnen, darunter zwei große 3S-Bahnen, gebaut werden (Seite 48). Das 3S-Bahn-System war übrigens auch beim Betriebsleiterseminar in Zauchensee ein wichtiges Thema (Seite 14).

Zurück zur Interalpin. Laut einer Studie wollen die Fachbesucher vor allem einen Branchenüberblick gewinnen und über Innovationen informiert werden. Diese Erwartungen hat die Interalpin erfüllt. Eine darauf abzielende Frage wurde von den Besuchern mit 90 % als „sehr gut“ oder „gut“ bewertet. Besonders gefragt waren in diesem Jahr die Themenbereiche Schneeerzeugung, technische Einrichtungen zur Anlage und Pflege von Pisten sowie alles rund um die Seilbahnen. Auch Lösungen für den Sommerbetrieb war ein nachgefragtes Thema. Tatsächlich hat sich der Bergbahnen-Bergsommer im letzten Jahrzehnt überaus erfolgreich entwickelt. Die erfolgreiche Initiative des Fachverbandes der Seilbahnen Österreichs mit der Einführung des Zertifikats „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ hat dazu einen wertvollen Beitrag geleistet (Seite 20).

Und noch einmal zur Interalpin. Laut Umfrage kamen 60 % der Besucher mit konkreten Investitionsvorhaben nach Innsbruck.
Die Chancen stehen also gut, dass der Wertschöpfungsmotor der Seilbahnwirtschaft noch lange und besonders laut brummen wird.

Ich freue mich über Ihr Feedback!
c.amtmann@bohmann.at

Mag. Christian Amtmann - Chefredakteur ISR; Foto: beigestellt

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen