Tourismus

„Öffentliche Hände“ – bessere Unternehmer?

Kürzlich gab es die mediale Schlagzeile „Land kauft marode Skigebiete auf“.

Damit stellt sich einmal mehr die Gretchenfrage, sollen „Öffentliche Hände“ – ob Staat, Land oder Gemeinde – überhaupt Unternehmen leiten oder sind sie gar die besseren Unternehmer? Oder hat der Ruf nach ihnen in Österreich und zwar in allen Bereichen der Wirtschaft – Stichwörter „verstaatlichte“ Industrie, Dienstleistungssektor, Verkehrs- und Nachrichtenwesen etc. – einfach Tradition, im Gegensatz z. B. zur Schweiz?

Eine allgemein gültige Antwort darauf würde der Problematik öffentlichen Unternehmertums keineswegs gerecht werden, auch nicht im Seilbahnbereich. Es gibt ja durchaus einige positive Beispiele auf Gemeindeebene, die ein Erfolg sind, sich sehen lassen und mit rein privatwirtschaftlichen Gesellschaften mithalten können. Sie funktionieren in der Regel auch nur dort, wo dem Bürgermeister oder Gemeindefunktionär in seiner Tätigkeit als verantwort-licher Vorstand oder Geschäftsführer des jeweiligen Seilbahnbetriebes freie Hand gewährt wird, die parteipolitische Einflussnahme außen vor bleibt und vor allem unternehmerisch gedacht werden kann und wird.

Aber nüchtern betrachtet: Ist es wirklich erforderlich, dass aus regionalpoli-tischen Erwägungen oder wegen „strategisch wichtiger Gründe“ sich ein Bundesland oder gar der Staat als Seilbahner betätigt, sei es zu 100 %, sei es mit einer Kapitalquote von mehr als 50 % oder mit einer qualifizierten Sperrminorität?

Dies darf, ja sollte zumindest – nicht zuletzt aus Gründen der Wettbe-werbsverzerrung – wieder einmal hinterfragt werden! Parteipolitisches Kalkül, in welcher Form auch immer, ist jedenfalls fehl am Platz!

Dr. Helmut Lamprecht

Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen