Kabinen

Schmittenhöhebahn: Neue Kabinen im Porsche-Design

Seit Dezember gleiten Wintersportler „stylischer“ und komfortabler auf die Schmitten. Für die Gestaltung der beiden neuen Kabinen der Schmittenhöhebahn war das Porsche Design-Studio in Zell am See verantwortlich und bringt damit „Style aufs Seil“.

Seit 1968 brachten die beiden Kabinen der Schmittenhöhebahn zuverlässig Sommer- wie Wintersportler von Zell am See auf die Schmittenhöhe. Jede von ihnen hat dabei eine Strecke zurückgelegt, die dem 17-fachen Erdumfang entspricht und hat 9,4 Mio. Gäste befördert. Mit dem Ende der Sommersaison am 18. Oktober 2009 schlossen sie zum letzten Mal ihre Türen. „Nach 41 Jahren machen die roten Kabinen Platz für die neueste Generation von Design-Kabinen. Die älteste Seilbahn im Bundesland wird damit wieder zum Aushängeschild der Schmittenhöhebahn AG und ein Wahrzeichen von Zell am See“, freut sich Dr. Erich Egger, Vorstand der Schmittenhöhebahn AG.

Entwicklungen für den Wintersport der Zukunft

Die ersten Kabinen fuhren 1927 auf die Schmittenhöhe. „Wir wollten dieses technische Erbe des Landes nicht nur erhalten, sondern fit für die Zukunft des Windersports machen. Mit dem renommierten Porsche Design-Studio haben wir den passenden Partner dafür gefunden“, so Dr. Egger. Gemeinsam mit dem Team rund um Roland Heiler, dem Geschäftsführer des Porsche Design-Studios, entwickelte die Schmittenhöhebahn AG das Anforderungsprofil für die fünfte Generation der Schmitten-Kabinen. „Übervolle Kabinen sind Vergangenheit, Platz und ein Wow-Effekt sind gefragt. Dabei haben die neuen Kabinen unsere Erwartungen übertroffen“, sagt der Schmitten-Vorstand.

Carvatech baute die neuen Design-Kabinen

Die beiden neuen Kabinen bringen bis zu 45 Personen in acht Minuten auf den 2.000 Meter hohen Gipfel der Schmittenhöhe. Beim Bau der Kabinen waren Sicherheit und Komfort für die Skifahrer und Snowboarder besonders wichtig. Beiden Anforderungen hat der Kabinenbauer Carvatech aus Oberösterreich Rechnung getragen. Auf Basis der Pläne des Porsche Design-Studios baute die Firma in knapp sechs Monaten zwei exklusive Kabinen mit bodenlangen Glaswänden, extrabreiten Einstiegen und neuesten Sicherheitsvorkehrungen.

Komfort und traumhafte Ausblicke für Sportler und Partytiger

Ein besonderes Highlight ist die Kabine für Party- und Nachtfahrten: „Wir haben in eine der Kabinen eine mobile Bar und ein hochwertiges Multimediasystem einbauen lassen. Damit kann die Kabine für Privat- und Firmenfeiern genutzt und der bei Nacht besonders schöne Blick auf Zell und den See genossen werden“, so Dr. Egger.

Investitionen der Schmittenhöhe Bahn AG in die Zukunft

„Wir sind einer der touristischen Leitbetriebe der Region und glauben an den Wirtschaftsfaktor ‚Wintersport’ rund um Zell am See. Dr. Egger: „Unsere Kunstprojekte, die Architektur der neuen Seilbahnen und nun die speziellen Gondeln zeigen, dass die Schmittenhöhebahn AG mehr ist als eine reine Seilbahngesellschaft. Wir sind uns der Verantwortung im Spannungsfeld zwischen Natur, Mensch und Technik bewusst.“ Daher setzt die Schmitten immer wieder durch Sonderprojekte und Investitionen hochwertige Akzente für die Region – durch moderne Kunst und zeitloses Design.

Einsatz für die Menschlichkeit

Mit den neuen Kabinen setzt die Schmitten sowohl Akzente für die Entwicklung der Region als auch einen Beitrag für die Menschlichkeit. Denn die Schmitten konnte Almaz Böhm, geschäftsführende Vorsitzende von „Menschen für Menschen“, als Patin der Kabinen und Ehrengast bei der Eröffnung gewinnen. Zugunsten der Äthiopienhilfe von Karlheinz Böhm fand am 12.12.2009 der Schmitten-Skitag statt. Skibegeisterte konnten an diesem Tag für nur 12 Euro alle Liftanlagen der Schmittenhöhebahn AG nutzen. Sämtliche Einnahmen des Tages und freiwillige Spenden gab die Schmittenhöhebahn AG direkt an „Menschen für Menschen“ weiter. Schon mit dem Erlös einer einzelnen Skikarte kann die Hilfsorganisation die langfristige Wasserversorgung eines Menschen in Äthiopien ermöglichen. „Wir wollten damit ein Zeichen setzen, dass den Einsatz der Schmittenhöhebahn AG für die Menschen nicht nur in unserer Region verdeutlicht“, so Dr. Egger.

Daten und Fakten Schmittenhöhebahn

Kabinenmaße h/b/l: 270/270/430-510 cm
Kapazität: 45 Personen pro Kabine; 30 Personen bei eingebauter Bar
Designer: Porsche Design-Studio, Zell am See
Lieferant: carvatech Karosserie & Kabinenbau GmbH, Oberweis
Ausstattung: Bar, Multimediasystem
Betriebslänge: 2.757 m
Höhendifferenz: 1.010 m
Fahrgeschwindigkeit: max. 8,5 m/s
Fahrzeit: ca. 8 Min.
Förderleistung: maximal 360 Personen pro Stunde

Die neuen Design-Kabinen der Schmittenhöhebahn bieten eine traumhafte Aussicht auf die Tourismusregion Zell am See-Kaprun. © Johannes Felsch

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen