Personelles

Manfred Handler wurde 75

Der international anerkannte Tiroler Seilbahnexperte Dipl.-HTL-Ing. Manfred Handler steht trotz seines am 12. Juni erreichten 75-ers mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen im Bereich des Seilbahnwesens nach wie vor einem breiten Expertenkreis tatkräftig

Der im In- und Ausland anerkannte und seit 1975 beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige und Konsulent für Seilbahnwesen und alpine Angelegenheiten gilt als Spezialist für Planungen von Skigebietserschließungen, den Bau und Betrieb von Seilbahnen, für Pistenpräparierung, mechanische Beschneiung und Pistenfahrzeuge sowie für Fragen der Sicherheit in all diesen Bereichen.

Im Jahr 1961 wurde Manfred Handler zum Umbau der Vallugabahn nach St. Anton am Arlberg berufen. Er war in der Folge 30 Jahre als technischer Leiter der Arlberger Bergbahnen tätig. In seiner Wirkungszeit wurden mehr als 200 Mio. Fahrgäste befördert. Seinem umsichtigen Einsatz für die Sicherheit von Fahrgästen und Mitarbeitern ist es zuzuschreiben, dass keine nennenswerten Unfälle passierten, obwohl fast jedes Jahr im Unternehmen rege Bautätigkeit herrschte, insbesondere die Errichtung neuer Seilbahnen. Besonders spektakulär war der Bau der Schindlergratbahn, einer kuppelbaren 3er-Sesselbahn, die wegen ihrer extremen Trassenführung im Hochgebirge in jenem Bereich der Trasse mit einer Bergebahn ausgestattet wurde, in dem eine konventionelle Bergung durch Abseilen nicht möglich war.

Handler ist nicht nur ein brillanter Seilbahntechniker, sondern er hat sich auch als Beschneiungs-Fachmann einen Namen gemacht. Durch die Anwendung des Niederdruckverfahrens beim Bau der ersten Großanlagen am Galzig und Gampen (St. Anton am Arlberg) hat er dieser Technik in Europa zum Durchbruch verholfen. Er war auch als Ratgeber dabei, als Politiker und Behörden von der ökologischen und wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit der mechanischen Beschneiung überzeugt werden mussten.

Eine der bedeutendsten Ideen Handlers betraf nicht den Seilbahnbau, sondern die Österreichischen Bundesbahnen: Der erste Planungsgedanke für eine neue Bahntrasse für den zweigleisigen Ausbau der stark frequentierten Arlbergbahn, mit Verlegung des Bahnhofs aus dem durch die Gleisanlagen zweigeteilten Ort St. Anton, stammt von ihm und wurde von ihm gemeinsam mit vorausblickenden Mitstreitern vehement betrieben. Die Praxis hat gezeigt, wie wichtig dieses Jahrhundertbauwerk der ÖBB – pünktlich zur Weltmeisterschaft 2001 fertiggestellt – sowohl für den österreichischen Eisenbahnverkehr als auch für den Ort St. Anton und den Arlberg-Tourismus geworden ist.

Glückwünsche

Als fachtechnischem Redakteur der ISR und langjährigem Wegbegleiter auf dem Gebiet des Seilbahnwesens seien mir einige persönliche Worte gestattet: Lieber Manfred, es gibt wenige Kollegen in der Branche, mit denen ich mich sowohl fachlich als auch menschlich so gut verstanden habe wie mit dir. Gerne erinnere ich mich an die Bauverhandlung für die Schindlergratbahn und danach an die technische Abnahme, für die ich als Amtssachverständiger der Seilbahnbehörde verantwortlich war. Gerade bei dieser Extrem-Seilbahn, bei deren Genehmigungsverfahren man als Behördenvertreter an die Grenze der Vorschriftenlage stieß, hat es deine Fachkompetenz und deine Bereitschaft zur Umsetzung einer technisch neuartigen und wirtschaftlich aufwendigen Lösung einer eigenen Bergebahn ermöglicht, diese – wie sich in der Folge herausgestellt hat – äußerst attraktive Sesselbahn zu realisieren. Das war der Ausgangspunkt für die Entwicklung einer gegenseitigen Wertschätzung, die sich im Laufe der Jahrzehnte durch nicht allzu häufigen, aber fachlich sehr wertvollen Austausch von Anregungen vertieft hat.

Auch für die ISR hast du immer wieder einmal einen interessanten Fachbeitrag geschrieben, und so darf ich dir als altersmäßiger „Überhälter“ des ISR-Teams aus dem 20. Jahrhundert in meinem und im Namen der Redaktion Gesundheit und Kraft im 21. Jahrhundert für deine weitere Tätigkeit in der Seilbahnbranche wünschen.

Josef Nejez

 

Foto: beigestellt

Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen