Organisationen

O.I.T.A.F.-Weltseilbahnkongress

Wie bereits mehrmals berichtet, organisiert die O.I.T.A.F. vom 24. bis 27. Oktober 2011 den X. O.I.T.A.F.-Weltseilbahnkongress in Rio de Janeiro unter dem Titel: „Seilbahnen: sicher, umweltfreundlich, erfolgreich in die Zukunft“.

Die Referate sind in vier Sessionen gegliedert:

  • Seilbahnen im urbanen Bereich,
  • Seilbahnen und Tourismus,
  • Nachhaltigkeit bei Seilbahnen, Umwelt, Soziales und Wirtschaftlichkeit,
  • Technik und Sicherheit.

In der letzten Ausgabe wurde über die ersten zwei Sessionen berichtet. Nun sollen die letzten zwei Sessionen näher behandelt werden.

Nachhaltigkeit bei Seilbahnen, Umwelt, Soziales und Wirtschaftlichkeit: In dieser Session soll der Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeit der Seilbahnen, aber auch der Skigebiete insgesamt gelegt werden, wobei in dieser Hinsicht auch auf die urbanen Anlagen eingegangen wird. Nicht vergessen werden auch Themen, die den Landschaftsschutz (Architektur der Anlagen) und Energiemanagement bei den Seilbahnen betreffen. Insgesamt sind sechs Referate vorgesehen, die durch einen Moderator begleitet werden. Das Lesekomitee hat bei der Auswahl der Referate darauf Wert gelegt, dass alle im Titel angeführten Themenbereiche angesprochen werden, wobei die Referenten hauptsächlich aus dem europäischen Bereich kommen; sicherlich interessant werden die Ausführungen eines Referenten aus Neuseeland.

Technik und Sicherheit: Nicht fehlen dürfen bei einem so wichtigen Seilbahnkongress Referate über die technischen Entwicklung und Sicherheit der Seilbahnen. So werden Themen behandelt wie die Bergung bei Störfällen an Seilbahnen, ein sehr interessanter Ansatz für eine neue Art der Längenschnittsberechnung, aber auch der Faktor Mensch, der bei der Projektierung, beim Bau und beim Betrieb der Seilbahnen einen Einfluss auf die Sicherheit der Seilbahnen hat.
Weil aber die Seilbahnen nicht nur für die Personenbeförderung eine große Rolle spielen, finden auch die Materialseilbahnen ihren Platz im Programm.
Der zweite Teil dieser Session ist den Herstellern vorbehalten, die auf die neuesten technischen Entwicklungen im Seilbahnwesen eingehen werden.
Zur Auswahl der Referate kann man sagen, dass das Interesse Referate zu präsentieren sehr, sehr groß war und sich die Auslese durch das Lesekomitee daher nicht einfach gestaltete. Jedoch ist für die nicht für den persönlichen Vortrag am Kongress ausgewählten Referate die Veröffentlichung in EDV-Form vorgesehen; sie stehen dann jedermann zur Verfügung.

Heinrich Brugger


Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen