Firmeninfos

Für die Zukunft gut gerüstet

Wann immer es um Alpine Engineering geht, sind Dipl.-Ing. Klenkhart und Dipl.-Ing. Weiler samt Team die ersten Ansprechpartner in Sachen Planung in Skigebieten und bei Landschaftsschutzanforderungen.

Auch 2012 wurden wieder eine Reihe interessanter Projekte abgewickelt.

  • Die Alpspitzbahn GmbH beauftragte die Tiroler Planer mit Pistenbaumaßnahmen im Bereich Bayernkurve. Diese Maßnahme entstammt dem Modernisierungskonzept, das seit Jahren sukzessive umgesetzt wird. Zum schneitechnischen Gesamtkonzept gesellten sich zwei neue Kombibahnen, ein Funpark und komplett neue Bereiche für die Tal- und Mittelstation. Es folgte das Pistenbauprojekt Bayernkurve, welches in der heurigen Saison erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Seitdem steht den SkifahrerInnen eine ausreichend breite und übersichtliche Abfahrt vom Gipfel bis ins Tal zur Verfügung.
  • Auch im Skigebiet Annaberg im Mariazellerland ging es um Pistenkorrekturen und den Ausbau der Beschneiungsanlage inklusive neuer Pumpstation und erweiterter Feldleitungen.
  • Bei der Gerlospass-Königsleiten Bergbahnen GmbH wurde 2012 der Speicherteich Müllachalm inklusive Pumpstation nach zweijähriger Bauzeit fertig gestellt. Bei der Rekultivierung des auf 2.250 m Seehöhe gelegenen Speichersees wurden durch außerordentlichen Aufwand von Erdbaufirma und Bauherrn neue Maßstäbe gesetzt. Es konnte eine naturnahe Gestaltung der Böschungen mit Kleinrelief und eine lückenlose Andeckung mit der vorhandenen Vegetation umgesetzt werden. Damit waren die Dammschüttungen sofort begrünt, erosionssicher und für den Gast kaum mehr erkennbar.
  • Die Brauneck- und Wallbergbahnen haben auf Basis des von Klenkhart & Partner erstellten schneitechnischen Grundsatzkonzeptes vergangenes Jahr die Beschneiungsanlage Brauneck erweitert und den Speicherteich Garlandalm, der nun die zentrale Wasserversorgung darstellt, mit einem Fassungsvermögen von rund 100.000 m³ errichtet. Die Erstbefüllung des Teiches erfolgt jedes Jahr im Frühjahr kostengünstig über das große Hang- und Schmelzwasserdargebot.
  • In Lermoos wurde der zukunftsweisende Endausbau des schneitechnischen Konzepts realisiert. Dabei wurden insgesamt 7 km neue Schneileitungen mit 70 Schneischächten errichtet. Des Weiteren wurden in den bestehenden Pumpstationen Sievebrenn und Grubigläcke zusätzliche Pumpenlinien zur deutlichen Erhöhung der Schlagkraft installiert. Dazu gesellten sich drei neue, kinder- und familienfreundliche Pistenäste im Bereich der neu errichteten 8er-Kabinenbahn „Family-Jet“.
  • Die Kleinwalsertaler Bergbahn AG betreibt das deutsch-österreichische Skigebiet Fellhorn-Kanzelwand sowie die Skigebiete Walmedingerhorn und Ifen. Nun steht der Aus- und Umbau der Talabfahrt Kanzelwand bevor. Die ersten dringenden Sanierungsmaßnahmen wurden letztes Jahr vorgenommen und dienen als Grundvoraussetzung für den kompletten Umbau mit Verbreiterungen, Verflachungen und Lawinensicherungsmaßnahmen.
  • Bei den Oberpinzgauer Bergbahnen wurde eine alte unattraktive Schleppliftanlage durch eine neue Komfortanlage ersetzt. Die Trasse für die neue kuppelbare 6er-Sesselbahn „Frühmesser“ wurde fast ident gewählt, wobei auf einen Ausstieg direkt am Grat aufgrund der Windsituation bewusst verzichtet wurde.
  • Die Wintersport Tirol AG & Co. Stubaier Bergbahnen KG tätigt große Investitionen zur steten Modernisierung ihres Skigebietes am Stubaier Gletscher. Basierend auf den Grundsatz- und Detailkonzepten wurden seit 2005 zwei Speicherteiche, zwei Pump-stationen sowie rund 10 km Schneileitungen realisiert. Im Jahr 2012 wurde die bestehende 4er-Sesselbahn „Rotadl“ durch eine kuppelbare 8er-Sesselbahn mit Wetterschutzhauben und Sitzheizung ersetzt. Dabei wurde die neue Talstation höhen- und lagemäßig an die bestehende Eisjochbahn angeglichen und optimal an die Abfahrten angebunden. Durch die erforderlichen Erdbewegungen im Ausmaß von rund 38.000 m³ mussten auch sämtliche bestehenden Leitungen vorsichtig geborgen, zwischengelagert und anschließend wieder im neu geschaffenen Gelände fachgerecht eingebaut werden.
    Bei diesen beiden Aufstiegshilfen kam zudem der neue Lawinenerlass 2012 inklusive Durchführungsverordnung erstmalig zur Anwendung. So konnten sowohl die temporären Lawinenschutz- als auch die Permanentmaßnahmen kostengünstig einer positiven Genehmigung zugeführt werden.
Dipl.-Ing. Christian Klenkhart, Dipl.-Ing. Christian Weiler (vlnr). Foto: Klenkhart

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen