Im Winter 2021/22 möchte Ski amadé seine Gäste mit lange geplanten Neuerungen willkommen heißen.
Foto: Ski amadé
Tourismus Seilbahnen

SKI AMADÉ

Mit Schwung und Optimismus in den Winter

Vor dem Start der Wintersaison 2021/22 demonstriert der Skigebietsverbund Ski amadé, mit Schwerpunkt im Land Salzburg (AT) Optimismus und Zuversicht. Die Investitionen im Vorfeld der Wintersaison belaufen sich auf rund 66 Mio. Euro.

von: DK

„Für die heimischen Wintersportler war es ein einzigartiges Sporterlebnis“, versucht Christoph Eisinger, Geschäftsführer von Ski amadé, den leeren Pisten im vergangenen Winter etwas Positives abzugewinnen. Der Blick auf die Zahlen lässt bei Ski amadé ansonsten wenig Freude aufkommen: Die Skisaison 2020/21 war mit massiven Umsatzeinbrüchen verbunden. Durch die strengen Ein- und Rückreisebedingungen für Touristen konnten in Summe nur 1,5 Mio. Skier Days erzielt werden – in der vorangegangenen Saison waren es noch 7 Mio.  

Investitionen bei 66 Mio. Euro

Dennoch zeigt man sich bei Ski amandé in Hinblick auf die kommende Wintersaison optimistisch. So wie vergangenes Jahr, haben die Mitgliedsgebiete des Skiverbunds auch 2021 rund 66 Mio. investiert. „Wir glauben an den Skitourismus und freuen uns, die Österreicherinnen und Österreicher, aber auch Skifans aus dem Ausland, mit lange geplanten Neuerungen auf den Pisten wieder willkommen zu heißen“, so Eisinger und fügt hinzu: „Zeit mit den Freunden und der Familie ist wertvoll – das hat uns die Pandemie vor Augen geführt.“ Darum setze Ski amadé nicht nur auf Investitionen in das nachhaltige Ski-Erlebnis, sondern auch auf leistbare Angebote, so Eisinger.

Neue Seilbahnen im „Snow Space“ und in Filzmoos

Mit der Flying Mozart Bahn im Skigebiet Snow Space Salzburg bzw. in Wagrain wurde eine der leistungsstärksten Kabinenbahnen der Alpen errichtet, – inklusive Kabinenentertainment, beheizbaren Einzelsitzen, Kabinenbeleuchtung und WLAN. In weniger als elf Minuten können bis zu 4.000 Skigäste pro Stunde befördert werden. Über innovatives Design, neueste Technologie und Wetterschutzhauben können sich auch die Gäste in Filzmoos freuen: Die neue 6er-Sesselbahn Sixpack Mooslehen ersetzt eine über 30 Jahre in Betrieb gewesene Doppel-Sesselbahn. Die neue Bahn weist eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 5,5 m/s und eine Förderleistung von bis zu 2.000 P/h auf.

Kostenlose Saisonkarten-Stornierung bis 12. Jänner

Um den Gästen die Unsicherheit beim Saisonkartenkauf zu nehmen, können Ski amadé Winter-Saisonkarten bis zum 12. Jänner 2022 kostenlos storniert werden, wenn sie bis dahin ungenutzt sind. Der Skigebietsverbund Ski amadé um fasst fünf Skiregionen mit insgesamt 750 Pistenkilometern: die Salzburger Sportwelt, Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und das Großarltal.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen