Tourismus

Ist der Skisport in der Krise?

Pünktlich zu Saisonbeginn kommt der alpine Skisport wieder ins Gerede. Die Skierzeuger beklagen den geringen Absatz und wollen die Sponsorbeiträge für den Rennsport deutlich reduzieren.

Verschiedene Organisationen wettern jährlich gegen die zu hohen Liftpreise und vergleichen Top-Skigebiete mit Kleinstanlagen. Die Klimaexperten weisen auf die ständig steigenden Temperaturen und deren fatale Auswirkungen auf die Schneesicherheit in den Alpen – speziell im Höhenbereich zwischen 600 und 1.400 m – hin. Zu guter Letzt werden noch Studien präsentiert, die dem Skisport eine düstere Zukunft prognostizierten.

Nur noch sechs von zehn Schifahrern hätten letzten Winter diesen Sport auch aktiv ausgeübt; nur 22 % der Österreicher seien wirklich auf Skiern unterwegs. Der Winterurlaub verliert – speziell bei den Europäern – ständig an Attraktivität.

Die Realität zeichnet jedoch ein anderes Bild. Der frühe Schneefall bescherte speziell den Gletscherskigebieten Besucherzahlen wie noch nie. Der Saisonauftakt im Weltcup in Sölden verzeichnete einen Zuschauerrekord. Die attraktiven Bilder animierten Viele zur vorzeitigen Buchung des Winterurlaubes. Die Vorverkaufszahlen von Freizeittickets, Snow Card und Regio Card in Tirol erreichten Höchstwerte, hier wird leistbares Schifahren angeboten.

Es ist sicher nicht alles eitel Wonne und die Seilbahner bzw. Touristiker sind sich dessen auch bewusst. Bei der Jugend ist Schifahren jedoch immer noch „in“. Die intensiven Bemühungen der Liftbetreiber, die Kinder, Schüler wieder auf die Piste zu bekommen, fruchten bereits. Das Thema Klimawandel wird ernst genommen und die Erwartungen der Skifahrer in Richtung Komfort und Qualität werden mehr als erfüllt.

Wenn auch kleinere Skigebiete wirtschaftlich in Bedrängnis sind, von einer Krise ist man noch weit entfernt.

 

Dr. Simon Gspan

Dr. Simon Gspan, Geschäftsführer der ETB Edinger Tourismusberatung GmbH; Foto: S. Schandl

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen