Tourismus

Einfache Grundsätze eisern durchsetzen

Um Betten, Sitzplätze, Seilbahnen zu „füllen“, müssen der Gastgeber und Unternehmer heute mehr leisten als noch vor 20 Jahren.

Es gelten aber nebst Innovation nach wie vor die einfachen Grundsätze: Begeisterung/Leidenschaft, Qualität und Dienstleistung, im Sommer wie im Winter.Authentizität ist gefragt. Mensch, Natur und Technik sind nachhaltig und mit höchster Sicherheit in Verbindung zu bringen. Der Berg wird immer multioptionaler. Dies dank der Technik im Seilbahnbereich, bei den Erlebnis- und Sportgeräten aller Art. Qualität und ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis sind heute Selbstverständlichkeit. Dies bei Hotels, Seilbahnen, Pisten, Bergrestaurants, Erlebnisangeboten usw. Die Qualitätslatte ist national und international sehr hoch angesetzt. Die Bergregionen stehen primär immer noch in Konkurrenz zu den Wasser-Destinationen, also zu den Gebieten, wo Wetter und Wärme stabiler sind. Es geht immer mehr um „Mehr-Werte“. Und hier sind zusätzliche Innovationen gefragt, USP (unique selling proposition)! Das USP alleine reicht allerdings nicht. Es braucht Top-Angebote dazu. Das sogenannte Alleinstellungsmerkmal oder USP gehört zu den ganz wichtigen Aspekten für das Marketing von Beherbergungsbetrieben, aber auch von Angeboten „am Berg“. Mehr-Werte schafft man heute mit Einzigartigkeiten, mit Wau-Effekten, mit für den Gast unerwarteten positiven Erlebnissen und Eindrücken. Diese sind oft begleitet von emotionalen Momenten. Ein sehr gutes Beispiel im Sommer ist mir noch in bester Erinnerung: Die Hexenwasserwelten in Gottes freier Natur von Söll und Hoch-Söll. Im Winter die Familien- und Kinderwelten von Serfaus-Fiss-Ladis. Die USP müssen richtig definiert und konsequent umgesetzt, authentisch und unverwechselbar sein, um Erfolg zu haben. Das erfordert hohe Kompetenz und Willen in der Zusammenarbeit einer ganzen Region, aller Leistungsträger und -anbieter. Es braucht dazu innovative, mutige, motivierende, begeisterungsfähige Köpfe. Und zwar Männer und Frauen. Eine Ferienregion ist heute eine Unternehmung. Dann hat die ganze Region Erfolg. Es gibt keine Gemeindegrenzen, jeder Betrieb ist ein gleichwertiges Glied in der immer größer werdenden total vernetzten Angebotskette. Im Zentrum stehen immer Natur und Menschen, Einwohner, Mitarbeitende, Gäste! Erfolg hat also nur, wer auch die einfachen Grundsätze eisern durchsetzt.

Leo Jeker

Leo Jeker, Kantonsrat und Alt-Standespräsident Graubünden; Foto: Savognin Bergbahnen AG

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen