Kabinen

Schmittenhöhebahn: Neue Kabinen im Porsche-Design

Seit Dezember gleiten Wintersportler „stylischer“ und komfortabler auf die Schmitten. Für die Gestaltung der beiden neuen Kabinen der Schmittenhöhebahn war das Porsche Design-Studio in Zell am See verantwortlich und bringt damit „Style aufs Seil“.

Seit 1968 brachten die beiden Kabinen der Schmittenhöhebahn zuverlässig Sommer- wie Wintersportler von Zell am See auf die Schmittenhöhe. Jede von ihnen hat dabei eine Strecke zurückgelegt, die dem 17-fachen Erdumfang entspricht und hat 9,4 Mio. Gäste befördert. Mit dem Ende der Sommersaison am 18. Oktober 2009 schlossen sie zum letzten Mal ihre Türen. „Nach 41 Jahren machen die roten Kabinen Platz für die neueste Generation von Design-Kabinen. Die älteste Seilbahn im Bundesland wird damit wieder zum Aushängeschild der Schmittenhöhebahn AG und ein Wahrzeichen von Zell am See“, freut sich Dr. Erich Egger, Vorstand der Schmittenhöhebahn AG.

Entwicklungen für den Wintersport der Zukunft

Die ersten Kabinen fuhren 1927 auf die Schmittenhöhe. „Wir wollten dieses technische Erbe des Landes nicht nur erhalten, sondern fit für die Zukunft des Windersports machen. Mit dem renommierten Porsche Design-Studio haben wir den passenden Partner dafür gefunden“, so Dr. Egger. Gemeinsam mit dem Team rund um Roland Heiler, dem Geschäftsführer des Porsche Design-Studios, entwickelte die Schmittenhöhebahn AG das Anforderungsprofil für die fünfte Generation der Schmitten-Kabinen. „Übervolle Kabinen sind Vergangenheit, Platz und ein Wow-Effekt sind gefragt. Dabei haben die neuen Kabinen unsere Erwartungen übertroffen“, sagt der Schmitten-Vorstand.

Carvatech baute die neuen Design-Kabinen

Die beiden neuen Kabinen bringen bis zu 45 Personen in acht Minuten auf den 2.000 Meter hohen Gipfel der Schmittenhöhe. Beim Bau der Kabinen waren Sicherheit und Komfort für die Skifahrer und Snowboarder besonders wichtig. Beiden Anforderungen hat der Kabinenbauer Carvatech aus Oberösterreich Rechnung getragen. Auf Basis der Pläne des Porsche Design-Studios baute die Firma in knapp sechs Monaten zwei exklusive Kabinen mit bodenlangen Glaswänden, extrabreiten Einstiegen und neuesten Sicherheitsvorkehrungen.

Komfort und traumhafte Ausblicke für Sportler und Partytiger

Ein besonderes Highlight ist die Kabine für Party- und Nachtfahrten: „Wir haben in eine der Kabinen eine mobile Bar und ein hochwertiges Multimediasystem einbauen lassen. Damit kann die Kabine für Privat- und Firmenfeiern genutzt und der bei Nacht besonders schöne Blick auf Zell und den See genossen werden“, so Dr. Egger.

Investitionen der Schmittenhöhe Bahn AG in die Zukunft

„Wir sind einer der touristischen Leitbetriebe der Region und glauben an den Wirtschaftsfaktor ‚Wintersport’ rund um Zell am See. Dr. Egger: „Unsere Kunstprojekte, die Architektur der neuen Seilbahnen und nun die speziellen Gondeln zeigen, dass die Schmittenhöhebahn AG mehr ist als eine reine Seilbahngesellschaft. Wir sind uns der Verantwortung im Spannungsfeld zwischen Natur, Mensch und Technik bewusst.“ Daher setzt die Schmitten immer wieder durch Sonderprojekte und Investitionen hochwertige Akzente für die Region – durch moderne Kunst und zeitloses Design.

Einsatz für die Menschlichkeit

Mit den neuen Kabinen setzt die Schmitten sowohl Akzente für die Entwicklung der Region als auch einen Beitrag für die Menschlichkeit. Denn die Schmitten konnte Almaz Böhm, geschäftsführende Vorsitzende von „Menschen für Menschen“, als Patin der Kabinen und Ehrengast bei der Eröffnung gewinnen. Zugunsten der Äthiopienhilfe von Karlheinz Böhm fand am 12.12.2009 der Schmitten-Skitag statt. Skibegeisterte konnten an diesem Tag für nur 12 Euro alle Liftanlagen der Schmittenhöhebahn AG nutzen. Sämtliche Einnahmen des Tages und freiwillige Spenden gab die Schmittenhöhebahn AG direkt an „Menschen für Menschen“ weiter. Schon mit dem Erlös einer einzelnen Skikarte kann die Hilfsorganisation die langfristige Wasserversorgung eines Menschen in Äthiopien ermöglichen. „Wir wollten damit ein Zeichen setzen, dass den Einsatz der Schmittenhöhebahn AG für die Menschen nicht nur in unserer Region verdeutlicht“, so Dr. Egger.

Daten und Fakten Schmittenhöhebahn

Kabinenmaße h/b/l: 270/270/430-510 cm
Kapazität: 45 Personen pro Kabine; 30 Personen bei eingebauter Bar
Designer: Porsche Design-Studio, Zell am See
Lieferant: carvatech Karosserie & Kabinenbau GmbH, Oberweis
Ausstattung: Bar, Multimediasystem
Betriebslänge: 2.757 m
Höhendifferenz: 1.010 m
Fahrgeschwindigkeit: max. 8,5 m/s
Fahrzeit: ca. 8 Min.
Förderleistung: maximal 360 Personen pro Stunde

Die neuen Design-Kabinen der Schmittenhöhebahn bieten eine traumhafte Aussicht auf die Tourismusregion Zell am See-Kaprun. © Johannes Felsch

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen