Österreichs Skigebiete sind bereit, aber die abrupt geänderten Einreisebestimmungen sorgen bei vielen ausländischen Gästen für Verunsicherung.
Foto: Pixabay
Wirtschaft Tourismus

ÖSTERREICHISCHE BUNDESREGIERUNG

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Um die Ausbreitung der Omikron-Variante des Covid-19-Virus einzudämmen, treten mit 20. Dezember 2021 neue Regeln für die Einreise nach Österreich in Kraft. Die neuen Bestimmungen dürften sich unter anderem auf die Zahl der ausländischen Tagesgäste in österreichischen Skigebieten negativ auswirken.

von: DK

Ab Montag, 20. Dezember 2021, ist die Einreise nach Österreich für alle Personen nur mehr mit einem gültigen 2-G-Nachweis (entsprechend geimpft oder genesen) möglich. Zusätzlich ist ein PCR-Test (Gültigkeit 72 Stunden) vorzuweisen, sofern noch keine Auffrischungsimpfung nachgewiesen werden kann. Kann ein zusätzlicher PCR-Tests oder die Auffrischungsimpfung ("Booster-Impfung") nicht nachgewiesen werden, ist eine Einreise zwar möglich, jedoch ist nach der Einreise eine sofortige Heimquarantäne anzutreten. Diese ist erst beendet, wenn nach Einreise ein PCR-Test gemacht und ein negatives Ergebnis bestätigt wurde. In diesem Fall ist zudem eine Online-Registrierung durch das österreichische Pre-Travel-Clearance-System verpflichtend, heißt es dazu in einer Aussendung des österreichischen Gesundheitsministeriums vom 17. Dezember 2021.

Ausnahmen für Schwangere und Schüler

Ausgenommen von der Erfordernis eines 2-G-Nachweises sowie des zusätzlichen PCR-Tests bzw. der Auffrischungsimpfung sind Schwangere und Personen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können. Der Ausnahmegrund muss durch ein ärztliches Zeugnis nachgewiesen werden. Eine weitere Ausnahme gilt für Personen im schulpflichtigen Alter, unabhängig von der Staatsbürgerschaft: Diese Personengruppe darf mit dem Ninja-Pass, dem Impfpass für österreichische Schüler oder einem Äquivalent einreisen. Kinder unter 12 Jahren sind ebenso ausgenommen, müssen aber wie ihre erwachsene Begleitperson in Quarantäne bzw. sich registrieren, so das österreichische Gesundheitsministerium in der Aussendung.

Tourismuswirtschaft kritisiert „Regelungs-Chaos“

Seitens der österreichischen Tourismuswirtschaft wird einerseits die sehr abrupte Einführung der neuen Regelungen kritisiert, andererseits wird stark bemängelt, dass sehr viele Regelungen in der novellierten Einreise-Verordnung noch schwammig und unklar sind: „Nicht einmal das Ergebnis dieser Nacht-und-Nebel-Aktion ist zufriedenstellend. Die Novelle ist legistisch sogar so miserabel, dass nicht einmal die kommunizierte 3G-Ausnahme für Pendler noch sicher ist, weil auf diese Ausnahme im Gesetz nicht mehr explizit Bezug genommen wird“, so etwa Franz Hörl, Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes und Obmann des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich. Die Interessensvertretungen in der Wirtschaftskammer würden von Anfragen von Unternehmern überhäuft. „Und auch in den Rezeptionen glühen die Telefone. Qualifizierte Auskünfte zu erteilen, ist aber angesichts der vielen offenen Fragen nicht möglich. Vor allem Gäste, die eine mehrtägige Anreise auf sich nehmen – wie zum Beispiel viele Menschen aus Holland – müssten nun auf dem Weg noch irgendwie und irgendwo zu einem PCR-Test gelangen, um einer Quarantäne zu entgehen“, so Seilbahnobmann Franz Hörl, der das Gesundheitsministerium dazu aufrief, Klarheit zu schaffen und „den Schaden zu minimieren“.

 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen