Gute Gespräche und gute Geschäfte auf der Prowinter.
Foto: FieraMesse/Marco Parisi
Veranstaltungen

Südtirol

Die Prowinter 2024 war ein Erfolg

Positive Bilanz für die 24. Ausgabe der Prowinter, die vom 10. bis 12. Januar über die Bühne ging: Veranstalter Messe Bozen/Fiera Bolzano zählte mehr als 100 Aussteller und 3.500 Fachbesucher der Fachmesse. 

von: TS

Die Erweiterung der Fachmesse um einen zusätzlichen Ausstellungstag, die Verschiebung auf den Jahresanfang und die zahlreichen neuen Initiativen haben sich bewährt, betont man bei der Messe Bozen. Das habe sich auch in einem erhöhten Interesse aus dem Ausland gezeigt. Aussteller berichten von „vielen Aufträgen“ oder einem „überwältigenden Erfolg“ des Messeauftritts. 

Gut angenommen haben die Teilnehmer die erste Ausgabe der Prowinter Test Days powered by ITASnow und Prove Libere Retail by Pool Sci Italia. Bei dieser Initiative konnten Verkäufer und Verleiher an zwei Tagen die ersten Tests der Saison auf den Pisten des Skigebiets Carezza durchführen und dabei die Produkte der Saison 2024/25 selbst testen.

Stimmungsbild unter den Verleihern

Allgemein ist das Stimmungsbild in der Branche positiv. Bestätigt wird das durch Ergebnisse einer Befragung von Prowinter Labs unter 106 Verleihern. So stieg im Vergleich zum Vorjahr der Anteil der Befragten, welche sich in der Saison 2023/24 einen Umsatzanstieg erwarten, um zehn Prozentpunkte auf 24 % an. 56 % gaben an, die Wintersaison voraussichtlich mit dem gleichen Umsatz wie 2023 abzuschließen, während nur jeder fünfte einen Rückgang des Umsatzes im Vergleich zum Vorjahr erwartet. Zudem haben 93 % der Befragten bestätigt, dass sie ihr Produktsortiment aufgestockt haben.

Ein überwiegender Teil der Befragten (62 %) bezeugte, dass der Anstieg der Kosten der Skipässe keinen Einfluss auf die Anzahl der Skifahrer hat. Im Vergleich zum Vorjahr bleibt dieser Wert stabil. 65 % gaben an, dass die Buchungen dem Durchschnitt der vorangegangenen Saison entsprachen, und nur 10 % meldeten einen Rückgang der Buchungen.

Die nächste, 25. Ausgabe der Prowinter steht wieder als erste Messe des Jahres im Januar 2025 im Kalender. 


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen