Firmeninfos

High-tech aus Österreich

Das Kompetenzzentrum Siemens Alpine Technologies mit Sitz in Innsbruck bietet ein innovatives Lösungsportfolio für Errichter und Betreiber von Seilbahn- und Beschneiungsanlagen.

Weltweit werden jedes Jahr viele hundert Millionen Menschen mit seilgezogenen Systemen befördert. Die hohe Verfügbarkeit der Anlagen und ihre Betriebssicherheit beruhen zu einem großen Teil auf der Zuverlässigkeit der elektrotechnischen Ausrüstung. Mit einem

innovativen Lösungsportfolio für Errichter und Betreiber von Seilbahn- und Beschneiungsanlagen bieten die Siemens Alpine Technologies mit Sitz in Innsbruck,

Österreich, eine breite Palette elektrotechnischer Antriebs-, Automatisierungs- und Visualisierungslösungen an. Auch Services vom Anlagen-Engineering über Montage und Inbetriebsetzung vor Ort bis hin zu Wartung und Instandhaltung sowie Störungsdienste sind im Portfolio. Darüber hinaus ist neben der Errichtung von Neuanlagen die Revitalisierung von bestehenden Anlagen ein Schwerpunkt des Techniker-Teams rund um Wolfgang Kofler.

Durch die 2006 erfolgte Fusion des Siemens Seilbahngeschäfts mit der Elin Seilbahntechnik sind in den Skigebieten im Alpenraum mehr als 1000 Anlagen von Siemens Alpine Technologies mit höchster Verfügbarkeit in Betrieb. Die enorm wichtige, rund um die Uhr verfügbare Service- und Störungsbereitschaft verläuft zur vollsten Zufriedenheit der Kunden. Dieser Service wird natürlich auch für alle installierten Bahnen der ehemaligen Elin Seilbahntechnik in bewährter Qualität angeboten.

 

Siemens High-tech für die Höchste Seilbahn Österreichs

 

Ende 2012 eröffneten die Pitztaler Gletscherbahnen die neue Wildspitzbahn mit der Bergstation auf 3.440 m Seehöhe. In knapp sechs Minuten kommen Wintersportler und Ausflugsgäste von 2.840 m auf den Hinteren Brunnenkogel, um Naturschneepisten oder einfach nur die Aussicht zu genießen. Die Antriebskraft für die Wildspitzbahn liefert ein Doppelmotorantrieb mit 2 x 360 KW. Gesteuert wird das System von einer Simatic S7-319 Failsafe. Die 65 Kabinen verfügen über ein Funk-Einsprechsystem. Nicht nur die elektrotechnische Antriebs-, Steuerungs- und Sicherungstechnik kommt von Siemens, sondern auch die komplette Energieversorgung am Pitztaler Gletscher.

So sind die Gäste, die sich Sommer wie Winter zum höchsten Punkt Tirols bringen lassen, technisch in sicheren Händen. Sie genießen den atemberaubenden Blick auf die 3.774 m hohe Wildspitze und die umliegende Bergwelt mit mehr als 50 Dreitausendern. Die Gipfelstation beherbergt außerdem das „Cafe 3.440“ – das höchste Café Österreichs mit freischwebender Terrasse und Blick auf unzählige vergletscherte Gipfel der Ostalpen.

Wer hoch hinaus will, findet bei Siemens Produkte und Lösungen für die Energieeinspeisung, -übertragung und -verteilung bis auf Niederspannungsebene sowie Antriebslösungen mit Dreh- und Gleichstromtechnik bis hin zu einem Leistungsbereich von mehreren Megawatt.

 

Österreichs höchste Seilbahn, die neue Wildspitzbahn mit der Bergstation auf 3.440 m ü. M.

Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen