Tourismus

Seilbahnsommer

“Wir verstehen es einfach nicht, die Alpen zu positionieren“, ärgert sich Sepp Schellhorn, seines Zeichens Präsident der Österreichischen Hoteliervereinigung.

Konkret bezieht er sich auf Marktanteilsverluste des österreichischen Sommertourismus speziell in Deutschland. Die Seilbahnwirtschaft kann er damit nicht gemeint haben: Immerhin sind 205 Seilbahnunternehmen, obwohl ihr Hauptgeschäft naturgemäß im Winter liegt, zwischen Frühjahr und Herbst unterwegs. Sie machen es damit auch weniger wanderlustigen Gästen möglich, die Bergwelt zu genießen und bieten anderen, die – allein, in einer Gruppe oder mit Kindern – auf Erlebnis aus sind, unvergessliche Eindrücke von Wasserwelten, Märchenwäldern und Sporterlebnisparks. Das große Geschäft wird es wohl nicht sein, das muss mit den Wintersportlern gemacht werden. Doch wurde damit nicht nur das Angebot an Ganzjahresarbeitsplätzen deutlich ausgeweitet, sondern vor allem ein ganz wichtiger Beitrag zum Sommertourismus geleistet.
Der ist aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mit dem Warten auf die ganz große zündende Idee zu retten. Viel eher schon mit einem Feuerwerk an Angebotsinnovationen, die von allen Betrieben einer Region gemeinsam getragen und mit Nachdruck und Geduld am Markt platziert werden. Deutlich erkennbare Ergebnisse pflegen sich nämlich in der Regel erst nach zwei bis drei Jahren einzustellen. Der Weg bergauf ist schwierig. Was man gerade den Seilbahnen sicher nicht weiter erklären muss.

Helmut Zolles

Dr. Helmut Zolles, Zolles & Edinger GmbH, ehem. Generaldirektor der österr. Fremdenverkehrswerbung. Foto: beigestellt

Foto: Vitalpin / Gerhard Berger

Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin hat zusammen mit dem Unternehmen ClimatePartner am 23. Mai 2023 den „KlimaInvestment“ Förderpreis zum…

Weiterlesen
Foto: Thomas Steinhäusler

Der Kasberg ist ein speziell bei Familien beliebtes Skigebiet in Oberösterreich, dem nun das Aus droht. In den vergangenen Wochen haben Ski-Clubs aus…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Mit Mitte März 2023 übernahm Markus Unsinn als Geschäftsführer die Leitung der Prinoth GmbH in Bezug auf die Pistenfahrzeuge in Österreich.

Weiterlesen
Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen