Tourismus

Nach erfolgreichem Sommer – der Winter ein „Selbstläufer“?

Nach dem Rekordwinter 2012/13 brachten, trotz eines verregneten und relativ kühlen Sommerstarts, mehrere „Bilderbuchwochen“ dem alpinen Bergsommer noch respektable Ergebnisse.

Vielerorts war es für die Bergbahnen die beste Sommersaison. Die in den Vorjahren getätigten Investitionen in neue Erlebniswelten und Attraktionen wie z. B. sportliche Kombiangebote, Themenwege etc. schlagen sich offenbar auch auf den Bergen in höheren Besucherzahlen nieder.

Die Sommerumsätze liegen zwar – ausgenommen bei spezifischen Sommerbahnen – noch immer im einstelligen Prozentbereich, allerdings mit steigender Tendenz seit einigen Jahren. Davon profitiert natürlich auch der Sommertourismus in den alpinen Regionen und dieses Potential gilt es künftig weiter auszuschöpfen.

Einige Vorzeichen für die kommende Wintersaison wie z. B. gut gestaffelte Weihnachts- und Semesterferien mit spätem Faschingsende – das bedingt aber leider späte Ostern –, ein prognostizierter kalter Winter sowie weitere Investitionen der Seilbahnwirtschaft in die Erhöhung der Schneesicherheit, in die Qualität sowie Ausstattung der Bahnen, Berggastronomie und Pisten erzeugen schon im Vorfeld ein „stimmiges“ Bild. Zudem hat allgemein der Komfort schon weitgehend ein hohes Niveau erreicht!

Doch allein deshalb ist der Winter 2013/2014 noch lange kein Selbstläufer! Abgesehen von der weltweit wirtschaftlich angespannten Situation bedarf es schon einiger Grundlagen. Die Seilbahnbranche gilt zwar als das Zugpferd für die alpinen Regionen und deren Wirtschaft wie auch des Wintertourismus. Dazu bedarf es aber mehr denn je einer komplexen wechselseitigen Zusammenarbeit unter allen touristischen Partnern wie Hotels, Gastronomie, Skischulen, Skiverleih, Sporthandel etc. in den jeweiligen Winterdestinationen.

Jede Kette ist ja nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Und alle diese Bereiche sitzen auf dem gemeinsamen wirtschaftlichen Ast. Wenn Prosperität als Ziel erhofft wird, müssen den Gästen zum Schneesport selbst attraktive Dienstleistungen geboten werden, die mit ihren Wünschen und Erwartungen konform gehen sollten. Angesichts mancher Paradigmenwechsel nicht immer eine leichte Aufgabe, die in ihrer Tragweite leider da und dort noch immer unterschätzt wird.

Das allein sichert aber noch keineswegs eine weitere positive Entwicklung des Wintertourismus bzw. des Schneesports. Wir müssen alle Anstrengungen unternehmen, um nicht nur abseits der alpinen Regionen, sondern auch in den heimischen Gefilden den Nachwuchs wieder verstärkt für diese gesunde Sportausübung zu animieren und letztlich zu gewinnen. Es können nicht genug Initiativen in diese Richtung wie etwa Belebung der Schulskikurse, Durchführung von Gratisskitagen für Kinder und Jugendliche, von speziellen „coolen“ Events etc. gestartet und umgesetzt werden.

Vorbilder gibt es in einigen Ländern und Regionen; sie sollten nur aufgegriffen werden, damit uns später nicht vorgeworfen werden kann, wir hätten die Aufrecht-erhaltung der Wintersportkompetenz verschlafen. Gefordert sind dabei nicht die Seilbahnunternehmen alleine, sondern alle „Profiteure“ des weißen Sports bis hin zur Politik, Schulverwaltung und nicht zuletzt auch die Eltern!

Dr. Helmut Lamprecht

 

Dr. Helmut Lamprecht, Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten, Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen