Tourismus

Schweizer Tourismus blickt nach vorne

Der Schweizer Tourismus steht bezüglich Exporteinnahmen an vierter Stelle.

Dazu trägt auch das Berggebiet wesentlich bei. Gleichzeitig ist der Tourismus eine der wenigen standortgebundenen Branchen überhaupt im Alpenraum. So leben ganze Bergtäler vom Tourismus. Das ist denn auch der Hauptgrund des kürzlich erschienen Berichtes über die strukturelle Situation des Schweizer Tourismus und die künftige Tourismusstrategie des Bundesrates. Das Bundersparlament wird sich demnächst mit den entsprechenden Impulsprogrammen befassen. Der Bundesrat anerkennt den Handlungsbedarf, welcher sich nach der Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative ergibt. Die Tourismusstrategie zielt darauf ab, die Beherbergungsstrukturen zu modernisieren, die Zusammenarbeit in den Destinationen weiter und noch konsequenter zu stärken und die Innovationsstärke der touristischen Unternehmen zu erhöhen, um den Rückgang der wirtschaftlichen Entwicklung in den Bergregionen wenigstens zu stoppen. Der Schweizer Tourismus steht vor grossen Herausforderungen, insbesondere in den Berggebieten.
Der Schweizer Tourismus hat seit 2008 rund 7 % der Hotellogiernächte verloren. Die Ursachen für diesen Verlust waren primär konjunktureller Art. Während 2009 die weltweite Finanzkrise die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen der Schweizer Tourismuswirtschaft einbrechen liess, verschlechterte die Frankenstärke 2011 und 2012 die preisliche Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Tourismus. Obwohl die Frankenstärke anhält, stehen die Zeichen seit Herbst 2012 auf Entspannung, was für das hohe Potenzial der Schweiz als Tourismusland spricht. Trotz dieses jüngsten Silberstreifens am Horizont bleibt die Branche gefordert. Sie muss einerseits ihre preisliche Wettbewerbsfähigkeit verbessern und andererseits die Herkunftsmärkte so diversifizieren, dass Währungsschwankungen weniger stark ins Gewicht fallen.
Der Tourismus wird zunehmend noch globaler. Genau wie die Industrie muss sich auch der Tourismus dieser Entwicklung stellen, mit glasklaren Angebotsprofilen. Die Rahmenbedingungen dürfen aber niemals schleichend noch weiter verschlechtert werden, im Gegenteil. Ich bin zuversichtlich, dass es der Schweiz als erstklassigem Tourismusland gelingen wird, die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen. Es gilt aber, das vorhandene Wissen rascher und konsequenter in die Praxis umzusetzen. Die eigentliche Arbeit müssen die UnternehmerInnen machen. Es muss gelingen, den Unternehmer-Spirit im Schweizer Tourismus noch besser zu entwickeln und zu verankern, damit sich die touristischen Dienstleister im weltweiten Wettbewerb behaupten können. Der Tourismus ist nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die Tourismusbranche ist auch ein exzellenter Imageträger für unser Land, wird doch die Schweiz weltweit als touristische Top-Destination wahrgenommen.
Die Schweiz muss auch den Mut und den Willen haben, mit den anderen Alpenländern zu kooperieren und die Marke "Alpen" weiter aufzubauen.
Der Alpenraum hat weltweit namhafte Exklusivitäten und Perspektiven gegenüber den Meeres- und Wasser-Destinationen - naturnahe Winter- und Sommer-Ferien, Schneesicherheit im Winter und angenehmes Klima im Sommer.

Leo Jeker

Leo Jeker, Kantonsrat und alt Standespräsident Graubünden, Foto: Savognin Bergbahnen AG

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen