Personelles

Manfred Handler wurde 75

Der international anerkannte Tiroler Seilbahnexperte Dipl.-HTL-Ing. Manfred Handler steht trotz seines am 12. Juni erreichten 75-ers mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen im Bereich des Seilbahnwesens nach wie vor einem breiten Expertenkreis tatkräftig

Der im In- und Ausland anerkannte und seit 1975 beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige und Konsulent für Seilbahnwesen und alpine Angelegenheiten gilt als Spezialist für Planungen von Skigebietserschließungen, den Bau und Betrieb von Seilbahnen, für Pistenpräparierung, mechanische Beschneiung und Pistenfahrzeuge sowie für Fragen der Sicherheit in all diesen Bereichen.

Im Jahr 1961 wurde Manfred Handler zum Umbau der Vallugabahn nach St. Anton am Arlberg berufen. Er war in der Folge 30 Jahre als technischer Leiter der Arlberger Bergbahnen tätig. In seiner Wirkungszeit wurden mehr als 200 Mio. Fahrgäste befördert. Seinem umsichtigen Einsatz für die Sicherheit von Fahrgästen und Mitarbeitern ist es zuzuschreiben, dass keine nennenswerten Unfälle passierten, obwohl fast jedes Jahr im Unternehmen rege Bautätigkeit herrschte, insbesondere die Errichtung neuer Seilbahnen. Besonders spektakulär war der Bau der Schindlergratbahn, einer kuppelbaren 3er-Sesselbahn, die wegen ihrer extremen Trassenführung im Hochgebirge in jenem Bereich der Trasse mit einer Bergebahn ausgestattet wurde, in dem eine konventionelle Bergung durch Abseilen nicht möglich war.

Handler ist nicht nur ein brillanter Seilbahntechniker, sondern er hat sich auch als Beschneiungs-Fachmann einen Namen gemacht. Durch die Anwendung des Niederdruckverfahrens beim Bau der ersten Großanlagen am Galzig und Gampen (St. Anton am Arlberg) hat er dieser Technik in Europa zum Durchbruch verholfen. Er war auch als Ratgeber dabei, als Politiker und Behörden von der ökologischen und wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit der mechanischen Beschneiung überzeugt werden mussten.

Eine der bedeutendsten Ideen Handlers betraf nicht den Seilbahnbau, sondern die Österreichischen Bundesbahnen: Der erste Planungsgedanke für eine neue Bahntrasse für den zweigleisigen Ausbau der stark frequentierten Arlbergbahn, mit Verlegung des Bahnhofs aus dem durch die Gleisanlagen zweigeteilten Ort St. Anton, stammt von ihm und wurde von ihm gemeinsam mit vorausblickenden Mitstreitern vehement betrieben. Die Praxis hat gezeigt, wie wichtig dieses Jahrhundertbauwerk der ÖBB – pünktlich zur Weltmeisterschaft 2001 fertiggestellt – sowohl für den österreichischen Eisenbahnverkehr als auch für den Ort St. Anton und den Arlberg-Tourismus geworden ist.

Glückwünsche

Als fachtechnischem Redakteur der ISR und langjährigem Wegbegleiter auf dem Gebiet des Seilbahnwesens seien mir einige persönliche Worte gestattet: Lieber Manfred, es gibt wenige Kollegen in der Branche, mit denen ich mich sowohl fachlich als auch menschlich so gut verstanden habe wie mit dir. Gerne erinnere ich mich an die Bauverhandlung für die Schindlergratbahn und danach an die technische Abnahme, für die ich als Amtssachverständiger der Seilbahnbehörde verantwortlich war. Gerade bei dieser Extrem-Seilbahn, bei deren Genehmigungsverfahren man als Behördenvertreter an die Grenze der Vorschriftenlage stieß, hat es deine Fachkompetenz und deine Bereitschaft zur Umsetzung einer technisch neuartigen und wirtschaftlich aufwendigen Lösung einer eigenen Bergebahn ermöglicht, diese – wie sich in der Folge herausgestellt hat – äußerst attraktive Sesselbahn zu realisieren. Das war der Ausgangspunkt für die Entwicklung einer gegenseitigen Wertschätzung, die sich im Laufe der Jahrzehnte durch nicht allzu häufigen, aber fachlich sehr wertvollen Austausch von Anregungen vertieft hat.

Auch für die ISR hast du immer wieder einmal einen interessanten Fachbeitrag geschrieben, und so darf ich dir als altersmäßiger „Überhälter“ des ISR-Teams aus dem 20. Jahrhundert in meinem und im Namen der Redaktion Gesundheit und Kraft im 21. Jahrhundert für deine weitere Tätigkeit in der Seilbahnbranche wünschen.

Josef Nejez

 

Foto: beigestellt

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen