Bahnen

Neue APM-Anlage am Flughafen in Doha

Ein seilgezogener Cable Liner von DCC (Doppelmayr Cable Car) bildet einen einzigartigen Blickfang am neuen Flughafen in Doha, einem der größten internationalen Verkehrsknotenpunkte der Luftfahrt.

In Doha entsteht mit dem neu­­en internationalen Flughafen Hamad International Airport ein neuer bedeutender Verkehrsknotenpunkt im Nahen Osten. Der Flughafen soll mit jährlich 50 Mio. Fluggästen zum zentralen Drehpunkt für Langstreckenflüge werden. Die Passagierflüsse zwischen den Terminals optimiert ein Zubringer aus dem Hause Doppelmayr: ein speziell entworfener Cable Liner Double Shuttle mit Glasdach.

Die von CWA designten, futuristisch anmutenden Wagen fahren im Terminalgebäude oberhalb der Check-in-Schalter – sie bewegen sich geräuschlos über den Köpfen der Passagiere. Weil dieses seilgezogene, schienengebundene APM-System (Automated People Mover) als einziges den Vorstellungen des Auftraggebers bezüglich Geräuschpegel, Kosten und Flexibilität entsprach, erhielt DCC den Auftrag: „Hier zeigte sich schnell, weshalb unsere Cable Liner gegenüber herkömmlichen, fahrzeuggetriebenen Transportsystemen klar punkten. Sie sind flüsterleise und emissionsfrei“, fasst Markus Schrentewein,  Geschäftsführer von DCC, zusammen. 

24-Stunden-Verfügbarkeit samt einsatzbereiter Mannschaft

DCC gewährleistet eine 24-h-Verfügbarkeit pro Tag: Der Hamad International Airport Shuttle fährt rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche. Das ermöglichen zwei voneinander unabhängige, parallele Anlagen, daher die Bezeichnung „Double Shuttle“. Wie bereits bei anderen Projekten realisiert, wird DCC auch bei diesem Projekt nach der Inbetriebnahme den Betrieb der Anlage übernehmen und bildet derzeit Personal vor Ort aus, um die Sicherheit und Verfügbarkeit zu gewährleisten.

In der Zukunft gelandet ... Der futuristisch anmutenden Cable Liner mit Glasdach befördert die Fluggäste fast geräuschlos, oberhalb der Check-in-Schalter, durch das Terminalgebäude.
Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen