Praktisch alle Schweizer Skiregionen konnten zum Saisonstart 2021/22 Zuwächse gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020/21 verzeichnen.
Foto: Pixabay
Wirtschaft Seilbahnen

SEILBAHNEN SCHWEIZ

Erfreulicher Saisonstart in der Schweiz

Die Schweizer Seilbahnen freuen sich über einen gelungenen Start in die Wintersaison 2021/22. Vom Saisonstart bis zum 31. Dezember 2021 gab es im Fünfjahresdurchschnitt bei den Ersteintritten ein Plus von 31 %, der Umsatz stieg um 19 %.

von: DK

Noch erfreulicher fällt die Bilanz des Branchenverbandes Seilbahnen Schweiz zum Saisonstart 2021/22 im Vergleich zur Vorjahressaison 2020/21 aus, die auch in der Schweiz stark von Corona-Maßnahmen geprägt war: Hier stieg die Zahl der Ersteintritte um 33 %, der Umsatz legte um 31 % zu. Besonders die Ostschweiz (+105%), aber auch der Arc Jurassien (+53%), das Wallis (+38%) und die Zentralschweiz (+35%) blicken im Vergleich zur Vorjahressaison auf einen äußerst positiven Saisonstart zurück. Allerdings waren diese Regionen im Vorjahr teilweise von Schließungen ihrer Skigebiete betroffen.

Gute Schneeverhältnisse, vorverschobenen Schulferien, weniger harte Maßnahmen

Aber auch Graubünden, das Berner Oberland und die Waadtländer und Freiburger Skigebiete starteten mit einem Plus in die Wintersaison 2021/22. Neben den tiefen Temperaturen und guten Schneeverhältnissen, die zu guten Schneesportverhältnissen vor Weihnachten führten, kamen laut dem Branchenverband Seilbahnen Schweiz auch teilweise vorverschobene Schulferien der Branche zugute. Ebenso dürften auch einige Wintersportler, die normalerweise ihre Skiferien in umliegenden Ländern verbringen, in denen strengere Corona-Maßnahmen gelten, ihre Weihnachtsferien in der Schweiz gebucht haben. Die Umsätze korrelieren in allen Regionen mit den Ersteintritten.

Freiwillige Kapazitätsbeschränkungen bei Großkabinen

Trotz des erfreulichen Winterstarts bleibt die Covid-Situation laut Seilbahnen Schweiz angespannt. Ein sicherer Winterbetrieb für die Gäste habe oberste Priorität. Entsprechend haben die Schweizer Bergbahnen Mitte Dezember 2021 auf freiwilliger Basis zusätzliche Maßnahmen beschlossen und für Großkabinen Kapazitätsbeschränkungen eingeführt sowie den Anstehbereich geordnet organisiert. Damit konnte laut Seilbahnen Schweiz auch sichergestellt werden, dass in der ganzen Schweiz die gleichen Regeln gelten und sich die Gäste gut darauf einstellen können.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen