Firmeninfos

Masterplan als Leitfaden für die Zukunft

Seit 40 Jahren erstellen Salzmann Ingenieure Projekte und Masterpläne für ihre Auftraggeber.

Diese jahrelange Erfahrung gewährt dem Kunden Sicherheit bei der Realisierung. Und dieses Know-how unterstützt ihn, die richtigen Schritte für die Optimierung seines Skigebiets einzuleiten.

„Entweder kommt der Kunde auf uns zu und will wissen, ob seine Vorstellungen für das Skigebiet sinnvoll sind, oder er will einen externen Fachmann zur Entwicklung der richtigen Schritte engagieren“, erklärt Geschäftsführer Stephan Salzmann. Daraufhin untersuchen Salzmann Ingenieure das Gebiet mit ihrem Know-how und ihrer Außenperspektive auf Verbesserungspotenzial. Sie schätzen ein, welche Investitionen notwendig sind und schlagen mögliche Maßnahmen vor. „Dabei geht es darum, die Stärken eines Skigebiets herauszustreichen und die Schwächen auszugleichen“, schildert Salzmann. Je nach Wunsch entwickeln und begleiten sie ihre Kunden bei einzelnen Projekten, dem gesamten Projekt oder dem Masterplan.

Kundennutzen

Bei der Erstellung des Masterplans geht es darum, das Angebot für die in Frage kommenden Gästeschichten zu verbessern oder auszuweiten. So haben die Spezialisten aus Bregenz beispielsweise einen Masterplan für das Skigebiet Mayrhofen-Ahorngebiet im Zillertal vorgelegt. Ihr Masterplan beinhaltete Projekte, die an die Möglichkeiten des Berges angepasst waren – als Kontrast zu den umliegenden Skigroßräumen. So wurde beispielsweise die Talstation in den Ort verlegt und eine effiziente Anlagenstruktur errichtet.

Für das Vorarlberger Skigebiet Gargellen legten sie einen mehrstufigen Masterplan vor. Diese Neukonzeption beinhaltete entflochtene Anlagen, ein verbessertes Pistenangebot, gut erschlossene Sonnenhänge und ein neues Übungsgebiet, das Familien anspricht. Besonders erfreut ist Betriebsleiter Bertram Klehenz von den Gargellner Bergbahnen über die Rückmeldungen: „Das Feedback aller Beteiligten ist genauso gut wie die Steigerung der Gasteintritte.“ Ein ähnliches Feedback gab es beispielsweise auch für die Masterpläne für Gstaad, Wagrain, Dachgastein-West, Pizol oder Bayrischzell.

Vorgehensweise

Bei der Vor-Ort-Erhebung steht bei den Seilbahnspezialisten aus Bregenz neben der Geländeerkundung auch das Gasterlebnis im Vordergrund. „Wir bewegen uns im Gebiet wie es ein beliebiger Gast tun würde, und dokumentieren unsere Erfahrungen“, schildert Salzmann. In einem nächsten Schritt erheben die Profis für Skianlagen die Infrastruktur sowohl in technischer als auch in touristischer Hinsicht (Betten, Nächtigungen, Verkehrsanbindungen). Bei der Gelände-Analyse untersuchen sie die Möglichkeiten der Topografie hinsichtlich Pistenbreite, Neigung, Ausrichtung und Sonneneinstrahlung.

Auf Basis dieser Daten definieren die Profis für Seilbahnplanung die Projekte. Das können Seilbahnen und/oder Pisten sein. Bei Pistenbaumaßnahmen ziehen sie Spezialisten hinzu. Im Rahmen der Machbarkeitsüberprüfung untersuchen sie, wie die Projekte in technischer, finanzieller und genehmigungsrechtlicher Hinsicht umgesetzt werden können. Das Ergebnis dieser Erhebungen und Analysen ist ein Masterplan, der ein Leitfaden für die Zukunft eines Skigebietes ist.

Maßgeschneiderte Unterstützung für Auftraggeber

Durch ihre jahrelange Erfahrung garantieren Salzmann Ingenieure ihren Auftraggebern Sicherheit in der Umsetzung des Masterplans. „Mit unserer Projektbegleitung – vom ersten Strich in der Landschaft bis zum fertigen Projekt – haben wir im Alpenraum sicher ein Alleinstellungsmerkmal“, erklärt Stephan Salzmann. Dieses Angebot hat Alfred Bruckschlögel, Geschäftsführer OÖ Seilbahnholding GmbH für das Skigebiet Feuerkogel im Gebiet Ebensee in Anspruch genommen und schätzen gelernt: „Besonders wichtig war uns eine herstellerunabhängige Planung, bei der wir das gesamte Leistungsspektrum der Planungsleistungen von der Bedarfserhebung über die Behördenabwicklung bis hin zu Projektcontrolling und Projektabrechnung aus einer Hand erhalten. Der Arbeit und der Bauüberwachung des Ingenieurbüros Salzmann ist es größtenteils zu verdanken, dass beide Seilbahnanlagen in so kurzer Bauzeit in Betrieb gehen konnten.“

Eckpunkte eines Masterplans

Kundennutzen

  • räumliche Weiterentwicklung (Quantität, Qualität)
  • Verbesserung der Skifahrerströme
  • Verbesserung Gästekomfort
  • Verbesserung Bergerlebnis
  • Effizienzsteigerung
  • Langfristiges Investitionsprogramm

Vorgehensweise

  • Analyse: Vor-Ort-Erhebung
  • Erhebung der Anlagenstruktur und der Skifahrerströme
  • Geländeanalyse
  • Projektdefinition: Seilbahnen, Pisten, sonstige Infrastruktur
  • Projekterstellung: Seilbahn- Pistenprojektierung, Kostenabschätzung
  • Machbarkeitsuntersuchung: technisch, genehmigungsrechtlich, finanziell
  • Präsentation: GIS 3D-Animationen, Google Earth
  • Werkzeuge: GIS mit 3D-Funktionalität für Analyse und Präsentation
  • Berechnungsmodell für die Pistenleistungsfähigkeit und den Skifahrer-Platzbedarf

Dipl.-Ing. Stephan Salzmann, Foto: Salzmann Ingenieure

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen