Wirtschaft

Seilbahnen – zentral für die Entwicklung der Regionen

Peter Schöttl, Präsident des Verbands Deutscher Seilbahnen e. V. (VDS), beantwortet Fragen zum Thema Wertschöpfung durch Seilbahnen.

ISR: Herr Schöttl, eine neue Studie zeigt die wichtige Bedeutung der Seilbahnen für die Regionen. Wie lässt sich deren grundlegende Aussage zusammenfassen?

Peter Schöttl: Die Grundlagenuntersuchung 2015 des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr e. V. an der Universität München (dwif e. V.) befasst sich mit den wirtschaftlichen Effekten von Seilbahnen – sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison. Es zeigt sich, dass Seilbahnen insbesondere in strukturschwachen ländlichen Gebieten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung leisten.

ISR: Wie sieht dieser Beitrag genau aus?

Peter Schöttl: Touristisch geprägte Regionen profitieren direkt von den Seilbahnen und ihren Gästen. Denn bei vielen Seilbahn-Nutzern ist die Seilbahn ein zentrales Entscheidungskriterium für einen Urlaubsort oder ein Ausflugsziel.

ISR: Aber was bedeutet das für die Region?

Peter Schöttl: Der Großteil der Ausgaben entfällt nicht auf die Seilbahnkarte, sondern auf die Folge-Leistungen wie Übernachtungen, Verpflegung und Dienstleistungen. Ein Übernachtungsgast gibt dafür 86 % seines Urlaubsbudgets aus, ein Tagesgast rund 59 %. Die Seilbahnnutzer in Deutschland sorgen so für einen Gesamtumsatz von 740 Mio. Euro jährlich.

Und das ist noch nicht alles: Die Seilbahnen finanzieren aus ihren Einnahmen ja nicht nur die Löhne und Gehälter ihrer Mitarbeiter, sondern auch die bezogenen Sach- und Dienstleistungen von z. B. regionalen Handwerksbetrieben.

ISR: Kann man das konkret in Zahlen belegen?

Peter Schöttl: Ja, das kann man. Die Seilbahnen befördern im Jahr in etwa 10 Mio. Gäste und erwirtschaften einen Bruttoumsatz von rund 740 Mio. Euro. Auf die Verpflegung in der Gastronomie entfallen ca. 22 %, also 160 Mio. Euro, auf sonstige Dienstleistungen, z. B. Wellness, Kultur und Unterhaltung 14 %, also 106 Mio. Euro, und auf Einkäufe 11 %, also 83 Mio. Euro.

ISR: Sind Seilbahnen dadurch also wichtige Arbeitgeber in der Region?

Peter Schöttl: Als Arbeitgeber sichern Seilbahnen die Beschäftigungssituation in der Region. Denn sie schaffen Arbeitsplätze und das nachhaltig. Sie haben, wie bereits erwähnt, eine unmittelbar positive Wirkung auf die Wirtschaft vor Ort. Ein errechneter Multiplikator von 5,1 besagt, dass eine Stelle bei einer Seilbahn 5,1 Arbeitsplätze in der Region bedeutet.

ISR: Und das gilt auch für strukturschwache Regionen?

Peter Schöttl: Besonders in strukturschwachen Gebieten leistet die Seilbahnbranche einen enormen Beitrag – und das ganzjährig: Sie reduziert die Abwanderung und das Pendeln von Arbeitnehmern über weite Distanzen in strukturell stärkere Gebiete.

ISR: Kann man sagen, dass Seilbahnen „in Mode“ sind? Das heißt, ist der Markt wachsend oder zeigt sich ein gegenläufiger Trend?

Peter Schöttl: Man kann ganz klar von einem äußerst positiven Trend sprechen. In diesem Jahr verbuchen die Seilbahnen einen Rekordsommer. Rund 5 Mio. Gäste haben deutschlandweit das Transportmittel Seilbahn gewählt. Die hohen Temperaturen haben viele Menschen auf die Berge gelockt. Denn mit der Seilbahn konnten die Ausflügler in wenigen Minuten der brütenden Hitze im Tal entfliehen. Auch der Herbst bot ideale Bedingungen zum Wandern.
Und jetzt stehen wir in den Startlöchern für die kommende Wintersaison.

ISR: Vielen Dank für das Gespräch.

Foto: VDS
Peter Schöttl, Präsident des Verbands Deutscher Seilbahnen e. V. (VDS).
Foto: VDS

(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Anlässlich der internationalen Fachmesse Interalpin in Innsbruck veranstaltet die OITAF am Vormittag des 7. Mai 2025 im Kongresszentrum erneut ein…

Weiterlesen
Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel auf die…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen