Tourismus

Doppelmayr unterstützt Tourismusentwicklung in Russland

Doppelmayr und das Unternehmen „Kurorty Severnogo Kavkasa“ schlossen in Wien eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung des Tourismus in Russland. Damit unterstreicht Doppelmayr die Wichtigkeit des russischen Marktes und die guten Geschäftsbeziehungen, die in 20 Jahren Marktpräsenz erarbeitet wurden.

Zeichen für die Zukunft

Im Rahmen des Arbeitsbesuches des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Wien unterzeichnete Doppelmayr mit den Unternehmen „Kurorty Severnogo Kavkasa“ am 5. Juni 2018 eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen touristischen Entwicklung des Föderalbezirks Nordkaukasus. Dies ist ein klares Bekenntnis zur bisherigen Zusammenarbeit mit russischen Unternehmen genauso wie zur zukünftigen Unterstützung in diesem Bereich. Thomas Pichler, Geschäftsführer der Doppelmayr Seilbahnen GmbH bekräftigte diesen Schritt. „Jedes einzelne Seilbahn-Projekt, das wir mit unseren russischen Kunden realisieren durften, ist ein Baustein der touristischen Entwicklung“, so Pichler. Für Maksim Sinelnikov, Leiter der russischen Doppelmayr Niederlassung in Samara, Doppelmayr Russia LTD, hat die Kooperation mit dem russischen Partner einen großen Stellenwert: „Wir werden mit unseren Produkten und unserer Leistung ein zuverlässiger Partner für Russland sein.“ Das Unternehmen „Kurorty Severnogo Kavkasa“ verwaltet das Projekt zur Entwicklung der touristischen Region im Süden des Landes. In Rahmen dieses Projektes werden drei Skigebiete betrieben. Diese sind das beliebte Arkhyz in Karatschajewo-Tscherkessien, der legendäre Elbrus in Kabardino-Balkarien und das neue Veduchi in Tschetschenien, welches vor weniger als sechs Monaten eröffnet wurde.

Mit Qualität den Tourismus vorantreiben

Doppelmayr-Seilbahnen leisten einen wertvollen Beitrag für Tourismus-Destinationen – sowohl im Sommer, als auch im Winter. Ebenso beweisen sie als Verkehrsmittel und Ergänzung zu bestehender Infrastruktur ihre Leistungsfähigkeit. Russland verfügt über zahlreiche, attraktive Gebiete wo Besucher Wintersport betreiben, Urlaub und Freizeit verbringen oder erlebnisreiche Städte erkunden. Die Seilbahnen von Doppelmayr haben den Tourismus in Russland bereits stark geprägt und werden auch in Zukunft neue Maßstäbe setzen.

Seit über 20 Jahren ist das Unternehmen am russischen Markt präsent und inzwischen mit zwei Standorten – in Sochi und Samara – lokal vertreten. Schlüsselfertige Projektumsetzung, direkte Kundennähe, gute Geschäftsbeziehungen mit lokalen Unternehmen und damit hoher Wertschöpfung in Russland gehören zu den Stärken von Doppelmayr. Knapp 90 realisierte Seilbahnen verdeutlichen die bisherige, sehr erfolgreiche Zusammenarbeit: von St. Petersburg über Krasnaya Polyana bis nach Juzhno Sakhalinsk. Das sportliche Großereignis der olympischen Winterspiele 2014 war ein Meilenstein in der gemeinsamen Geschichte von Russland und Doppelmayr. Doppelmayr durfte in und um Sochi 40 Seilbahnanlagen bauen und damit die Leistungsfähigkeit der Produkte und Mitarbeiter unter Beweis stellen. Am internationalen Flughafen Sheremetyevo in Moskau können sich Reisende am aktuellsten Doppelmayr-Projekt erfreuen. Ein Cable Liner verbindet seit kurzem zwei Terminals und sorgt für eine komfortable Fahrt. 

Doppelmayr
Doppelmayr
Doppelmayr
Doppelmayr

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen