Recht

Eigenverantwortung des Wintersportlers bestätigt!

Wiederum liegt – ganz aktuell – ein erfreuliches Gerichts-Urteil vor, in dem die Eigenverantwortung einer Wintersportlerin (hier konkret einer Snowboarderin), welche nach Betriebsschluss abfährt, betont wird.

Inhalt dieses Verfahrens war wieder ein Unfall bei der Präparierung der Pisten mit Hilfe einer Seilwinde.
Zuletzt hatte ich vor knapp einem Jahr über einen ähnlichen Fall berichtet, in welchem das Gericht die Eigenverantwortung des Wintersportlers betont hatte (ISR 6/2012). Im Anschluss daran liegt nun ein weiteres Urteil des Obersten Gerichtshofes vor, in dem diese Linie fortgesetzt wird.

Windenseil in der Falllinie
Die klagende Snowboarderin ist nach Ende der Betriebszeiten mit einem längs der Piste (in der Falllinie) gespannten Seil einer Windenmaschine kollidiert. Sie klagte den Betreiber des Skigebietes mit dem Argument, dass dieser seiner Warnpflicht nicht nachgekommen sei. Ihrer Ansicht nach wären die am Rand einer ca. 30 m breiten Piste aufgestellten Hinweistafeln – mit denen auf die Pistenpräparierung aufmerksam gemacht wurde – nicht gut erkennbar gewesen, da die Wintersportler – wegen der Breite der Pisten – daran nicht direkt vorbeifahren mussten. Außerdem seien die gelben Drehleuchten nicht sehr auffällig gewesen, da zum Unfallszeitpunkt noch Tageslicht und Sonnenschein herrschten.

Auf Grund der Carvingtechnik sei ein in der Falllinie verlaufendes Stahlseil ebenso gefährlich, wie ein quer über die Piste gespanntes Seil, da Wintersportler die Kurven sehr schnell fahren und somit die Wahrscheinlichkeit, schräg oder horizontal gegen ein so verlaufendes Seil eines Pistengeräts zu prallen, ebenso groß sei. Auch sei das Pistengerät weit vom Ankerpunkt entfernt gewesen, sodass es nicht mehr sichtbar gewesen sei.

Alle drei Instanzen haben die Klage abgewiesen. Das Berufungsgericht ließ die Revison an den Obersten Gerichtshof zu, da es in letzter Zeit zu einer Häufung vergleichbarer Verfahren gekommen ist, und da es somit eine einheitliche oberstgerichtliche Rechtsprechung für notwendig erachtete: Der Oberste Gerichtshof bestätigte zunächst den Grundsatz, dass ein über die Piste gespanntes Stahlseil bei der Windenpräparierung auch nach Betriebsschluss der Seilbahnanlagen eine atypische Gefahr für Wintersportler darstellt, die vom Betreiber des Skigebietes entsprechend abzusichern ist.

Eigenverantwortung ist gefordert
Allerdings führt das Höchstgericht auch sehr deutlich aus, dass ein Sportler, der erst nach Pistenschluss abfährt, zu besonderer Vorsicht verpflichtet ist: Er muss nämlich – so das Gericht – nicht nur damit rechnen, dass zu diesem Zeitpunkt keine Absicherung von natürlichen Hindernissen (z. B. auf Grund des Pistenzustandes) mehr veranlasst werden, sondern er muss auch damit rechnen, dass dann Arbeiten auf der Piste erfolgen, die nur zu dieser Zeit überhaupt oder ausreichend intensiv ausgeführt werden können.

Bei der Klärung der Frage, welche Gefahren auch außerhalb der Betriebszeit „atypisch“ und somit seitens des Pistenbetreibers zu vermeiden sind, ist vor allem zwischen natürlichen und künstlichen Gefahrenquellen zu unterscheiden: Natürliche Gefahrenstellen sind nach Pistenschluss im Allgemeinen nicht beziehungsweise nur in Ausnahmefällen abzusichern, künstliche Gefahrenstellen dann, wenn ihre Gefährlichkeit über das bei derartigen Erhaltungsarbeiten „übliche Maß“ hinausgeht. Für die Klärung der Verantwortung des Pistenbetreibers ist es daher entscheidend, ob die getroffenen Absicherungsmaßnahmen bei der Seilwindenpräparierung ausreichend waren: Konkret kommt es darauf an, welche Maßnahmen zur Vermeidung einer Gefahr möglich und zumutbar sind.

Ausreichende Warnhinweise
Im vorliegenden Fall wurde festgestellt, dass sich auf einer großen Tafel an der Talstation des Lifts Hinweise auf die Verletzungsgefahr durch Pistenarbeiten nach Betriebsschluss fanden, dass direkt unterhalb der von der Klägerin besuchten Ski-Hütte eine gelbe Tafel samt Fahrverbotszeichen mit dem Wort „gesperrt“ und einem bildlichen und textlichen Hinweis auf die Seilwindenpräparierung aufgestellt war, und dass im Einmündungsbereich der ca. 30 m breiten Piste eine 120 x 120 cm große Warntafel mit dem Hinweis „Achtung Pistensperre! Lebensgefahr! Pistengerät mit Seilwinde im Einsatz!“ samt eingeschalteter Warnleuchte angebracht war, die von der Hütte aus einer Entfernung von 100 m gut erkennbar war.

Auf dieser Grundlage sind alle drei Instanzen übereinstimmend zu dem Schluss gelangt, dass die Absicherungsmaßnahmen des Pistenbetreibers ausreichend waren, um Wintersportler vor den Gefahren durch die Windenpräparierung zu warnen. Ein durchschnittlicher Pistenbenützer muss und kann auf die mehrfachen Hinweise durch Warntafeln (teils in übergroßer Dimensionierung samt Drehleuchte) entsprechend reagieren und hat den Verhältnissen angepasst abzufahren.

Dies hat die Klägerin unterlassen, daher hat sie die Folgen des Unfalls selbst zu vertreten.

Christoph Haidlen, www.seilbahnrecht.at

Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte, Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen
Foto: Chris Gollhofer

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Die Lech Bergbahnen AG investiert in neue Schneeerzeuger und in moderne Technik für die Pistenfahrzeuge sowie Lawinenwächter. Das Corporate Design…

Weiterlesen
Foto: Jungfraubahnen 2019

Den Zuschlag für die Erneuerung der "Firstbahn" inklusive einer zusätzlichen Sesselbahn erhält die Doppelmayr-Gruppe/Garaventa. An die Firma Leitner…

Weiterlesen
Foto: Somedia Buchverlag

Der Graubündner gilt als einer der Pioniere der technischen Beschneiung in Europa, ist Vollbluttouristiker und hat einen Ruf als „Grünenschreck“. Nun…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Benjamin Rogl, bisher Prokurist und Leiter für Verwaltung und Finanzen, rückt an die Seite von Andreas Innerhofer und wird ab 1. Jänner 2025 den…

Weiterlesen
Foto: KitzSki Werlberger

Die Plattform Skiresort.de hat wieder Skigebiete geprüft und ausgewertet und die besten unter ihnen ausgezeichnet. Österreichs Skigebiete dominieren…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Der jüngste Umbau durch Garaventa bringt die Anlage technisch auf den neuesten Stand die nun im vollautomatischen Modus betrieben werden kann. Sie…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 14. November 2024 ging im Tauern Spa Kaprun das 2. Medien Forum Zukunft Winter über die Bühne. Entscheidungsträger aus den Bereichen Skisport,…

Weiterlesen
Foto: Lunghammer

Die renommierte Auszeichnung adelt ausgewählte kleine wie große steirische Skigebiete für ihre hervorragenden Sicherheits- und Qualitätsstandards. 

Weiterlesen
Foto: Ralf Ruppert auf Pixabay

Der Verband der Seilbahnunternehmer Südtirols sucht einen neuen Direktor oder Direktorin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Das Südtiroler Unternehmen investiert mehr als 5 Mio. Euro in das globale Logistikzentrum. Digitalisierte und automatisierte Prozesse sollen die…

Weiterlesen
Foto: SBS

Das Wetter machte vielen Schweizer Bergbahnen einen Strich durch die Rechnung. Gesamthaft gesehen ging die Gästezahl im Vergleich zum Vorjahr um 7 %…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Die kommende Wintersaison in Skigastein wird außergewöhnlich lang, die Ticketpreise steigen nur moderat. Deutlich stärker gestiegen sind hingegen die…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Die Neuentwicklung soll positive Effekte bei Verbrauch, Wartungsaufwand und Umweltfreundlichkeit bringen, verspricht Leitner.

Weiterlesen