Wirtschaft

Ein(e) interessante(r) Winter(-geschichte)

Das ist ja wieder ein (Ski-)Winter! Der Süden musste vor kurzem Reisewarnungen ausgeben, da man in Schnee versank und so die Urlauber nicht mal richtig zufahren konnten; der Norden bewies, wie sinnlos eigentlich jede Diskussion über Beschneiung ist.

In diesem Winter wurde mal wieder klar, wie notwendig und wichtig die Beschneiungsmöglichkeiten für den gesamten Wintertourismus sind. Gerade eben bin ich zurück aus dem Skiurlaub und habe unzählige Mitfahrer in den Kabinen erlebt, die immer wieder verwundert darüber gesprochen haben, dass es wie im März sei – doch keiner hatte einen Grund sich zu beschweren, dass er/sie nicht einwandfrei Ski fahren (und sogar rodeln) konnte. So habe ich auch eine positive Stimmung erlebt und viel Lob für die Seilbahnen seitens der Gäste. Wie schon öfters erwähnt, fehlt nur leider die Winterschneestimmung in den Städten – so wird wohl die Saison für die Seilbahnen eher eine mittelmäßige werden.

Die Gäste sind zufrieden

Aber eine mittelmäßige Saison ist wohl bei diesen Bedingungen als Erfolg zu werten. Medial wird ja gerne darüber berichtet, dass es zu warm ist und der Schnee nicht reicht und man sich doch endlich vom Skifahren verabschieden müsste. Eine aktuelle Befragung von MANOVA zeigt, dass immerhin jeder zehnte österreichische und deutsche Winteralpinsportler zum Zeitpunkt Anfang Februar seinen Urlaub abgesagt hat. Wohl eher zu Unrecht, denn rund 56 % derer, die bereits einen Skiurlaub verbrachten, fanden keine Einschränkungen vor, Drei Viertel der Gäste, die Einschränkungen in ihren Aktivitäten wahrnahmen, waren aber dennoch voll und ganz zufrieden. Und auch der Zufriedenheitsmonitor SAMON zeigt, dass die Gesamtzufriedenheit nicht schlechter als im Vorjahr liegt. Einzig die Winteratmosphäre leidet klarerweise etwas, doch die Leute wollen deshalb zukünftig nicht weniger Ski fahren.

Und neue Gäste?

Der Job vor Ort wird also wieder mal hervorragend erledigt, wie schaut es mit den Ideen und Bemühungen für neue Gäste aus? Das Thema der Anfänger begleitet die Branche und ist ja bekannter Weise für die Zukunft enorm wichtig. In dem Zusammenhang kann ich Ihnen eine Geschichte aus dem Winter-2013-Heft des NSAA-Journals nicht vorenthalten – eine Erfolgsgeschichte vom Aufstieg eines kleinen Skigebiets. Was erzählt da der Betreiber? Zuerst einmal war die Beschneiung essentiell. So weit so klar. Die zweite Botschaft: Konzentration auf ein Segment, in diesem Fall die Anfänger. Das war dort so vor 34 Jahren bei Eröffnung des Skigebiets und gilt immer noch. Damals kamen 7.000 Skitage zustande, nun sind es 200–300.000. Zum Nachdenken auch die Philosophie und der Ansatz: Natürlich ist Verleih wichtig, denn wer will schon Ausrüstung kaufen, wenn er es noch nie probiert hat? Und dann wurde mit jedem Ticket Skiunterricht mitverkauft: für 2 Dollar Erhöhung des Preises bekam man den Unterricht mit, denn so der Betreiber: Wo sonst zahlt man für Eintritt und dann noch dafür, dass man gelehrt bekommt, wie man das macht? Zumindest eine spannende Denkanregung. Kombiniert wird das mit Öffnungszeiten von 9.30 bis 21.30. „We sell them a ticket, make it easy for them to have fun, and then we clean up after them“, wird Chip Perfect, der Betreiber, zitiert. Und er versteht sich als Teil der entertainment industry. Wohl auch nicht falsch, dass hier die Potenziale der Zukunft liegen, im Verständnis als Unterhaltungsbranche.

Klaus Grabler

Mag. Klaus Grabler, Geschäftsführer der Manova GmbH, Foto: Manova

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen