Firmeninfos

Doppelmayr-Gruppe mit gutem Ergebnis

Die Doppelmayr-Gruppe errichtete im Geschäftsjahr 2010/11 126 Seilbahnen und erzielte einen Jahresumsatz von 618,2 Mio Euro. Dies bedeutet eine Steigerung um 2,5 %.

Die Doppelmayr-Gruppe bietet alle bekannten Seilbahnsysteme für den Personentransport an und konnte bisher Anlagen für Kunden in 86 Ländern installieren. Dabei vertraut Doppelmayr auf 2.214 Mitarbeiter in 33 Ländern, in Österreich sind 982 Mitarbeiter beschäftigt.

Umsatz nach Regionen
Der Großteil des Umsatzes wird nach wie vor im wichtigsten Markt der Gruppe – mit Seilbahnen für den Wintertourismus – erwirtschaftet. Österreich hat im vergangen Geschäftsjahr 23 % zum Gesamtumsatz beigetragen, fast doppelt so viel wie der gesamte nordamerikanische Markt mit 12 %. Schweiz, Frankreich und Italien haben einen Umsatzanteil von 29 %, die GUS und Osteuropa von 10 %, die übrige Welt von 26 %.

Aber auch Seilbahnen für den urbanen Raum gewinnen an Bedeutung, und das künftige Potential wird von Michael Doppelmayr speziell in Brasilien, mit Hinblick auf die Fußball-WM 2014 und die Olympischen Sommerspiele 2016, als sehr hoch eingeschätzt. Zudem steigt die Nachfrage nach Doppelmayr Transportsystemen für den industriellen Schütt- und Stückguttransport.

10-Jahres-Vergleich
Wenn man das Geschäftsjahr 2010/2011 mit 2000/2001 vergleicht, erhöhte sich die Anzahl der Mitarbeiter um 81,5 % von 1.220 auf 2.214. Beim Umsatz konnte Doppelmayr eine Steigerung um 134 %, von 264 Mio. Euro auf 618 Mio. Euro verbuchen, während das Eigenkapital im 10-Jahres-Vergleich um 446 % gesteigert werden konnte.

Erfolgreiche Projekte im Geschäftsjahr 2010/2011
Beispiele für die Innovationskraft der Unternehmen der Doppelmayr-Gruppe sind u. a. die 3S-Bahn für die Bundesgartenschau in Koblenz, die an 185 Betriebstagen mit einer Verfügbarkeit von 99,35 % 3,57 Mio. Besucher verzeichnete. Eine weitere 3S-Bahn wurde im Skigebiet Sölden errichtet, und mit der Kombibahn Penken in Mayrhofen realisierte Doppelmayr erstmals eine Kombination aus 8er-Sessel- und 10er-Kabinenbahn. Die erste Funifor außerhalb Italiens wurde für die Bergbahnen Bezau in Vorarlberg errichtet.

Weiterhin positives Ergebnis erwartet
Doppelmayr rechnet für 2011/12 in Europa, Lateinamerika und China mit einer zufriedenstellenden Marktentwicklung. In Sochi, dem Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2014, werden bis 2013 bis zu 40 Anlagen errichtet bzw. sind bereits fertiggestellt.

Lehrlingsausbildung auf hohem Niveau
Seit der Firmengründung im Jahre 1892 werden bei Doppelmayr Lehrlinge ausgebildet. In der eigenen Lehrwerkstätte mit elf hochqualifizierten Ausbildnern und modernsten Maschinen sind derzeit 74 Lehrlinge für sechs Berufe in Ausbildung.
JS

 

Die Vorstände Hanno Ulmer und Michael Doppelmayr bei der Bilanzpressekonferenz am 1. Dezember 2011 in Wolfurt; Foto: J. Schramm

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen