Österreichs Skigebiete sind bereit, aber die abrupt geänderten Einreisebestimmungen sorgen bei vielen ausländischen Gästen für Verunsicherung.
Foto: Pixabay
Wirtschaft Tourismus

ÖSTERREICHISCHE BUNDESREGIERUNG

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Um die Ausbreitung der Omikron-Variante des Covid-19-Virus einzudämmen, treten mit 20. Dezember 2021 neue Regeln für die Einreise nach Österreich in Kraft. Die neuen Bestimmungen dürften sich unter anderem auf die Zahl der ausländischen Tagesgäste in österreichischen Skigebieten negativ auswirken.

von: DK

Ab Montag, 20. Dezember 2021, ist die Einreise nach Österreich für alle Personen nur mehr mit einem gültigen 2-G-Nachweis (entsprechend geimpft oder genesen) möglich. Zusätzlich ist ein PCR-Test (Gültigkeit 72 Stunden) vorzuweisen, sofern noch keine Auffrischungsimpfung nachgewiesen werden kann. Kann ein zusätzlicher PCR-Tests oder die Auffrischungsimpfung ("Booster-Impfung") nicht nachgewiesen werden, ist eine Einreise zwar möglich, jedoch ist nach der Einreise eine sofortige Heimquarantäne anzutreten. Diese ist erst beendet, wenn nach Einreise ein PCR-Test gemacht und ein negatives Ergebnis bestätigt wurde. In diesem Fall ist zudem eine Online-Registrierung durch das österreichische Pre-Travel-Clearance-System verpflichtend, heißt es dazu in einer Aussendung des österreichischen Gesundheitsministeriums vom 17. Dezember 2021.

Ausnahmen für Schwangere und Schüler

Ausgenommen von der Erfordernis eines 2-G-Nachweises sowie des zusätzlichen PCR-Tests bzw. der Auffrischungsimpfung sind Schwangere und Personen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können. Der Ausnahmegrund muss durch ein ärztliches Zeugnis nachgewiesen werden. Eine weitere Ausnahme gilt für Personen im schulpflichtigen Alter, unabhängig von der Staatsbürgerschaft: Diese Personengruppe darf mit dem Ninja-Pass, dem Impfpass für österreichische Schüler oder einem Äquivalent einreisen. Kinder unter 12 Jahren sind ebenso ausgenommen, müssen aber wie ihre erwachsene Begleitperson in Quarantäne bzw. sich registrieren, so das österreichische Gesundheitsministerium in der Aussendung.

Tourismuswirtschaft kritisiert „Regelungs-Chaos“

Seitens der österreichischen Tourismuswirtschaft wird einerseits die sehr abrupte Einführung der neuen Regelungen kritisiert, andererseits wird stark bemängelt, dass sehr viele Regelungen in der novellierten Einreise-Verordnung noch schwammig und unklar sind: „Nicht einmal das Ergebnis dieser Nacht-und-Nebel-Aktion ist zufriedenstellend. Die Novelle ist legistisch sogar so miserabel, dass nicht einmal die kommunizierte 3G-Ausnahme für Pendler noch sicher ist, weil auf diese Ausnahme im Gesetz nicht mehr explizit Bezug genommen wird“, so etwa Franz Hörl, Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes und Obmann des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich. Die Interessensvertretungen in der Wirtschaftskammer würden von Anfragen von Unternehmern überhäuft. „Und auch in den Rezeptionen glühen die Telefone. Qualifizierte Auskünfte zu erteilen, ist aber angesichts der vielen offenen Fragen nicht möglich. Vor allem Gäste, die eine mehrtägige Anreise auf sich nehmen – wie zum Beispiel viele Menschen aus Holland – müssten nun auf dem Weg noch irgendwie und irgendwo zu einem PCR-Test gelangen, um einer Quarantäne zu entgehen“, so Seilbahnobmann Franz Hörl, der das Gesundheitsministerium dazu aufrief, Klarheit zu schaffen und „den Schaden zu minimieren“.

 


Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen