Tourismus

Mehr Pioniergeist – weniger Gesetze

Was setzt Pioniergeist voraus? Vision, Freude, Herzblut, Identifikation, Teamgeist/ Wille zur Zusammenarbeit, Marktkenner, den Kunden- und Gästewünschen voraus sein! Drei Z sind wichtig: Ziele, Zusammenarbeit, dann hat ein Tal eine Zukunft. Und ... man muss den Pionieren Freiraum lassen, sie machen lassen! Die Alpentäler brauchen genauso Pioniere wie sie die Agglomerationen haben. In den Alpentälern ist es viel schwieriger, mit Visionen umzugehen und Pionierleistungen erbringen zu können.

Es ist in den Alpentälern um ein Mehrfaches schwieriger, Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen, als in den Agglomerationen. Eines ist für mich glasklar: Nur bewohnte Alpentäler sind der beste und nachhaltigste Landschafts- und Umweltschutz. Die Bergler hegen und pflegen die Täler. Wir Bergbewohner wissen sehr genau und wohl am besten, mit der Natur umzugehen und sie nachhaltig zu „nutzen“.

Da brauchen wir keinen Nachhilfeunterricht aus den Agglomerationen und schon gar keine Bevormundung von außen, sei es von Brüssel, Wien, Paris, Rom, Berlin oder Bern. Es käme uns auch nicht in den Sinn, den Agglomerationen zu sagen, was sie zu tun und zu lassen haben. Dort, wo man lebt, kennt man sich aus, man spürt, was nachhaltig ist und was nicht. Gerade die Pioniere haben es verstanden, Technik, Angebot/Markt, Arbeitsplätze und Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Was wäre Les Deux Alpes ohne M. Martin, Saas Fee ohne Hubert Bumann, Flims-Laax ohne Walter Gurtner, Sölden ohne Hans Falkner, Stubai ohne Heinz Klier, Hintertux ohne die Familie Denggusw. Graubünden hätte heute keine Rhätische Bahn und kein Unesco-Welterbe ohne die damaligen Pioniere.

Auf Grund der heutigen Raumplanungs- und Umweltschutzgesetzgebung wäre es undenkbar, eine Rhätische Bahn heute noch bauen zu können. Was will ich damit sagen? Die heutige Gesetzgebung ist nicht verhältnismäßig. Sie ist gegen eine Entwicklung der Alpentäler ausgelegt. Dazu gehört auch das Unding "Alpenschutzkonvention/-Protokolle". Also: Wir brauchen weniger und sicher nicht noch mehr Gesetze.Und ... lasst Pioniere wirken!

Leo Jeker


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen