Organisationen

O.I.T.A.F.-Weltseilbahnkongress

Wie bereits mehrmals berichtet, organisiert die O.I.T.A.F. vom 24. bis 27. Oktober 2011 den X. O.I.T.A.F.-Weltseilbahnkongress in Rio de Janeiro unter dem Titel: „Seilbahnen: sicher, umweltfreundlich, erfolgreich in die Zukunft“.

Die Referate sind in vier Sessionen gegliedert:

  • Seilbahnen im urbanen Bereich,
  • Seilbahnen und Tourismus,
  • Nachhaltigkeit bei Seilbahnen, Umwelt, Soziales und Wirtschaftlichkeit,
  • Technik und Sicherheit.

In der letzten Ausgabe wurde über die ersten zwei Sessionen berichtet. Nun sollen die letzten zwei Sessionen näher behandelt werden.

Nachhaltigkeit bei Seilbahnen, Umwelt, Soziales und Wirtschaftlichkeit: In dieser Session soll der Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeit der Seilbahnen, aber auch der Skigebiete insgesamt gelegt werden, wobei in dieser Hinsicht auch auf die urbanen Anlagen eingegangen wird. Nicht vergessen werden auch Themen, die den Landschaftsschutz (Architektur der Anlagen) und Energiemanagement bei den Seilbahnen betreffen. Insgesamt sind sechs Referate vorgesehen, die durch einen Moderator begleitet werden. Das Lesekomitee hat bei der Auswahl der Referate darauf Wert gelegt, dass alle im Titel angeführten Themenbereiche angesprochen werden, wobei die Referenten hauptsächlich aus dem europäischen Bereich kommen; sicherlich interessant werden die Ausführungen eines Referenten aus Neuseeland.

Technik und Sicherheit: Nicht fehlen dürfen bei einem so wichtigen Seilbahnkongress Referate über die technischen Entwicklung und Sicherheit der Seilbahnen. So werden Themen behandelt wie die Bergung bei Störfällen an Seilbahnen, ein sehr interessanter Ansatz für eine neue Art der Längenschnittsberechnung, aber auch der Faktor Mensch, der bei der Projektierung, beim Bau und beim Betrieb der Seilbahnen einen Einfluss auf die Sicherheit der Seilbahnen hat.
Weil aber die Seilbahnen nicht nur für die Personenbeförderung eine große Rolle spielen, finden auch die Materialseilbahnen ihren Platz im Programm.
Der zweite Teil dieser Session ist den Herstellern vorbehalten, die auf die neuesten technischen Entwicklungen im Seilbahnwesen eingehen werden.
Zur Auswahl der Referate kann man sagen, dass das Interesse Referate zu präsentieren sehr, sehr groß war und sich die Auslese durch das Lesekomitee daher nicht einfach gestaltete. Jedoch ist für die nicht für den persönlichen Vortrag am Kongress ausgewählten Referate die Veröffentlichung in EDV-Form vorgesehen; sie stehen dann jedermann zur Verfügung.

Heinrich Brugger


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen