Internationales Messehighlight: Die Mountain Planet findet von 16. bis 18. April in Grenoble statt.
Foto: Mountain Planet/Herve Doulat
Veranstaltungen

Jubiläumsmesse

Messeprogramm der Mountain Planet präsentiert

Die 50. Ausgabe der internationalen Fachmesse für Innovation und Raumplanung in Bergregionen findet vom 16. bis 18. April 2024 auf dem Messegelände Alpexpo in Grenoble (FRA) statt. Die Mountain Planet Awards sind zurück.

von: TS

Der bedeutende Treffpunkt für Geschäfte, Austausch und Trends in der Branche feiert 2024 sein Jubiläum mit einem umfangreichen Programm. Zum Start der Messe am Dienstag, dem 16. April 2024 wird der Schweizer Experte Laurent Vanat seinen internationalen Bericht zum Schnee- und Bergtourismus 2024 vorstellen. Dieser alljährlich in Zusammenarbeit mit der Mountain Planet veröffentlichte Bericht erfasst und analysiert die Daten von über 2.000 Skigebieten in 68 Ländern und liefert einen detailgetreuen Überblick über die Ski-, Schnee- und Bergindustrie und ihre Entwicklung.

An den drei Messetagen finden zahlreiche Vorträge und Podiumsdiskussionen statt. Die ersten großen, von internationalen Referenten moderierten Vorträge konzentrieren sich auf CSR im Zusammenhang mit Skigebieten im Winter und im Sommer, Kundenbindung oder die Herausforderung der Hyperzufriedenheit sowie „Die neuen Superkräfte der Daten“. Das ganze Programm ist online hier zu finden: www.mountain-planet.com/de/programme/

Zudem sind die „Mountain Planet Awards“ zurück. Mit dem Preis werden gemeinsame Projekte von Ausstellermarken und Skigebietsbetreibern in Wintersportorten in Frankreich und international ausgezeichnet. Demnächst beginnt das Bewerbungsverfahren und die Unterlagen können auf der Messe-Website bei der Organisation angefordert werden.

Stolz auf die Vergangenheit, klarer Blick in die Zukunft

Die 1974 in Grenoble in der Region Auvergne-Rhône-Alpes gegründete Mountain Planet kann heute bei jeder Ausgabe über 900 Aussteller und Marken aus dem In- und Ausland auf 50.000 m2 Ausstellungsfläche willkommen heißen. Über 23.000 Fachbesucher, darunter 2.900 internationale Besucher aus 71 Ländern kommen auf die Messe. Jede Mountain Planet wird von etwa 30 Vertretungen aus dem Ausland mit laufenden Investitionsvorhaben besucht; auch der Besuch mehrerer französischer Skigebiete gehört dazu, um die neuesten in den Bergen eingesetzten Innovationen zu erkunden. Dies wird in Zusammenarbeit mit dem Cluster Montagne organisiert, dem französischen Verband für Raumplanung in den Bergen. Das wirtschaftliche Gewicht des französischen Bergtourismus im Winter beläuft sich auf 10 Mrd. Euro pro Jahr und entspricht 15 % des nationalen Tourismusumsatzes.

Anmeldung zur Mountain Planet unter: www.mountain-planet.com/de/kontakt-anmeldungen/


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen