Schon seit 1954 erschließt die Hörnlebahn den Hausberg von Bad Kohlgrub.
Foto: Roman Gric
Sommer am Berg Bahnen

AUSSERGEWÖHNLICHE SEILBAHNEN

Hörnlebahn – die letzte Doppelsesselbahn mit schwenkbaren Sesseln

Im oberbayerischen Bad Kohlgrub ist seit 1954 die weltweit einzige fixe Doppelsesselbahn mit schwenkbaren Sesseln in Betrieb.

von: Roman Gric/Josef Nejez

Das oberbayerische Bad Kohlgrub, etwa 80 km südlich von München in den Ammergauer Alpen gelegen, ist als Deutschlands höchstgelegenes Moorheilbad bekannt. Das Hörnle mit seinen drei bis zu 1.548 m hohen Gipfeln ist der Hausberg der Gemeinde und seit Jahrzehnten ein beliebtes Wander- und Skigebiet.

In den Zeiten des Wirtschaftsaufschwungs in den 1950er Jahren setzten auch die Bürger der Gemeinde Bad Kohlgrub verstärkt auf den Fremdenverkehr. Eine Seilbahn auf das Hörnle sollte die Wintersportler anlocken und gleichzeitig den Kurgästen, die nicht gut zu Fuß waren, einen bequemen Aufstieg ermöglichen. So entstand in Zusammenarbeit von Bürgern, Gemeinde und dem Fremdenverkehrsverein Bad Kohlgrub der Plan zum Seilbahnbau auf das Hörnle.

Kuriose Sesselbahn

Nach nur achtmonatiger Bauzeit wurde die Doppelsesselbahn am 1. April 1954 eröffnet. Der Bau war ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Bauunternehmen, offiziell als Hersteller gilt jedoch die Schwebelift- und Transportbahn Baugesellschaft (STB) München. Diese auf den ersten Blick eher herkömmliche Sesselbahn verfügt über eine Kuriosität: Sie wurde mit den sogenannten Schwenksesseln nach dem System von Karl Ringer gebaut.

Dieses System vermeidet beim Ausstieg die erforderliche „Flucht“ vor dem fahrenden Sessel und ermöglicht somit auch weniger beweglichen Fahrgästen einen bequemen und sicheren Ausstieg.

Foto: Roman Gric
Die Hörnlebahn mit Bad Kohlgrub im Hintergrund
Foto: Roman Gric

So funktioniert es: Die Sitzfläche des Doppelsessels besteht aus zwei Einzelsitzen, die jeweils an der Außenseite nahe der Sitzflächen-Vorderkante konsolenartig am Sesselrahmen drehbar gelagert sind. Die Lagerung ermöglicht eine Drehung aus der normalen Sitzposition um 90° nach hinten-außen. Der Rahmen hat die Form eines umgekehrten Buchstabens „U“; im Bereich der Sessellagerung weisen die Rahmenenden ein wenig schräg nach außen, sodass das Gewicht der Einzelsitze sowohl ohne als mit Fahrgästen die Sitze in der normalen Betriebsposition hält. Beim Aussteigvorgang müssen die Fahrgäste auf den Sesseln ein bisschen nach vorne rutschen, an den markierten Punkten aufstehen und einfach stehen bleiben. Durch den Widerstand der stehenden Fahrgäste werden die nun entlasteten Sitze um 90° nach hinten gedrückt und gleiten an den stehenden Fahrgästen vorbei. Normalerweise werden die Sitze allerdings durch zwei Bedienstete durch einen Griff an die Rückenlehne gedreht, sodass der Sessel weiterfährt, ohne die stehenden Fahrgäste zu berühren. Danach können die Fahrgäste die Aussteigstelle wegen der langen Sesselfolgezeiten (Winter 18 s, Sommer 30 s) ohne Hast verlassen. Den Aussteigvorgang zeigt die nebenstehende Bilderserie (Ausschnitt aus einem Video).

Der Einstieg ist gleich wie bei allen anderen fixen Sesselbahnen. Die Sessel verfügen über Einzel-Abschlussstangen, aber nicht über Fußraster.

Frühes Ende

Dieses System wurde von dem deutschen, nach Amerika ausgewanderten Ingenieur Karl Ringer entwickelt und zwischen den Jahren 1951 und 1953 in Amerika bei sieben Sesselbahnen eingesetzt. In Deutschland wurde es neben der Hörnlebahn auch bei der Hochalpbahn in Pfronten errichtet, die im Jahr 2004 durch eine fixe 4er-Sesselbahn von Leitner ersetzt wurde. Ringer hat die Lizenz auf seinen „Swivel Chair“ dem Schweizer Hersteller Bell verkauft, mit der Hoffnung auf eine Verbreitung seines Systems auch in Europa. Bald hat sich aber gezeigt, dass der echte Grund des Lizenz-Ankaufs war, dieses Produkt aus dem Markt zu nehmen. Nach dem Jahr 1953 wurden keine Sesselbahnen mit Schwenksesseln mehr gebaut.

Gewohnheit ist König über den Verstand

Wenn Fahrgäste die Anweisungen an den Schildern vor dem Ausstieg und die Erklärungen des Stationspersonals verfolgen, ist der Ausstieg ohne Flucht vor dem fahrenden Sessel sehr bequem. Leider tritt bei vielen Fahrgästen der bei allen anderen fixen Sesselbahnen gewonnene Reflex der Flucht vor dem Sessel ein, was bis zur Kollision mit dem seitlich geöffneten Sessel führen kann. So bleibt dem Bedienungspersonal nichts anderes übrig, als jeden Fahrgast auf den ungewöhnlichen Ausstiegsvorgang hinzuweisen und beim Ausstieg behilflich zu sein. Deswegen ist der Betrieb sehr personalintensiv. Das ist offensichtlich auch einer der Gründe, warum es zur Verbreitung des schwenkbaren Sessels nie gekommen ist.

Ideenreicher Betriebsleiter Brda

Im Jahr 1958 wurde durch den damaligen Betriebsleiter der Hörnlebahn, Otto Brda, gemeinsam mit Eduard Schlichting ein bahnspezifisches Rettungs- und Abseilgerät entwickelt. Es war das erste Abseil- und Rettungsgerät nach dem Prinzip der einerseits blockierenden bzw. frei drehenden Rolle. Die Firma Rettungsgeräte Brda in Bad Kohlgrub, später als Rollgliss GmbH in Murnau weitergeführt, produzierte diese Geräte auch für andere Bahnen. Nach dem Ablauf des Patentschutzes von Otto Brda gibt es weitere Rettungs- und Abseilgeräte, die nach diesem oder einem ähnlichen Prinzip arbeiten.

Wandergebiet, Zeitberg und ein kleines Skigebiet

Das Hörnle ist heute ein attraktives Wanderziel und Aussichtsberg mit Nordic Walking Höhentrial im Sommer und mit Skigebiet und Rodelbahn im Winter. Die Hörnlebahn allein konnte in den 1960er Jahren den Andrang der Wintersportler nicht mehr bewältigen. So wurden im Jahr 1967 der Stockhang-Lift (Fabrikat Leitner) und 1973 der Tannenbankler-Lift (Fabrikat Doppelmayr) errichtet. Auf den drei Hörnle-Gipfeln wurden vier Ruhestationen mit Infos über die Natur der Ammergauer Alpen installiert. Dank der Entfernung von einer knappen Fahrstunde von München und Augsburg gehört Hörnle zu den beliebten Ausflugszielen der Einwohner dieser Städte.

Sanierung oder Neubau?

Die Hörnlebahn ist nicht nur die einzige Sesselbahn mit schwenkbaren Sesseln, sie ist auch die älteste erhaltene Sesselbahn Bayerns. Seit einigen Jahren läuft die Diskussion, was mit der alten Sesselbahn passieren sollte. Ein Ingenieurbüro wurde damit beauftragt, einen Masterplan für das Hörnlegebiet zu erstellen. Dieses Konzept sieht eine 10er-Kabinenbahn vor, eine Parkplatzvergrößerung mittels zweigeschossigem Parkdeck sowie eine Erweiterung der bestehenden Gastronomie am Hörnlegipfel. Kostenschätzung: 20 Mio. Euro. Der Gemeinderat ist zu dem Schluss gekommen, dass diese Entwürfe für das Gebiet zu großzügig dimensioniert sind und um etwa 30 % verringert werden sollen.

Gleichzeitig beauftragte der Gemeinderat über den Bahnbetreiber Schwebebahn GmbH & Co KG – eine Tochter der Gemeinde Bad Kohlgrub – ein Fachbüro für Seilbahn-Sanierungen mit der Überprüfung, ob es eine Chance gibt, die alte Schwebebahn für die Zukunft wieder fit zu machen. Die Bürger von Bad Kohlgrub und Grundstücksinhaber wollen nämlich keine touristische Erweiterung am Hörnle und möchten die einzigartige Bahn behalten, wie sie ist. Diese historische Seilbahn hat Tradition und ihre Infrastruktur ist bereits auf die Belange der Natur und der Bevölkerung vor Ort angepasst.

Nun werden die Ergebnisse beider Untersuchungen abgewartet. Dann erst wird darüber diskutiert, was wirtschaftlich umsetzbar ist. Die Sanierung und Modernisierung von alten Seilbahnen ist in der Richtlinie zur Förderung von Seilbahnen und Nebenanlagen in kleinen Skigebieten des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vorgesehen. Ein kreatives, ökologisches Konzept für die Sesselbahnsanierung hätte nach dieser Richtlinie sicher eine gute Chance für eine staatliche Förderung und somit auch diese einzigartige Sesselbahn für ihren weiteren Betrieb.

Trotz aller Begeisterung für historische Bahnen sollte jedoch nicht vergessen werden, dass dieses Sesselbahnprinzip den heutigen Sicherheitsanforderungen nicht mehr entspricht. Beispielsweise kann ein einzelfahrender Fahrgast auf der Strecke den freien Nebensitz mit der Hand nach außen drehen und ist damit auf dieser Seite nicht gegen Absturz gesichert. Außerdem ist eine Fahrzeit von 17 Minuten mit angeschnallten Skiern ohne Fußraster eigentlich heute nicht mehr vertretbar.

TECHNISCHE DATEN

Doppelsesselbahn Bad Kohlgrub – Hörnle

Seehöhe Talstation940 m
Seehöhe Bergstation1.395 m
Schräge Länge1.998 m
Höhenunterschied455 m
Stützenanzahl20
Förderseildurchmesser26 mm
AntriebTal
Motorleistung103 kW
Förderseil-SpanneinrichtungTal
Spanngewicht2 x 6,5 t
Sesselanzahl (Winter/Sommer)100 / 80
Fahrgeschwindigkeit (Winter/Sommer)2,0 m/s / 1,6 m/s
Sesselfolgezeit (Winter/Sommer)18 s / 30 s
Fahrzeit (Winter/Sommer)17 min / 21 min
Förderleistung (Winter/Sommer)400 P/h / 240 P/h
Hersteller und BaujahrSTB München, 1953
FörderseilherstellerJos. Schweiger's Witwe
SteuerungC. Woerle & Sohn, Bayreuth

Foto: Swatch Nines

Seit dem Start im Jahr 2015 erweitert die Bike Republic Sölden kontinuierlich ihr Angebot. Jüngster Neuzugang ist ein XXL-Dirtpark mit Freeride Line…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Umsatzerlöse der Doppelmayr-Gruppe mit Hauptsitz in Wolfurt (A) um 11,81 % auf 1.057 Mio. Euro. Der Aufschwung im…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

2024 starten so viele junge Leute wie noch nie in der 130-jährigen Firmengeschichte ihre Ausbildung bei Doppelmayr. Insgesamt 48 neue Lehrlinge…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl

Die Initiative „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ (BÖSB) zieht eine positive Zwischenbilanz über den Sommer 2024.

Weiterlesen
Foto: Supersnow

Um die Position auf den alpinen Märkten weiter zu stärken, wurde am 21. August 2024 Martin Ganzer zum Präsidenten des Vorstands der Supersnow GmbH mit…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Nach einem wetterbedingt schwierigen Start in den Sommer präsentierte sich der August hochsommerlich mit guten Zahlen für die Schweizer Bergbahnen.…

Weiterlesen
Foto: Bild von Hans auf Pixabay

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider, renommierte Expertin für Landschaftsentwicklung, Erholung und Tourismus an der BOKU Wien,…

Weiterlesen
Foto: D. Kops

Zahlreiche Branchengrößen trafen sich beim sportlichen Networking-Event im Golfclub Lech (Vorarlberg). Die ISR war vor Ort und liefert Impressionen…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Area 47

Österreichs Seilbahner-Nachwuchs erlebte beim ersten gemeinsamen Lehrlingstreff in der Area 47 im Ötztal/Tirol einen Tag voller Abenteuer. Diese neue…

Weiterlesen
Foto: Fatzer AG

Die Akquisition erfolgte per 19. August 2024, ist Teil der Nordamerika-Strategie von Fatzer und spielt eine Schlüsselrolle im Smart Service Angebot…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus / Tom Bause

Ein neuer Audioguide als Gemeinschaftsprojekt der Bergbahnen Hochoetz und Kühtai geleitet Wanderer entlang des Knappenwegs durchs Wörgetal. Und im…

Weiterlesen
Foto: Klenkhart

Ein Forschungsprojekt der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) hatte zum Thema, welche Rolle Beschneiungsspeicher in der Schweiz…

Weiterlesen
Foto: Unternehmensgruppe HTI

Der zweimalige Olympiasieger, dreimalige Weltmeister und Gesamtweltcup-Gewinner sprach in einem packenden Vortrag zum Thema „Veränderung als Chance…

Weiterlesen
Foto: Huber Web Media

Der bekannte Wintersportort Kühtai in Tirol lockt auch im Sommer viele Bergliebhaber in die kühleren Höhen. Eine neue Attraktion ist eine 6,5 m hohe…

Weiterlesen
Foto: La Plagne

"Aérolive" heißt ein neues Angebot im Skigebiet La Plagne im Département Savoie (F): Zwei nicht alltägliche Kabinen der Gletscherbahn sind auf allen…

Weiterlesen