Umwelt

Skigebiete zum Vorzeigen gesucht!

Umweltmanagement gehört in vielen Skigebieten zum Alltag. Nicht nur die Wünsche einer umweltbewussten Klientel, sondern auch das persönliche Engagement vieler Betriebe zeigt sich gerade in den Skiplätzen des Alpenraums. Neben Vorteilen für die Umwelt, wie Einsparungen etwa bei Wasser oder Energie, der Reduktion von Erosionsschäden oder Maßnahmen zur verbesserten Pistenpflege, profitiert vom Umweltmanagement meist auch die wirtschaftliche Bilanz.

Die Stiftung pro natura – pro ski findet, dass sich dieses Engagement aber auch in Form eine Geldpreises und einer europaweit vermarkteten Preisverleihung lohnen sollte. Deshalb vergibt die Stiftung pro natura – pro ski in zweijährigem Rhythmus in Verbindung mit der Alpenkonferenz einen Award für nachhaltige Entwicklung in Skigebieten.

Award für nachhaltige Entwicklung in Skigebieten

Eine internationale Jury wird die eingegangenen Beschreibungen und Erläuterungen der Ausschreibungsunterlagen (erhältlich unter www.skiaudit.info) beurteilen und eines oder mehrere Gebiete auswählen. Vor zwei Jahren wurden die Skigebiete Lech am Arlberg (A) und Pelvoux/Les Ecrins (F) ausgezeichnet. Mit diesem Preis möchte die Stiftung jenen Betrieben zur mehr Aufmerksamkeit in derÖffentlichkeit verhelfen, die sich konsequent zu einer Beachtung der Anliegen von Natur, Landschaft und Umwelt entschlossen haben.

Es sollen aber auch die Betriebe bekannt gemacht werden, die mit neuen innovativen Lösungen aktuelle Fragen vor allem im Bereich des Energieverbrauchs, der umweltfreundlichen Mobilität und einer bewussten Ressourcennutzung besondere Herausforderungen angehen. Eines ist jetzt schon sicher: Die Größe der Skigebiete und ihr Bekanntheitsgrad werden keine Rolle spielen. Alle Betriebe, die sich durch diese Ausschreibung angesprochen fühlen, sind aufgerufen sich zu bewerben.

Die Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landschaftsplanung, Erholungs- und Naturschutzplanung betreut die Ausschreibung und berät die Betriebe gerne auch persönlich, wenn Fragen zum Preis, zu den Unterlagen oder den Inhalten bestehen. Bitte senden Sie ein E-mail in englischer, französischer, italienischer oder deutscher Sprache an Dr. Alexandra Jiricka (alexandra.jiricka@boku.ac.at) oder kontaktieren Sie uns telefonisch: 0043-1-47654-7213.
Im kommenden Jahr werden wir in der ISR über die Preisvereihung und über die Preisträger sowie die ausgezeichneten Inhalte berichten. Wir freuen uns über Beiträge bis zum 20. Oktober und darüber, die Früchte Ihrer Arbeit einem breiten Publikum bekannt machen zu können.

Ulrike Pröbstl

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. Ulrike Pröbstl, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholung und Naturschutzplanung, Universität für Bodenkultur Wien (Foto: beigestellt)

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen