Wirtschaft

Erfolgsfaktoren der Krisenkommunikation

Eigentlich hatte das bei der Bergeübung vor zwei Monaten wunderbar geklappt. Gerhard P., Geschäftsführer der Bergbahnen in einem bekannten Skigebiet, konnte kaum glauben, dass es seinem Team zwei Stunden nach dem Lawinenabgang immer noch nicht gelungen war, eine Medienmitteilung herauszugeben. Dabei war es so wichtig zu erklären, dass die Lawine im freien Skiraum und nicht im Skigebiet abgegangen ist.

Die Schlagzeile im Internet lautete „Lawinenabgang im Skigebiet.“ Es lag an scheinbaren Kleinigkeiten: Die am besten informierte Büromitarbeiterin war nicht erreichbar. Der Zugriff auf die Website war nur von ihrem PC aus möglich und kein Mitarbeiter kannte das Passwort. Und dauernd klingelte Gerhard P.’s Telefon. Die Journalisten am anderen Ende der Leitung waren schon sehr ungehalten. Ihr Ton ließ eine negative Berichterstattung erwarten.

Erfolgreiche Krisenkommunikation kann nur dann gelingen, wenn wir Journalisten zu unseren Partnern machen und ihre Bedürfnisse bedienen. Darauf müssen sich Unternehmen vorbereiten. Die Analyse erfolgreich kommunizierter Krisenereignisse zeigt ganz klar: Diese Seilbahnunternehmen haben nicht nur gute Medienarbeit gemacht, sondern vor allem das Umfeld ihres Unternehmens laufend und umfassend informiert.

Neben Angehörigen und Mitarbeitern sind das vor allem Eigentümer, Kunden und die regionale Umgebung wie Tourismusverband, Vermieter, Geschäftspartner und Entscheidungsträger im Ort und in der Region. Ein Krisenkommunikationskonzept ist nur dann gut, wenn es aktuell und auch in den Köpfen der Beteiligten verankert ist. Eine gewissenhafte Vorbereitung und ein individuelles Konzept tragen wesentlich dazu bei, Schaden von Unternehmen und Marke fernzu halten. Eine Krise klopft nicht an und bittet Sie um einen passenden Termin.

Eugen Stark

Dr. Eugen Stark, hofherr communikation, Innsbruck (Foto: hofherr communikation Innsbruck)

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen