Umwelt

Skigebiete zum Vorzeigen gesucht!

Umweltmanagement gehört in vielen Skigebieten zum Alltag. Nicht nur die Wünsche einer umweltbewussten Klientel, sondern auch das persönliche Engagement vieler Betriebe zeigt sich gerade in den Skiplätzen des Alpenraums. Neben Vorteilen für die Umwelt, wie Einsparungen etwa bei Wasser oder Energie, der Reduktion von Erosionsschäden oder Maßnahmen zur verbesserten Pistenpflege, profitiert vom Umweltmanagement meist auch die wirtschaftliche Bilanz.

Die Stiftung pro natura – pro ski findet, dass sich dieses Engagement aber auch in Form eine Geldpreises und einer europaweit vermarkteten Preisverleihung lohnen sollte. Deshalb vergibt die Stiftung pro natura – pro ski in zweijährigem Rhythmus in Verbindung mit der Alpenkonferenz einen Award für nachhaltige Entwicklung in Skigebieten.

Award für nachhaltige Entwicklung in Skigebieten

Eine internationale Jury wird die eingegangenen Beschreibungen und Erläuterungen der Ausschreibungsunterlagen (erhältlich unter www.skiaudit.info) beurteilen und eines oder mehrere Gebiete auswählen. Vor zwei Jahren wurden die Skigebiete Lech am Arlberg (A) und Pelvoux/Les Ecrins (F) ausgezeichnet. Mit diesem Preis möchte die Stiftung jenen Betrieben zur mehr Aufmerksamkeit in derÖffentlichkeit verhelfen, die sich konsequent zu einer Beachtung der Anliegen von Natur, Landschaft und Umwelt entschlossen haben.

Es sollen aber auch die Betriebe bekannt gemacht werden, die mit neuen innovativen Lösungen aktuelle Fragen vor allem im Bereich des Energieverbrauchs, der umweltfreundlichen Mobilität und einer bewussten Ressourcennutzung besondere Herausforderungen angehen. Eines ist jetzt schon sicher: Die Größe der Skigebiete und ihr Bekanntheitsgrad werden keine Rolle spielen. Alle Betriebe, die sich durch diese Ausschreibung angesprochen fühlen, sind aufgerufen sich zu bewerben.

Die Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landschaftsplanung, Erholungs- und Naturschutzplanung betreut die Ausschreibung und berät die Betriebe gerne auch persönlich, wenn Fragen zum Preis, zu den Unterlagen oder den Inhalten bestehen. Bitte senden Sie ein E-mail in englischer, französischer, italienischer oder deutscher Sprache an Dr. Alexandra Jiricka (alexandra.jiricka@boku.ac.at) oder kontaktieren Sie uns telefonisch: 0043-1-47654-7213.
Im kommenden Jahr werden wir in der ISR über die Preisvereihung und über die Preisträger sowie die ausgezeichneten Inhalte berichten. Wir freuen uns über Beiträge bis zum 20. Oktober und darüber, die Früchte Ihrer Arbeit einem breiten Publikum bekannt machen zu können.

Ulrike Pröbstl

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. DDr. Ulrike Pröbstl, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholung und Naturschutzplanung, Universität für Bodenkultur Wien (Foto: beigestellt)

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen