Tourismus

NACHWUCHSPFLEGE groß geschrieben!

Eine der großen Herausforderungen der Seilbahnbranche in den Alpen-ländern für die Zukunft ist die Nachwuchspflege.

Die demografischen Strukturen, die multikulturellen Entwicklungen in den Ballungsräumen und sogenannten „Life streams“ sind ja nicht gerade positive Faktoren für eine zumindest gleichbleibende stabile Nachfrage im Schneesportbereich und damit schließlich auch für den Wintertourismus!

Die derzeit eher zufriedenstellende Situation wird ja nur durch den Nachholeffekt der wirtschaftlich aufstrebenden Länder Osteuropas übertüncht., die gegenwärtig für Zuwächse in der Winter-Tourismusbilanz sorgen. Davon sollten wir uns aber nicht blenden lassen, sondern in einer Art Vorwärtsstrategie nachhaltig für Kinder und Jugendliche den Weg auf die Skipisten bzw. zum Schneesport fördern.

Initiativen der Seilbahnverbände in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich, von zahlreichen Seilbahnunternehmen in diesen Ländern, von regionalen und nationalen Skiverbänden etc. gibt es zwar schon, sie sollten jedoch gebündelt werden. Auch die Skischulen, deren Verbände und – nicht zu vergessen – die Hotellerie hinsichtlich entsprechend preisgünstiger Angebote für Skiwochen sowie für die mit den Eltern mitreisenden Kinder und Jugendlichen wären ins Boot zu holen. Die Seilbahnunternehmen haben hier vielfach schon einiges an Vorleistungen erbracht, denken wir nur an die diversen Freifahrtmöglichkeiten und Ermäßigungen!

Am Zug wären aber auch die „hohe Schulpolitik“, die Schulbehörden bis zur ministeriellen Instanz und nicht zuletzt die Lehrerschaft zwecks Abbau bestehender bürokratischer und auch mentaler Hürden! Ebenso gefordert wären die Medien, statt ständig das Preisszenario, die Sportunfälle, eine behauptete Umweltproblematik u. ä. zu „spielen“, sollten auch die gesundheitsfördernde Bewegung von Kindern und Jugendlichen im Schneesport herausgestellt werden!

Einzelkämpfer im positiven Sinne und lokale Initiativen finden wir da und dort – darüber gibt es in der ISR einen eigenen Bericht. Doch für eine breiter angelegte Strategie bräuchte es mehr! Lippenbekenntnisse sind zu wenig, wollen wir nicht in einigen Jahren vor dem Dilemma einer großen Nachfragelücke stehen! Und noch etwas: Es sind die Kinder, die ihre Eltern zum Pistenspaß motivieren können!

Helmut Lamprecht

Dr. Helmut Lamprecht, Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten. Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen