Tourismus

EuGH-Entscheidung lässt Alarmglocken schrillen!

Ein Streitfall über den Ausbau einer Wasserstraße in Deutschland führte kürzlich zur EuGH-Entscheidung C 461-13, die Umweltschützer beson-ders freut, deren Auswirkungen aber für Kopfzerbrechen bei Projekt-werbern sorgt.

von: Helmut Lamprecht

Die „Wellen“ dieses Urteils haben kurioserweise auch die Bergbahn-Branche erreicht. Es wurde nämlich – zumindest im österreichischen „Blätterwald“ unter dem Motto „bad news are good news“ – sofort kolportiert, dass der Bau von Beschneiungsteichen künftig ein großes Genehmigungsproblem wäre. Mitunter würde dies überhaupt nicht mehr möglich sein; ja selbst der laufende Betrieb sei dann erheblich erschwert.

Warum ging es bei der EuGH-Entscheidung?

Anlassfall waren drei Vorhaben zur Vertiefung der Fahrrinne der Weser, welche vom deutschen Bund für Umwelt und Naturschutz auf Basis der EU-Wasserrahmenrichtlinie angefochten und zwecks Auslegung der Bestimmungen der Richtlinie bis zum EuGH getrieben wurden.

Dieser erteilte der positiven Interpretation durch die deutsche Behörde eine Absage: Wenn Vorhaben eine Verschlechterung des Zustands eines Oberflächenwasserkörpers verursachen kann oder wenn es die Erreichung eines guten Gewässerzustands gefährdet, dürfen die Mit-gliedsstaaten dieses Vorhaben nicht genehmigen. Dafür reiche es schon, wenn auch nur eine Qualitätskomponente um mindestens eine Klasse abrutscht, selbst wenn die Gesamteinstufung unberührt bleibt.

Laut Wasserrahmenrichtlinie müssen die EU-Länder dafür sorgen, dass der Zustand ihrer Gewässer nicht verschlechtert wird (Verschlechterungsverbot) und darüber hinaus Maßnahmen für Verbesserungen und Sanierungen der Gewässer gesetzt werden (Verbesserungsgebot).

Dies hat zur Konsequenz, dass Projekte, die die Wasserqualität verschlechtern, – von Ausnahmefällen abgesehen – nicht bewilligt werden dürfen. Was nun als Verschlechterung gilt, legt der EuGH – siehe vorhin – sehr streng aus; jedenfalls strenger als in so manchem EU-Land bisher üblich. Der Spielraum für eine Bewilligung ist dadurch eindeutig geschrumpft.

Was bedeutet dies für die Bergbahn-Branche in der EU generell, für die österreichische im Besonderen?

EU-Rahmenrichtlinien sind an sich in den Mitgliedsländern nicht direkt als Gesetz anwendbar, sondern geben „nur“ den rechtlichen Standard für die jeweilige nationale Gesetzgebung vor. Doch hier spießt es sich für den „gelernten“ Seilbahnunternehmer, denn Österreich gilt bekanntlich als Musterschüler in Erfüllung von EU-Vorgaben. Nicht selten, um nicht zu sagen in der Regel, werden im jeweiligen österreichischen Gesetz die Normen noch schärfer als notwendig gefasst und vor allem dann auch angewandt.

Daher wäre die Bergbahn-Branche gut beraten, rechtzeitig die zuständigen politischen Instanzen zu „belagern“, damit von der ministeriellen Bürokratie nicht im vorauseilenden Gehorsam die EuGH-Entscheidung zum Anlass für realitätsfremde Erlässe genommen wird. Danach wäre es jedenfalls „5 nach 12“ und die Schieflage nicht mehr umkehrbar!

In diesem Zusammenhang zu einem Nebenschauplatz in Südtirol:

Auf einer seit 1975 angelegten, zweckgewidmeten und eingetragenen Skipiste, auf welcher in den letzten 40 Jahren immer wieder verschiedene Verbesserungsarbeiten durchgeführt wurden, welche 1990 mit einer Beschneiungsanlage ausgestattet und längs deren Trasse bereits zum dritten Mal die Aufstiegsanlage ersetzt wurde (das letzte Mal 2006 mit einer kuppelbaren Vierersesselbahn), beabsichtigt derzeit das Seilbahnunternehmen erneut Verbesserungsarbeiten, sprich kleinere Planierungen, für einen Funpark durchzuführen. Es gibt nun größte Schwierigkeiten mit der Landesbehörde, da sich – trotz der vor vielen Jahren erfolgten Drainagierung und durchgeführter Planierungsarbeiten – abermals ein Flachmoor mit Wollgräsern und ein ausgedehnter blütenreicher Bürstlingsrasen mit geschützten Blumenarten (z. B. Schwefelanemone, Stängelloser Enzian, Prachtnelke u. a.) gebildet hat.

Conclusio aus dieser Situation: Demgegenüber, was die „grüne Seite“ stets gegenteilig argumentiert, beweist die Praxis nun das Gegenteil: Nach einigen Jahren gelingt die Renaturierung! Soll diese nun zum Bumerang für das Seilbahnunternehmen werden? Wohl ebenfalls ein eklatantes Beispiel einer Realitätsverweigerung!

Foto: S. Gapp
Dr. Helmut Lamprecht, Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Verkehrssicherungspflicht auf Skipisten
Foto: S. Gapp

Foto: Ötztal Tourismus, Area 47

Österreichs Seilbahner-Nachwuchs erlebte beim ersten gemeinsamen Lehrlingstreff in der Area 47 im Ötztal/Tirol einen Tag voller Abenteuer. Diese neue…

Weiterlesen
Foto: Fatzer AG

Die Akquisition erfolgte per 19. August 2024, ist Teil der Nordamerika-Strategie von Fatzer und spielt eine Schlüsselrolle im Smart Service Angebot…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus / Tom Bause

Ein neuer Audioguide als Gemeinschaftsprojekt der Bergbahnen Hochoetz und Kühtai geleitet Wanderer entlang des Knappenwegs durchs Wörgetal. Und im…

Weiterlesen
Foto: Klenkhart

Ein Forschungsprojekt der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) hatte zum Thema, welche Rolle Beschneiungsspeicher in der Schweiz…

Weiterlesen
Foto: Unternehmensgruppe HTI

Der zweimalige Olympiasieger, dreimalige Weltmeister und Gesamtweltcup-Gewinner sprach in einem packenden Vortrag zum Thema „Veränderung als Chance…

Weiterlesen
Foto: Huber Web Media

Der bekannte Wintersportort Kühtai in Tirol lockt auch im Sommer viele Bergliebhaber in die kühleren Höhen. Eine neue Attraktion ist eine 6,5 m hohe…

Weiterlesen
Foto: La Plagne

"Aérolive" heißt ein neues Angebot im Skigebiet La Plagne im Département Savoie (F): Zwei nicht alltägliche Kabinen der Gletscherbahn sind auf allen…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Das Zwischenfazit der Schweizer Bergbahnen per Ende Juli zeigt ein durchwachsenes Bild. Das sehr gute Vorjahresergebnis wird nicht erreicht, aber im…

Weiterlesen
Foto: Foto: Grupa PKL, Gmina Muszyna

Die Bartholet Maschinenbau AG arbeitet mit der polnischen Tourismusgruppe PKL und der Gemeinde Muszyna bei der Reaktivierung des Skigebiets Szczawnik…

Weiterlesen
Foto: ÖOC/Niklas Stadler

Axess ist bei den Olympischen Spielen in Paris offizieller Partner für das österreichische und deutsche Olympische Haus. Das auf Zutritts- und…

Weiterlesen
Foto: Martin Walch

Die Bergbahn Kitzbühel freut sich über acht neue Lehrlinge, und Garaventa heißt in der Schweiz 13 neue Lehrlinge an ihren Standorten in Goldau und…

Weiterlesen
Foto: A-B Seilbahn Planungsbüro

Die neue Eiberg 8er-Sesselbahn der Bergbahn Scheffau in der Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental weist eine beachtliche Förderleistung von bis zu 4.570…

Weiterlesen
FOTO: WKK - KK

Seit Monaten häufen sich Berichte über eine Schließung des Kleinskigebiets Flattnitz im Kärntner Bezirk St. Veit an der Glan. Nun wird überlegt, dass…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Unter dem Motto „Sind wir fit für die Zukunft?“ trifft sich die Schweizer Seilbahnbranche am 17. und 18. Oktober 2024 in Lugano, Kanton Tessin, um…

Weiterlesen
Foto: Saalfelden Leogang Touristik GmbH – Klemens König

Unter dem Schlagwort „Secret Season Herbst“ vermarktet die Urlaubsregion Saalfelden Leogang ihre Herbstangebote, wobei Outdoor-Aktivitäten eine…

Weiterlesen