Neben dem Tourismus war auch die Seilbahnbranche in der vergangenen Wintersaison von Mitarbeitermangel betroffen. Saisoniers und Fachkräfte aus Drittstaaten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sollen nun einfacher beschäftigt werden können.
Foto: Pixabay
Wirtschaft Tourismus

ÖSTERREICHISCHE BUNDESREGIERUNG

Österreich erleichtert Arbeitsmarkt-Zugang für Drittstaats-Angehörige

Seit der Wintersaison 2021/22 haben auch Seilbahnunternehmen Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Um die angespannte Personalsituation im Bereich Tourismus- und Freizeitwirtschaft zu lindern, hat Österreichs Bundesregierung die „Rot-Weiß-Rot-Karte" reformiert.

von: DK

Durch die Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte soll die Anstellung von Saison- und Fachkräften in Österreichs Tourismusbetrieben vereinfacht werden. „Der heimische Tourismus erholt sich. Die aktuelle Buchungslage und die Sommersaison sind vielversprechend. Aufgrund des Fachkräftemangels braucht die Branche dringend qualifizierte Arbeitskräfte. Die Verbesserungen der Rot-Weiß-Rot-Karte sind daher ein wichtiger Schritt. Vor allem durch die Ausweitung der Stammsaisonier-Regelung können Betriebe langjährige Arbeitskräfte weiterhin beschäftigen. Zudem bekommen qualifizierte und erfahrene Fachkräfte künftig rascher und einfacher Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt“, betonte die österreichische Tourismusministerin Elisabeth Köstinger anlässlich der Vorstellung der neuen Regeln zur Rot-Weiß-Rot-Karte durch Arbeitsminister Martin Kocher am 28. April 2022.

Stammsaisonier-Regelung wird zu dauerhaftem System

Durch Änderungen im österreichischen Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG) und im Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG) wird der Zugang zum Arbeitsmarkt für Arbeitskräfte aus Drittstaaten erleichtert, sowie das Zulassungsverfahren durch Digitalisierung und Parallelisierung vereinfacht und beschleunigt. Konkret soll die seit 1.1.2022 geltende Stammsaisonier-Regelung in ein dauerhaftes System überführt werden. Saisonarbeitskräfte, die in den vorangegangenen fünf Kalenderjahren in zumindest drei Kalenderjahren im selben Wirtschaftszweig jeweils mindestens drei Monate im Rahmen von Kontingenten befristet beschäftigt waren und sich bei den regionalen Geschäftsstellen des österreichischen Arbeitsmarktservice registrieren lassen, können unabhängig von Kontingenten Beschäftigungsbewilligungen erhalten. Außerdem erhalten jene Saisonarbeitskräfte, die bereits seit mehreren Jahren in einem Betrieb gearbeitet haben, künftig ungeachtet ihres Alters und ihrer Qualifikation eine Rot-Weiß-Rot-Karte für eine Beschäftigung bei ihrem bisherigen Arbeitgeber.

Foto: BMLRT / Paul Gruber
Österreichs Tourismus-Ministerin Elisabeth Köstinger
Foto: BMLRT / Paul Gruber

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen