Tourismus

Mehr Pioniergeist – weniger Gesetze

Was setzt Pioniergeist voraus? Vision, Freude, Herzblut, Identifikation, Teamgeist/ Wille zur Zusammenarbeit, Marktkenner, den Kunden- und Gästewünschen voraus sein! Drei Z sind wichtig: Ziele, Zusammenarbeit, dann hat ein Tal eine Zukunft. Und ... man muss den Pionieren Freiraum lassen, sie machen lassen! Die Alpentäler brauchen genauso Pioniere wie sie die Agglomerationen haben. In den Alpentälern ist es viel schwieriger, mit Visionen umzugehen und Pionierleistungen erbringen zu können.

Es ist in den Alpentälern um ein Mehrfaches schwieriger, Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen, als in den Agglomerationen. Eines ist für mich glasklar: Nur bewohnte Alpentäler sind der beste und nachhaltigste Landschafts- und Umweltschutz. Die Bergler hegen und pflegen die Täler. Wir Bergbewohner wissen sehr genau und wohl am besten, mit der Natur umzugehen und sie nachhaltig zu „nutzen“.

Da brauchen wir keinen Nachhilfeunterricht aus den Agglomerationen und schon gar keine Bevormundung von außen, sei es von Brüssel, Wien, Paris, Rom, Berlin oder Bern. Es käme uns auch nicht in den Sinn, den Agglomerationen zu sagen, was sie zu tun und zu lassen haben. Dort, wo man lebt, kennt man sich aus, man spürt, was nachhaltig ist und was nicht. Gerade die Pioniere haben es verstanden, Technik, Angebot/Markt, Arbeitsplätze und Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Was wäre Les Deux Alpes ohne M. Martin, Saas Fee ohne Hubert Bumann, Flims-Laax ohne Walter Gurtner, Sölden ohne Hans Falkner, Stubai ohne Heinz Klier, Hintertux ohne die Familie Denggusw. Graubünden hätte heute keine Rhätische Bahn und kein Unesco-Welterbe ohne die damaligen Pioniere.

Auf Grund der heutigen Raumplanungs- und Umweltschutzgesetzgebung wäre es undenkbar, eine Rhätische Bahn heute noch bauen zu können. Was will ich damit sagen? Die heutige Gesetzgebung ist nicht verhältnismäßig. Sie ist gegen eine Entwicklung der Alpentäler ausgelegt. Dazu gehört auch das Unding "Alpenschutzkonvention/-Protokolle". Also: Wir brauchen weniger und sicher nicht noch mehr Gesetze.Und ... lasst Pioniere wirken!

Leo Jeker


Foto: Roman Gric

ISR-Redakteur Roman Gric hat sich vom 16. bis zum 19. März 2023 verschiedene Seilbahnen in der Slowakei angesehen. Darunter eine neue 15er-Kabinenbahn…

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen