Firmeninfos

Masterplan als Leitfaden für die Zukunft

Seit 40 Jahren erstellen Salzmann Ingenieure Projekte und Masterpläne für ihre Auftraggeber.

Diese jahrelange Erfahrung gewährt dem Kunden Sicherheit bei der Realisierung. Und dieses Know-how unterstützt ihn, die richtigen Schritte für die Optimierung seines Skigebiets einzuleiten.

„Entweder kommt der Kunde auf uns zu und will wissen, ob seine Vorstellungen für das Skigebiet sinnvoll sind, oder er will einen externen Fachmann zur Entwicklung der richtigen Schritte engagieren“, erklärt Geschäftsführer Stephan Salzmann. Daraufhin untersuchen Salzmann Ingenieure das Gebiet mit ihrem Know-how und ihrer Außenperspektive auf Verbesserungspotenzial. Sie schätzen ein, welche Investitionen notwendig sind und schlagen mögliche Maßnahmen vor. „Dabei geht es darum, die Stärken eines Skigebiets herauszustreichen und die Schwächen auszugleichen“, schildert Salzmann. Je nach Wunsch entwickeln und begleiten sie ihre Kunden bei einzelnen Projekten, dem gesamten Projekt oder dem Masterplan.

Kundennutzen

Bei der Erstellung des Masterplans geht es darum, das Angebot für die in Frage kommenden Gästeschichten zu verbessern oder auszuweiten. So haben die Spezialisten aus Bregenz beispielsweise einen Masterplan für das Skigebiet Mayrhofen-Ahorngebiet im Zillertal vorgelegt. Ihr Masterplan beinhaltete Projekte, die an die Möglichkeiten des Berges angepasst waren – als Kontrast zu den umliegenden Skigroßräumen. So wurde beispielsweise die Talstation in den Ort verlegt und eine effiziente Anlagenstruktur errichtet.

Für das Vorarlberger Skigebiet Gargellen legten sie einen mehrstufigen Masterplan vor. Diese Neukonzeption beinhaltete entflochtene Anlagen, ein verbessertes Pistenangebot, gut erschlossene Sonnenhänge und ein neues Übungsgebiet, das Familien anspricht. Besonders erfreut ist Betriebsleiter Bertram Klehenz von den Gargellner Bergbahnen über die Rückmeldungen: „Das Feedback aller Beteiligten ist genauso gut wie die Steigerung der Gasteintritte.“ Ein ähnliches Feedback gab es beispielsweise auch für die Masterpläne für Gstaad, Wagrain, Dachgastein-West, Pizol oder Bayrischzell.

Vorgehensweise

Bei der Vor-Ort-Erhebung steht bei den Seilbahnspezialisten aus Bregenz neben der Geländeerkundung auch das Gasterlebnis im Vordergrund. „Wir bewegen uns im Gebiet wie es ein beliebiger Gast tun würde, und dokumentieren unsere Erfahrungen“, schildert Salzmann. In einem nächsten Schritt erheben die Profis für Skianlagen die Infrastruktur sowohl in technischer als auch in touristischer Hinsicht (Betten, Nächtigungen, Verkehrsanbindungen). Bei der Gelände-Analyse untersuchen sie die Möglichkeiten der Topografie hinsichtlich Pistenbreite, Neigung, Ausrichtung und Sonneneinstrahlung.

Auf Basis dieser Daten definieren die Profis für Seilbahnplanung die Projekte. Das können Seilbahnen und/oder Pisten sein. Bei Pistenbaumaßnahmen ziehen sie Spezialisten hinzu. Im Rahmen der Machbarkeitsüberprüfung untersuchen sie, wie die Projekte in technischer, finanzieller und genehmigungsrechtlicher Hinsicht umgesetzt werden können. Das Ergebnis dieser Erhebungen und Analysen ist ein Masterplan, der ein Leitfaden für die Zukunft eines Skigebietes ist.

Maßgeschneiderte Unterstützung für Auftraggeber

Durch ihre jahrelange Erfahrung garantieren Salzmann Ingenieure ihren Auftraggebern Sicherheit in der Umsetzung des Masterplans. „Mit unserer Projektbegleitung – vom ersten Strich in der Landschaft bis zum fertigen Projekt – haben wir im Alpenraum sicher ein Alleinstellungsmerkmal“, erklärt Stephan Salzmann. Dieses Angebot hat Alfred Bruckschlögel, Geschäftsführer OÖ Seilbahnholding GmbH für das Skigebiet Feuerkogel im Gebiet Ebensee in Anspruch genommen und schätzen gelernt: „Besonders wichtig war uns eine herstellerunabhängige Planung, bei der wir das gesamte Leistungsspektrum der Planungsleistungen von der Bedarfserhebung über die Behördenabwicklung bis hin zu Projektcontrolling und Projektabrechnung aus einer Hand erhalten. Der Arbeit und der Bauüberwachung des Ingenieurbüros Salzmann ist es größtenteils zu verdanken, dass beide Seilbahnanlagen in so kurzer Bauzeit in Betrieb gehen konnten.“

Eckpunkte eines Masterplans

Kundennutzen

  • räumliche Weiterentwicklung (Quantität, Qualität)
  • Verbesserung der Skifahrerströme
  • Verbesserung Gästekomfort
  • Verbesserung Bergerlebnis
  • Effizienzsteigerung
  • Langfristiges Investitionsprogramm

Vorgehensweise

  • Analyse: Vor-Ort-Erhebung
  • Erhebung der Anlagenstruktur und der Skifahrerströme
  • Geländeanalyse
  • Projektdefinition: Seilbahnen, Pisten, sonstige Infrastruktur
  • Projekterstellung: Seilbahn- Pistenprojektierung, Kostenabschätzung
  • Machbarkeitsuntersuchung: technisch, genehmigungsrechtlich, finanziell
  • Präsentation: GIS 3D-Animationen, Google Earth
  • Werkzeuge: GIS mit 3D-Funktionalität für Analyse und Präsentation
  • Berechnungsmodell für die Pistenleistungsfähigkeit und den Skifahrer-Platzbedarf

Dipl.-Ing. Stephan Salzmann, Foto: Salzmann Ingenieure

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen