Wirtschaft

Internationale Spitzenposition bringt 1,2 Mrd. Umsatz pro Jahr

Stöger, Bacher, Hörl: „Österreichs Seilbahnen bringen ländliche Regionen wirtschaftlich nach oben!“

Mit knapp 3.000 Liftanlagen, die jährlich in etwa 600 Mio. Menschen befördern, liefern die Seilbahnen einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg Österreichs als europäischer Marktführer im Wintersport-Tourismus. In einem Pressegespräch informierten im Jänner Verkehrsminister Alois Stöger, Walter Bacher (Vorsitzender des Berufsgruppenausschusses Seilbahnen, Gewerkschaft vida) und Franz Hörl (Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich) über die positiven Effekte der Seilbahnbranche für die Gesamtwirtschaft und deren Bedeutung für den ländlichen Raum.

„Seilbahnen als Wertschöpfungsfaktoren“

„Die hochwertige und international tonangebende Infrastruktur garantiert nicht nur jede Menge Skispaß, sondern ermöglicht erst die Bewirtschaftung der österreichischen Berggebiete, sichert den Tourismusbetrieb der Ferienregionen und somit tausende Arbeitsplätze und ist einer der bedeutendsten Wertschöpfungsfaktoren gerade auch für Regionen mit eingeschränkten wirtschaftlichen Möglichkeiten", betonte Alois Stöger, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT).

„Österreich ist eine der beliebtesten Skiregionen weltweit, und das spiegelt sich auch in den beachtlichen wirtschaftlichen Kennzahlen in diesem Bereich wider: 1,2 Mrd. Euro Umsatz im letzten Winter, 7 Mrd. Euro, die seit dem Jahr 2000 in die Modernisierung und Sicherheit der Seilbahnanlagen investiert wurden, und über 111.000 direkt und indirekt geschaffene Arbeitsplätze sprechen eine ganz klare Sprache für die hohe Wertschöpfung durch die Seilbahnwirtschaft“, so Stöger weiter.

So ist es nicht verwunderlich, dass Österreich in diesem Bereich weltweit führende Unternehmen, wie etwa die Firma Doppelmayr, stellt. „Ohne qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre das alles nicht möglich. Deshalb freut es mich besonders, dass die Seilbahnwirtschaft in Österreich mit der Lehrlingsausbildung und dem Ausbildungszentrum in Hallein eine Vorreiterrolle einnimmt und damit auch in Sachen Mitarbeiterqualifikation Europameister ist“, so der Bundesminister.

„Mit dieser Expertise ist es für uns ganz klar, dass wir in der EU federführend an den rechtlichen Rahmenbedingungen beteiligt sind, aktuell etwa bei der Erarbeitung der neuen EU-Seilbahnverordnung“, verdeutlicht Stöger die starke Rolle Österreichs auf internationaler Ebene.

„Aufwertung der Region durch sehr gute Ausbildungsplätze und wertvolle Arbeitsplätze“

„Seilbahnanlagen sind hochtechnische, komplexe Anlagen, die entsprechende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen benötigen. Der ‚braungebrannte Liftler‘ von einst, der nur die Fahrkarten kontrolliert und den Liftbügel reicht, gehört endgültig der Vergangenheit an. Durch die Einführung des Lehrberufs Seilbahntechnik ist es den Seilbahnen möglich, den zukünftigen Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften selbst auszubilden. Der Lehrling von heute ist der Betriebsleiter von morgen“, sagt Walter Bacher, Abgeordneter zum Nationalrat der Region Pinzgau, Pongau und Lungau sowie Vorsitzender des Berufsgruppenausschusses Seilbahnen.

In der Pinzgauer Region Zell am See/Kaprun kommen auf 550 MitarbeiterInnen bei den Seilbahnen 3.000 Arbeitskräfte in Branchen wie Gastronomie, Einzelhandel, Freizeit/Unterhaltung usw. Zusätzlich werden noch indirekt Arbeitsplätze in den Bereichen Baugewerbe, Kleingewerbe, Versicherungen, Banken etc. gesichert. „In den Weihnachtsferien gab es in der Region Zell am See/Kaprun 25.000 Gäste. Da sind nicht nur die Seilbahnen gefordert, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Frisöre, Fleischhauer, Bäcker usw.“, weiß Bacher aus Erfahrung. Die direkte Wertschöpfung der Seilbahnen bedeutet in dieser Region 13,7 Mio. Euro, die Gesamtwertschöpfung beträgt 100,5 Mio. Euro.

„Speziell in strukturschwachen Regionen sind die Seilbahnen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der nicht nur attraktive Arbeitsplätze sichert, sondern auch für qualitativ hochwertige Ausbildung und Wirtschaftskraft sorgt", so der Pinzgauer Nationalrat abschließend.

„Der Wirtschaftsmotor Seilbahn läuft auf Hochtouren“

Für Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen Österreichs, zählen die Seilbahnen zu den stabilsten und innovativsten Wirtschafts- und Jobmotoren des Landes. „Wir sichern Wertschöpfung und Beschäftigung in Regionen, die mehr als andere vom Wintertourismus und der entsprechenden Seilbahninfrastruktur abhängig sind“, so Hörl. Beinahe die Hälfte des letztjährigen Umsatzes, geschätzte 539 Mio. Euro, wurde für die aktuelle Wintersaison in die Modernisierung der Anlagen investiert.

„Schon heute findet weltweit gesehen jeder sechste Skitag in Österreich statt. Kaum eine andere heimische Branche kann auf eine solch imposante Resonanz verweisen und das Angebot modernster und sicherster Dienstleistung so glaubwürdig vermitteln wie wir“, erklärt Hörl. Dabei liegen die durchschnittlichen Preise für Tagesskipässe deutlich unter jenen in Frankreich, Italien oder der Schweiz. Einer der Erfolgsgründe ist für ihn die charakteristische Eigentümerstruktur der Seilbahnunternehmen: „Dass es kaum internationale Besitzverhältnisse gibt, schafft enge Verbundenheit zu den jeweiligen Orten und Regionen und stärkt das Verantwortungsbewusstsein auch abseits der wirtschaftlichen Situation“, so Hörl, der darauf verweist, dass bergbahnnutzende Wintersportler einen Bruttoumsatz von rund 7,2 Mrd. Euro generieren, wie aus der aktuellsten Erhebung zur Wertschöpfung von MANOVA hervorgeht.

Die Republik Österreich profitiert dabei mit einem Umsatzsteueraufkommen von über einer Milliarde Euro in erheblichem Umfang von diesen Ausgaben. „Aus den 7,2 Mrd. Euro Bruttoumsatz entsteht eine Wertschöpfung von knapp 4 Mrd. Euro als Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt, wovon 772 Mio. Euro direkt bei den Seilbahnen anfallen“, bilanzierte Hörl.

V. li. n. re.: Franz Hörl (Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich), Verkehrsminister Alois Stöger und Walter Bacher (Vorsitzender des Berufsgruppenausschusses Seilbahnen, Gewerkschaft vida). Foto: Zinner/BMVIT

Foto: Tourismusverband Großarltal

In einer ersten Hochrechnung kommt die Branche auf 48,6 Millionen Skier Days bis Ende März.

Weiterlesen
Foto: Demaclenko

Das Vorgängermodell Evo 3.0 wurde von Demaclenko komplett überarbeitet und rundum verbessert. Die neue Evo 4.0 Propellermaschine ist leistungsstark,…

Weiterlesen
Visualisierung: Bergbahnen Fieberbrunn / Thomas Fliri

Eine neue, moderne Einseilumlaufbahn wird von den Bergbahnen Fieberbrunn mit Unterstützung von Einheimischen und Gästen finanziert.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Mit „Doppelmayr Digital Training“ erweitert der Seilbahnhersteller sein Schulungsangebot in Form von Online-Schulungen. Angeboten werden hochwertige…

Weiterlesen
Foto: Axamer Lizum Bergbahn

Nach einer dreijährigen Testphase in sechs großen Skigebieten hat Axess die ersten "Bluetooth Low Energy"-Standardsysteme in Österreich in Betrieb…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Ersteintritte in den Schweizer Skigebieten vom März sind vergleichbar mit jenen vom

Februar, und die Skigebiete bilanzieren mit einem Plus von 5…

Weiterlesen
Foto: Neveplast

Vater Aldo und die Brüder Edoardo und Niccolò Bertocchi gründeten vor einem Vierteljahrhundert Neveplast. Niccolò Bertocchi blickt im Gespräch mit der…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun

Experten zeigten im Rahmen des Seilbahntags am 3. April in der Silvretta Therme Ischgl auf, warum es sich gerade in Anbetracht des demografischen…

Weiterlesen
Foto: Axess

Im Hinblick auf den zunehmenden Digitalisierungsbedarf von Skigebieten und Tourismusorten sowie ihrer sich ständig verändernden Entwicklung hat Axess…

Weiterlesen
Foto: Silvrettaseilbahn AG

Nach dem Neustart und der Wahl des neuen Vorstandes im Herbst 2023 gibt es nun auch eine neue Spitze für den Verein mit Sitz in Innsbruck.

Weiterlesen
Foto: J. Nejez

Es ist jetzt 43 Jahre her, dass ich als noch wenig erfahrener Amtssachverständiger für Seilbahntechnik mit einer heiklen Aufgabe betraut worden bin:…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Nachdem die Doppelmayr-Gruppe ein Patent für Videoüberwachung übernehmen konnte, ist der Weg für den autonomen Seilbahnbetrieb von Kabinen- und…

Weiterlesen
Foto: Dir. Thomas Moritz 

Die Kooperation des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) mit einem der bekanntesten Wintersportgebiete der Welt ermöglicht Schülerinnen und Schüler…

Weiterlesen
Foto: Aniela Lea Schafroth

Klimawandel in alpinen Gebieten, (Er)Lebensraumgestaltung und KI am Berg waren Kernthemen des 33. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 18. bis 20.…

Weiterlesen
HTI Gruppe

Das Geschäftsjahr 2023 der Südtiroler HTI Gruppe endete mit einem Umsatz von 1,477 Mrd. Euro und somit mit 176 Mio. Euro mehr im Vergleich zum Jahr…

Weiterlesen