Reges Besucherinteresse auf der Interalpin 2023: Laut der Congress Messe Innsbruck waren 75 % der Fachbesucher „Top-Entscheider“.
Foto: CMI
Veranstaltungen

INTERALPIN

Erstmals knapp 130 Nationen auf der Interalpin

Die Fachmesse Interalpin kann nach ihrer 24. Ausgabe vom 19. bis 21. April 2023 eine beeindruckende Bilanz ziehen. Nun wurden die Besucherregistrierungen im Detail ausgewertet. Registrierte Fachbesucher aus 129 Nationen waren in Innsbruck vertreten.

von: DK

„Die Präsenz von rund 650 ausstellenden Firmen, sämtlichen Keyplayern aus über 50 Nationen sowie von mehr als 35.000 Fachbesuchern unterstreicht deutlich die Rolle der Interalpin als internationalen Branchentreffpunkt für alpine Technologien“, heißt es dazu in einer Aussendung des Veranstalters, der Congress Messe Innsbruck (CMI). Die digitale Auswertung des Ticketings haben nun die Details zu den Besucherströmen gezeigt: So hat sich etwa die Zahl der auf der Interalpin vertretenen Nationen im Vergleich zur vorherigen Interalpin 2019 um weitere zwölf Länder erhöht. Unter den Fachbesuchern waren auf der Interalpin 2023 laut Veranstaltern 75 % „Top-Entscheider“.

Interesse auch für urbane Seilbahnen

Unter den Herkunftsländern rangieren neben den traditionell starken Kernmärkten wie Österreich, Frankreich, Italien, Deutschland, Skandinavien, Nord- & Südamerika oder der Schweiz auch wachsende Zukunftsmärkte wie Australien und Neuseeland sowie wahre Exoten wie Kiribati, Namibia, Panama, die Cook Inseln, die Solomon Inseln, Nauru, Papua-Neuguinea oder die Christmas Islands. Über die Außenhandelsstellen der Wirtschaftskammer Österreich konnten zahlreiche, hochkarätige Delegationen auf der Messe Innsbruck begrüßt werden. Das Interesse galt dabei nicht ausschließlich der touristischen Nutzung von Seilbahnen in alpinen Regionen und anderer Freizeiteinrichtungen, sondern auch den Lösungen für urbane Ballungszentren, für die sich rund 15 % der Fachbesucher interessierten, so die Congress Messe Innsbruck. 

Namhafte Delegation aus Indien

Besonders großes Interesse für die zum Teil auch rund um Innsbruck mit Niederlassungen angesiedelten ausstellenden Unternehmen gab es laut den Veranstaltern aus dem asiatischen Raum. Beispielsweise aus Japan, Korea, China, Buthan oder den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der indische Verkehrsminister Nitin Gadkari nutzte den Besuch mit einer hochkarätigen Delegation, um Lösungen für mögliche Investitionsprojekte auf der Interalpin auszuloten und ließ sich unter anderem beim Besuch umliegender Seilbahnbetreiber inspirieren. „Wir möchten das Seilbahnwesen in Indien einerseits als elektrische Lösung im öffentlichen Verkehr und andererseits im touristischen Sektor ausbauen. Österreich ist in Bezug auf alpine Technologien führend und deshalb ist die Interalpin sehr interessant für uns“, betonte Gadkari im Interview mit Interalpin TV. „Dass die Interalpin 2023 auf ihr Ergebnis 2019 weiter aufbauen und erneut Bestwerte erzielen konnte, ist auf die Innovationsstärke und Technologieführerschaft der ausstellenden Firmen zurückzuführen. Ein wichtiger Bestandteil unserer Aufgaben ist es dabei, die vielen Interessen unter einem Dach zusammenzuführen“, erklärt Direktor Christian Mayerhofer, Geschäftsführer des Veranstalters Congress Messe Innsbruck.

Networking am Golfplatz am 9. September 2023

Um die Interalpin 2023 in ungezwungener Atmosphäre Revue passieren zu lassen und erste Pläne für die Interalpin 2025 zu bereden, lädt die Congress Messe Innsbruck im Herbst zum alljährlichen Networking auf dem „Green“: „Die Interalpin-Familie mit den Vertretern der Seilbahnbranche nutzt die mittlerweile seit 2010 etablierte Interalpin Golftrophy am Platz des Olympia Golf Clubs Igls zum kompetitiv-kulinarischen Austausch“, freut sich Projektleiter Stefan Kleinlercher auf den Branchentreff am 9. September 2023. Anmeldungen von interessierten Golferinnen und Golfern mit Branchenbezug nimmt das Projektteam noch gerne entgegen (interalpin@cmi.at). 


Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen