LOOP21 GmbH Deutschland stattet die Rheinseilbahn mit Public-Wifi und Security-System aus
Photo: Henry Tornow
Bahnen Zutritts- u. Infosysteme

LOOP21 GmbH Deutschland stattet die Rheinseilbahn mit Public-Wifi und Security-System aus

Erste deutsche Seilbahn mit kostenfreiem WLAN

Ab sofort können sich die Gäste der Seilbahn Koblenz über einen Mehrwert der digitalen Art freuen. Gemeinsam mit der deutschen LOOP21 GmbH, Tochterunternehmen der österreichischen LOOP21 Mobile Net GmbH wurde ein kostenfreies WLAN in den Kabinen installiert. Mit diesem Angebot ist die Seilbahn Koblenz deutscher Vorreiter auf diesem Gebiet, denn bisher gibt es keine Seilbahn in der Bundesrepublik, welche ihren Gästen WLAN zur Verfügung stellt. Mit wenigen Klicks gelangen die Fahrgäste ins Internet.

Die Seilbahn Koblenz, auch Buga-Seilbahn oder Rheinseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn über den Rhein in Koblenz. Sie wurde als Attraktion und umweltfreundliche Verkehrsverbindung zur Bundesgartenschau 2011 gebaut. Seit Juni 2010 verbindet die Seilbahn die Rheinanlagen in Höhe der Basilika St. Kastor mit dem Plateau vor der Festung Ehrenbreitstein. Sie ist Deutschlands erste Dreiseilumlaufbahn und hat mit einer Förderkapazität von 7600 Personen pro Stunde die weltweit größte Leistungsfähigkeit. Vorbildcharakter hat aber auch das Komfort- und Sicherheitskonzept der Seilbahn. Sowohl in den Kabinen als auch bei den Stationen im Eingangsbereich und in den Kommandoräumen steht ein öffentliches Wi-Fi zur Verfügung. „Wir nutzen dieses WLAN einerseits als Serviceangebot für unsere Fahrgäste, andererseits haben wir damit unser Sicherheitskonzept innovativ ausgebaut und ein integriertes System geschaffen, mit dem wir für die Zukunft gerüstet sind“, erklärt Eugen Nigsch, Geschäftsführer der Skyglide Event Deutschland GmbH, die die Seilbahn betreibt.

Interkommunikation mit den Kabinen

Um die Gäste der Seilbahn besser kennenzulernen, ist ein kurzer, anonymisierter Fragebogen zur eigenen Person vorgeschaltet. Die Nutzerinnen und Nutzer gelangen im Anschluss an den Fragebogen auf eine speziell eingerichtete Seite, die zu den Angeboten der Seilbahn, der Festung Ehrenbreitstein und zur Koblenz Touristik weiterleitet. Je nach Interesse können sich die Gäste weitergehend informieren. „Insbesondere für unsere ausländischen Gäste stellt das kostenfreie WLAN einen Zusatznutzen dar.“, betont Eugen Nigsch, Geschäftsführer der Seilbahn Koblenz. „Der Versand von Bildern oder auch Live-Videoübertragungen während der Seilbahnfahrt in die Heimat sind so problemlos möglich.“ Selbstverständlich ist das freie WLAN auch für die Koblenzerinnen und Koblenzer nutzbar. Die Nutzung ist nicht beschränkt, somit kann der Hotspot auch regelmäßig verwendet werden. 

„Wir sind in der Planung dieses Projekts sehr genau auf die Anforderungen der Seilbahn eingegangen und haben ein nahtlos ineinandergreifendes System geschaffen, das sowohl den Fahrgästen als auch dem Betreiber einen deutlichen Mehrwert bringt“, erklärt Sascha Konul, Geschäftsführer der LOOP21 GmbH.

Die von LOOP21 eingesetzte Technologie ermöglicht die Kommunikation mit den Kabinen. Von den Bedienplätzen in den Stationen können einzelne oder mehrere Kabinen gleichzeitig kontaktiert werden. So können die Mitarbeiter der Seilbahn aktuelle Ansagen in den Kabinen machen oder auch vorbereitete Texte abspielen. Auch die Steuerung der Lüfter in den Kabinen kann über das System durchgeführt werden. Zudem können Fahrgäste in den Kabinen Notrufe absetzen, die von allen Stationen der Seilbahn beantwortet werden können. In jede Kabine ist eine Security Kamera eingebaut. Auf diese Kabinenkameras kann vom Leitstand der Stationen aus remote je Kabine zugegriffen werden. Dies ermöglicht dem Bediener (Operator), die Situation innerhalb der Kabine im Anlassfall zu beurteilen und weitere Maßnahmen einzuleiten. Über einen separaten Bedienplatz können die Bilder einer Kabine bis zu 48 Stunden zurück eingesehen werden. Solange ist auch eine manuelle Archivierung von Bildern aus der Kabine möglich. Nach Ablauf der 48 Stunden werden die ältesten Bilder automatisch entfernt. Am selben Bedienplatz können auch die Bilder der Stützenkameras eingesehen werden.

Um die Fahrgäste auf das Angebot Aufmerksam zu machen, werden auf der Außenseite der Kabinen und im Innenraum Aufkleber mit dem international geläufigen WLAN-Piktogramm angebracht. In der Startphase werden auch Plakate und Handzettel auf die kostenfreie WLAN Nutzung hinweisen. „Besonders die tolle Zusammenarbeit mit Skyglide bei der Umsetzung dieses Projektes ist hervorzuheben. So konnte eine schnelle Installation durchgeführt werden“, fasst Manuel Urbanek, CEO von LOOP21 Mobile Net GmbH, zusammen.


Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen