Bahnen

Silvretta Montafon wird zur Top Ten Destination Österreichs

Mit zwei neuen 8-er Kabinen-Bahnen von Doppelmayr zwischen Nova und Hochjoch bietet die Silvretta Montafon Wintersportbegeisterten jetzt 155 km Panoramapisten.

Zum Start in den Winter 2011/12 gibt es eine spektakuläre Erweiterung: Die Grasjoch und Hochalpila Bahn, zwei hochmoderne Kabinenbahnen, verbinden die Nova mit dem Hochjoch. Dies macht das Bergerlebnis Silvretta Montafon durch neue Gipfel-Highlights noch vielfältiger und die Silvretta Montafon zum größten Skigebiet Vorarlbergs.

Möglich wird diese Verbesserung und spektakuläre Erweiterung in der Silvretta Montafon durch den Bau der Grasjoch und der Hochalpila Bahn, die St. Gallenkirch mit der Bergstation Hochalpila auf 2.430 Meter Höhe im Hochjochgebiet verbindet. Von St. Gallenkirch führt die Grasjoch Bahn auf einer Streckenlänge von 3.965 Metern und mit einem Höhenunterschied von 1.160 Meter hinauf zur Grasjoch Hütte auf 1.976 Meter. Dort wechseln die Skifahrer in die Hochalpila Bahn, die über 1.365 Metern Länge zum Alpila Grat führt, der damit zum höchsten Punkt im ganzen Skigebiet wird. Die gesamte Fahrt auf beiden Sektionen dauert rund 16 Minuten. Eröffnet wurden die neuen Bahnen im Dezember 2011, das Investitionsvolumen umfasst 30 Millionen Euro. Die Seilbahnplanung erfolgte durch die Salzmann Ingenieure ZT GmbH in Bregenz. Für die architektonische Planung der Stationsbauten war das Architekturbüro Obermoser in Innsbruck verantwortlich.

8er Kabinenbahn Grasjoch mit innovativem Räumungskonzept
Die Doppelmayr Gruppe hat bei der Errichtung der 8er Kabinenbahn „Grasjoch“ für die Silvretta Montafon Bergbahnen AG einen weiteren Meilenstein moderner Seilbahntechnik gesetzt: Die Grasjochbahn ist weltweit die erste kuppelbare Kabinenbahn, bei der durch ein innovatives Räumungskonzept sichergestellt wird, dass im Bergefall die Kabinen garantiert in die Stationen zurückgebracht werden können. Eine herkömmliche Bergung der Passagiere mit Abseilen etc. ist nicht mehr notwendig. Damit wird höchster Komfort mit größtmöglicher Sicherheit geboten und ein stressfreies Fahrvergnügen garantiert.

Das Räumungskonzept kommt bei der Grasjochbahn das erste Mal bei einer kuppelbaren Kabinenbahn (Einseilumlaufbahn) zum Einsatz. Bei Dreiseilbahnen in Sölden und Koblenz wurde dieses neue Konzept bereits im letzten Jahr realisiert.

Mit dieser neuen Art der Räumung gelang es den Doppelmayr Ingenieuren, einen langgehegten Kundenwunsch zu erfüllen. Ziel der Entwicklung war es, mit technischen und organisatorischen Maßnahmen sicherzustellen, dass alle Kabinen stets sicher in die nächste Station gefahren werden können und die Passagiere die Kabinen im Bergefall nicht mehr verlassen müssen.

In allen Fällen, in denen früher eine Bergung durchgeführt werden musste, kommt jetzt das neue Räumungskonzept zum Einsatz. Dies gelingt insbesondere durch „Redundanz“: Sämtliche funktionsrelevanten Anlagenbestandteile sind doppelt und unabhängig voneinander ausgeführt. Das gilt z.B. für Seilscheiben, Antrieb oder Notantrieb.

Doppelmayr ist heute der einzige Seilbahnhersteller weltweit, der dieses Konzept anbieten kann und bei Gondelbahnen und Dreiseilbahnen auch bereits realisiert hat.

TECHNISCHE DATEN
8er-Kabinenbahn "Grasjoch"

Schräge Länge 3.965m

Höhenunterschied 1.160 m

Kabinen: 95 8er Kabinen Omega IV-8 LWI von CWA

Fahrgeschwindigkeit 6 m/s

Fahrzeit ca.12 min

Förderleistung 1.900 P/h

TECHNISCHE DATEN
8er-Kabinenbahn "Hochalpila"

Schräge Lage 1.385 m

Höhenunterschied 441 m

Kabinen: 53 8er Kabinen OMEGA IV-8LWI von CWA

Fahrgeschwindigkeit 6 m/s

Fahrzeit ca. 4,5 min

Förderleistung 2.800 P/h

Rendering: Silvretta Montafon, Doppelmayr

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen