Wirtschaft

Standortgebunden – auf Stärken konzentrieren

Wir wissen wenig über die Zukunft. Was wir aber wissen, soll uns stark machen. Den Sommer- und Winter-Bergtourismus traf es nicht so schwer wie z.B. den Städtetourismus oder die klassischen Export-Industrien. Antizyklische Investitionen sind gefragt. Unsere „Industrie“ ist standortgebunden mit langfristig guten Chancen.

Wer standortgebunden ist, nimmt von Natur aus Rücksicht auf die regionalen Gegebenheiten und auf die Natur. Der Gast erwartet Authentizität. Ich bin überzeugt, dass der Alpenraum auch in Zukunft große Chancen hat: Im Winter mit weltweit exklusiven Schneesport-Angeboten und im immer wärmer werdenden Sommer mit höchst angenehm „kühlen“ Angeboten.

So muss auch künftig unsere Vision sein: Erneuerung, Modernisierung und Ausbau unseres Angebotes. Wir wollen die Gäste verblüffen, begeistern. Dann sind auch unsere Mitarbeitenden und die einheimische Bevölkerung begeistert. So macht Arbeiten, eine perfekte Dienstleistung erbringen, Freude! Wir Bergler und unsere Gäste wollen keine künstlichen Traumwelten. Unsere Skiberge und unsere Sommerberge bieten authentische Erlebnisse in einer Natur pur. Wir leben von natürlichen Ressourcen.

Es würde Schule und Politik gut anstehen, neben dem Schwimmunterricht auch Schul-Skikurse wieder für obligatorisch zu erklären. Was gibt es schöneres und gesünderes für eine Familie, als im Winter Pisten und Natur gemeinsam erleben und geniessen zu dürfen. Auf der Piste sind zudem alle gleich, ob der König von Spanien oder der Handwerker aus München. Konzentrieren wir Bergler uns auf unsere Stärken, unser Selbstbewusstsein. Für den kommenden Winter bin ich optimistisch.

Leo Jeker

Leo Jeker Verwaltungsrat Savognin Bergbahnen AG (Foto: Savognin Bergbahnen AG)

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen