Wirtschaft

Editorial ISR 3/2016

Schwerpunkt dieser Ausgabe soll das Thema „Sommer am Berg“ sein, aber nach dem durchaus schwierigen Start in die vergangene Wintersaison und den damit verbundenen fast schon obligaten Unkenrufen über eine aussterbenden Branche ist es mir doch ein Anliegen, hier noch drei kürzlich erschienene Schlagzeilen der Online-Plattform news.ORF.at zur vergangenen Wintersaison zu präsentieren, die da nämlich lauten: „Tourismus feiert Rekordwinter“, „Wintersaison brach alle Rekorde“ und „Bestes Ergebnis beim Wintertourismus“.

von: Christian Amtman

Es soll jetzt nicht darum gehen, schwierige Herausforderungen für die Zukunft des Winterbusiness wegzudiskutieren, denn derer gibt es sicherlich genug, aber es soll schon erlaubt sein, jetzt, nach Saisonschluss, auf das endgültige, auf objektiven Fakten beruhende und durchaus erfreuliche Ergebnis hinweisen zu dürfen. Die Wintersaison 2015/16 (November 2015 bis April 2016) schloss laut vorläufigen Daten von Statistik Austria mit 68,53 Mio. Nächtigungen ab. Sie liegt damit um 4,0 % bzw. um rund 2,68 Mio. Nächtigungen über dem bisherigen Rekordwert von 2014/15 (65,85 Mio.), soviel nur zu den Fakten.

Fakt ist auch, dass laut einer Studie von Manova in den letzten zehn Jahren die Übernachtungen in den Bergregionen um 16 % gestiegen sind. Die Kunden der Bergbahnen sind auch jene, die länger vor Ort bleiben (Seite 32). Die Chancen stehen also nicht schlecht, dass sich hier ein weiteres Geschäftsfeld für die Seilbahner entwickelt, wovon letztendlich einmal mehr der Gesamttourismus profitieren würde.

Es ist daher wenig überraschend, dass immer mehr österreichische Seilbahnen auf zertifizierte Erlebnis-Qualität oben am Berg setzen. Mit dem Gütezeichen „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ des Fachverbandes der Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich werden Unternehmen ausgezeichnet, die qualitätsgeprüfte Erlebnisangebote bieten und strenge Kontrollen erfüllen. Mit zusätzlichen sieben „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ im Jahr 2016 erreicht die Gruppe mit insgesamt 58 Seilbahnunternehmen einen neuen Mitgliederrekord (Seite 21, 27).

Roman Gric besuchte für die ISR in Österreich und Deutschland mehrere Bahnen mit Sommerbetrieb (die österreichischen darunter alle mit dem Gütesiegel „Beste Österreichische Bergbahnen“ ausgezeichnet) und gibt hier einmal mehr in beeindruckender Manier einen detaillierten Einblick (Seite 16).

„Das Wandern ist der Kinder Lust?“ Diese spannende und für den Erfolg von vielen Sommerdestinationen wohl immens wichtige Frage, stellt Kinder- und Familienmarketingexpertin Ursula Weixlbaumer-Norz und hat auch gleich eine Antwort parat (Seite 34).

Viel Freude beim Lesen und ein schönen Sommer (am Berg)!

Christian Amtman

Mag. Christian Amtmann - Chefredakteur

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen