Österreichs Seilbahnwirtschaft fordert Planungssicherheit für die Wintersaison 2020/21.
Foto: Eva, Hintertux, Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0)
Wirtschaft Personelles

FACHVERBAND DER SEILBAHNEN IN DER WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH

Franz Hörl als Seilbahn-Obmann wiederbestellt

Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich, ist vom entsprechenden Ausschuss wiederbestellt worden. In diesem Zusammenhang forderte Hörl eindringlich rasche Planungssicherheit für die Seilbahnbranche.

von: DK

„Ich bedanke mich bei den Mitgliedern für das neuerliche Vertrauen. Gerade jetzt braucht es einen aktiven und schlagkräftigen Fachverband, um die enormen Herausforderungen geeint anzugehen“, sagt Hörl. Die österreichische Seilbahnbranche befindet sich aktuell in der Zwangspause, die Betriebe bleiben vorerst bis zum Ende des Lockdowns geschlossen. „Umso wichtiger ist jetzt die rasche Planungssicherheit, damit wir den Mitgliedern so bald wie möglich eine wirtschaftliche Perspektive mit auf den Weg geben können“, so der Obmann. Die Branche habe sich auf den Winterbetrieb vorbereitet, die notwendigen Schutzmaßnahmen professionell umgesetzt und auch entsprechende Investitionen getätigt.

Seilbahnen als „Wertschöpfungsmotor“

„Wir erfüllen die Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb und sind motiviert, die Bahnen so schnell wie möglich wieder hochzufahren“, betont Hörl, der dabei auch auf den wirtschaftlichen Effekt für den Standort Österreich verweist. „Unsere Leitbetriebe sind der zentrale Wertschöpfungsmotor in vielen österreichischen Regionen. Wenn wir nicht wirtschaften können, können das auch viele unmittelbar mit dem Skibetrieb verbundene Branchen nicht. Dies löst eine fatale Kettenreaktion aus, die letztlich viele Unternehmen und ländliche Gemeinden hart treffen wird“, warnt Hörl vor lokalen Nachwirkungen. Die österreichische Seilbahnbranche müsse wissen wie es weitergeht, um in der heurigen Wintersaison noch zu retten, was zu retten ist, so Hörl abschließend.

 

Aufmacherfoto: EvaAttribution 2.0 Generic (CC BY 2.0)

Foto: FV Seilbahnen
Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich
Foto: FV Seilbahnen

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen